Das Goodwood Members' Meeting bildet die thematische Mitte zwischen Revival und Festival of Speed: Neuwagen sind nicht zugelassen, gleichzeitig ist aber auch historische Garderobe nicht verpflichtend. Obendrein ist die motorsportliche Mitgliederversammlung weit älter als die beiden anderen Anlässe. Am 16. und 17. Oktober 2021 wurde bereits zum 78. Mal im kleinen Kreis auf dem Goodwood Circuit um Siege gekämpft.
Wilde Meute
    
Nach McLaren- und Jaguar-Demo-Läufen sowie den Qualifikationsrunden begann das Rennwochenende am Samstag um 15:15 gleich mit einem Kracher. Bei den ersten beiden Läufen der "Gerry Marshall Trophy" balgten sich Gruppe-1-Tourenwagen von 1970 bis 1982 wie einst in der BTCC. Bei 30 Autos pro Lauf auf dem 3,8 Kilometer langen Kurs wurde es da schon einmal eng.
Minis kämpften mit Camaros, Ford Fiestas mit Ford Mustangs. Ein Rudel von 15 Ford Capris legte sich mit seinen alten Rivalen Rover 3500 und Triumph Dolomite Sprint an. Tom Shepard fuhr seinen VW Scirocco GTI nach einer Kollision mit dem äusseren Erdwall 20 Meter auf zwei Rädern. Im ersten Rennen siegte Jim Morris im Volkswagen Golf GTI mit der Nummer 44 vor Rupert Deeth im Mini 1275 GT. Der zweite Lauf ging an Jack Tetley im 1978er Chevrolet Camaro Z28 vor Jake Hill im blauen Gitanes-Capri, der sich im Finale am Sonntag den Sieg sicherte.
Samstags-Spektakel
Nach den Tourenwagen folgte die "S. F. Trophy" mit Rennwagen bis Baujahr 1923, bei denen es dank eines kurzen Regenschauers ebenso spektakulär zuging. Hughie Walker bewegte seinen 1913er Theophile Schneider Aero konstant im Drift und gewann vor Julian Majzub im Sunbeam "Indianapolis" von 1916. Im zweiten Lauf am Sonntag schnappte Ben Collings im 1909er Blitzen-Benz Walker den Sieg auf der Ziellinie weg.
Den Samstag beendeten die Amerikanischen Tourenwagen des "Pierpoint Cup", die unter V8-Gebrüll in den Sonnenuntergang fuhren. Für die einzige Safety-Car-Phase des Tages sorgte Emanuele Pirro, der seinen 1964er Ford Falcon im Kampf um die dritte Position aufs Dach legte. Der Sieg ging an Adrian Willmott und Andrew Jordan, die mit ihrem Studebaker Lark Daytona 500 die Übermacht der 14 Ford Mustang und sechs Ford Falcon besiegen konnten.
Motorräder auf zwei und vier Rädern
Der Renn-Sonntag begann mit den hauptäschlich Ford-befeuerten Formel-Junior-Wagen bis 1964 gefolgt vom einzigen Motorrad-Rennen des Wochenendes: Bei der "Hailwood Trophy" traten Rennmaschinen der Siebziger- und frühen Achtzigerjahre gegeneinander an.
Ihnen folgten die "Motorräder mit vier Reifen": die Formel-3-Wagen bis 0,5 Liter Hubraum, die fast alle von englischen Töff-Motoren angetrieben wurden.
Einmal Vorkrieg, viermal Nachkrieg
Bugatti Typ 35, Alfa Romeo 8C und Bentley 4 1/2 Litre trafen sich in der "Earl Howe Trophy" für Rennwagen bis 1932, die Lukas Halusa im 1927er Bugatti mit der Nummer 1 für sich entscheiden konnte.
Die Nachrkiegs-Renn- und -Sportwagen verteilten sich auf vier Klassen. Wohl keine von ihnen war so klar dominiert wie der "Gurney Cup" für Sport-Prototypen der Sechziger, bei dem drei Ford GT40 aufs Podium fuhren.
Demo-Fahrten zum Gedenken
Abseits der geweteten Rennen drehte Bruno Senna ein paar Demonstrations-Runden im 1992er McLaren MP4-7A seines Onkels. Mit seinem Siegerwagen vom Grossen Preis von Deutschland 1975, einem Brabham BT44B, gedachte man dem kürzlich verstorbenen Carlos Reutemann.
Die diesjährige Ausgabe hat wieder einmal gezeigt, dass das Members' Meeting die Essenz von Goodwood ist: Historischen Motorsport mit spannenden Zwei- und Dreikämpfen ohne viel Rahmenprogramm – ganz im Sinne der alten Club-Rennen – bieten weder Revival noch Festival of Speed so ungefiltert. Bis zum nächsten Members' Meeting dauert es nun nicht einmal mehr ein halbes Jahr. Ausgabe 79 wird wieder wie gewohnt im Frühjahr stattfinden: am 9. und 10. April 2022
Alle ergebnisse der Rennen sowie der Rallye-Sprint-Stages des Goodwood Members' Meeting 2021 können Sie hier nachlesen.















































































































































































































































































































































































































Kommentare