Mit dem Falcon wollte Ford nach dem Zweiten Weltkrieg endlich die Exportzahlen nach oben treiben und den immer erfolgreicheren Importautos etwas entgegensetzen. Der Falcon war zwar für amerikanische Verhältnisse fast schon spartanisch, für Europa aber doch grosses und tendenziell luxuriöseres Fahrzeug. Wie der Wagen die europäischen Ansprüche erfüllen konnte, zeigt dieser historische Testbericht, ergänzt um damalige Abbildungen und Verkaufsliteratur.
Geschätzte Lesedauer: 9min
Es sind oft kleine Dinge, die uns blitzartig vor Augen führen, wie sich - im Alltagsablauf nur beiläufig registriert - unsere Zeit und unser Denken verändert haben. Das fiel mir ein, als ich dieser Tage das kleinste Kind der großen amerikanischen Autoproduktion, den Ford Falcon, in die Hand bekam. In dem Augenblick, als ich mich ans Steuer dieses als bescheidenen Straßenkreuzer deklarierten Autos setzte, wurde mir klar, wie wir uns doch in den letzten zehn Jahren auch im alten Europa verändert haben. Es ist noch gar nicht so lange her, da sprach man von den amerikanischen rollenden „Schlachtschiffen“ wie von unerreichbaren Superluxusgegenständen. Damals fuhren die meisten von uns noch auf notdürftig zusammengeflickten Autoveteranen oder auf den bescheidenen Vehikeln der ersten Nachkriegsproduktion, deren Besitz schon an die obere Grenze der Wünsche reichte. Am Beispiel dieses einen Autos wurde mir drastisch vor Augen geführt, wie anspruchsvoll wir schon wieder geworden sind, wenn wir ein solches Auto wie den Ford Falcon, der zwar der Kleinste, aber immer noch ein echter Straßenkreuzer ist, als durchaus europäisches Auto empfinden, und wenn wir ein solches Auto, das uns vor noch nicht allzu langer Zeit als ein rechter Traumwagen erschienen wäre, heute bereits als bescheiden, anspruchslos, ja sogar als spartanisch bezeichnen können.
Dieser Artikel ist registrierten Lesern vorbehalten.
Melden Sie sich doch schnell an oder registrieren Sie sich innert Sekunden kostenlos.
Sie haben Benutzername und Passwort?
Sie können sich auch via Facebook anmelden
Ansonsten erstellen Sie ein neues Login:
Geschätzte Lesedauer: 9min
Spezialist
Mönchsdeggingen, Deutschland
09088920315
Spezialisiert auf Ford, Chevrolet, ...
Spezialist
Schoten, Belgien
+32 475 42 27 90
Spezialisiert auf Lola, De Tomaso, ...
Spezialist
Schinznach-Dorf, Schweiz
+41564501132
Spezialisiert auf Alfa Romeo, Audi, ...
Spezialist
Birmensdorf, Schweiz
044 737 28 00
Spezialisiert auf Lotus
zwischengas.com
Die umfangreichste Internet-Plattform über Oldtimer, Youngtimer und historischen Motorsport. Mit über 150'000 Besucher pro Monat ist zwischengas.com zur wichtigsten Informationsquelle von Oldtimer-Enthusiasten geworden.
Zwischengas Jahresmagazin
260 Seiten mit Fahrzeugberichten, Veranstaltungsrückblick und Auktionsanalysen.
Ab 6. Dezember 2020 am Kiosk und jetzt im Online-Shop
CHF 12.90 | EUR 9.90 zzgl. Versand
SwissClassics Revue
SwissClassics, das grösste Oldtimermagazin der Schweiz, erscheint mit sechs Ausgaben im Jahr und richtet sich an die Liebhaber von Oldtimern. Berichtet wird über Legenden des Fahrzeugbaus und die Schweizer Oldtimerszene sowie europäische Klassiker-Events.
Dann melden Sie sich an (Login).