Wichtig: Der Text wurde automatisch aus dem PDF extrahiert, weshalb Schreibfehler durchaus vorkommen können.
... km/h s - - 13,2 13,2 0-180 km/h s 19,7 40-180 km/h s - 17,5 0-200 km/h s 26,3 40 - 200 km/h s - 24,1 0-220 km/h s 35,0 40 - 220 km/h s - 32,8 0 - 240 km/h s 54,8 40 - 240 km/h s - 52,6 1 km stehender Start: 26,6 s Zählcreichung 1 km nach Zähler = 972 m effektive km/h 38 56 74 94 112 130 150 169 188 208 227 abgelesene km/h 40 60 80 100 120 140 160 180 200 220 240 Effiriente Fitnesskur Das Resultat kann sich sehen lassen: Gegenüber dem 193 PS leistenden C 280 wartet der C 36 mit satten 280 PS auf. Aber noch eindrücklicher ist die Steigerung des maximalen Drehmoments des nun zum Langhuber mutierten Aggregats von 270 auf 385 Nm. Diese respektable Motorleistung wird ausschliesslich via Viergangautomatik auf die Hinterräder übertragen. Damit Fahrwerk und Bremsen mit der Leistungssteigerung mithalten können, hat AMG vorne die Bremsanlage des SL 600 und hinten diejenige des E 420 eingebaut. Das in der Sportlinie gegenüber den anderen Ausstattungsvarianten bereits 25 mm tiefer gelegte und straffer abgestimmte Fahrwerk hat der schwäbische Tuner nochmals um 10 mm abgesenkt und spezielle Gasdruckdämpfer eingebaut. Grosszügig dimensioniert ist auch die Bereifung der im speziellen AMG-Design gehaltenen 17-Zoll-Leichtmetallräder: 225/45 ZR vome und 245/40 ZR hinten; die Felgenbreite beträgt 7,5 bzw. 8,5 Zoll. Dieses Powerpack verhilft dem ...
Kommentare