Datsun 260Z 2+2 – länger, besser, eleganter?
Artikel verschenken
Jetzt abonnieren und Artikel verschenken
Machen Sie sich, Ihrer Familie und Ihren Freunden eine Freude: Mit einem Abo können Sie unbegrenzt Artikel verschenken.
PDF nicht verfügbar
Technischer Fehler
Das PDF konnte aus technischen Gründen nicht erzeugt werden. Bitte kontaktieren Sie den Kundensupport via Kontaktformular.
PDF drucken
«PDFs runterladen und drucken» ist exklusiv für unsere Premium-PRO-Mitglieder vorbehalten.
Premium Light
EUR/CHF
4.70 / Monat
Premium PRO
EUR/CHF
105.00 / Jahr
Für wahre Oldtimer-Fans
Premium PRO 2 Jahre
EUR/CHF175.00 (-16%)
Stark in Preis/Leistung
Weitere Premium-Angebote inkl. Kombi-Angebote finden Sie im Online-Shop.
Bereits Premium-Mitglied? Jetzt einloggen.
Zu Merkliste hinzufügen
Login
Premium-Abo kaufen
Premium Light
EUR/CHF
4.70 / Monat
Der Einsteigertarif
Premium PRO
EUR/CHF
105.00 / Jahr
Für wahre Oldtimer-Fans
Premium PRO 2 Jahre
EUR/CHF175.00 (-16%)
Stark in Preis/Leistung
Weitere Premium-Angebote inkl. Kombi-Angebote finden Sie im Online-Shop.
Bereits Premium-Mitglied? Jetzt einloggen.
Sie lieben grosse Fotos? Wir auch!
Und wir wollen sie auch gerne weiterhin mit Ihnen teilen: Einfach hier kostenlos registrieren.




























































































































































Sie haben nur
5 von 81
Bilder in hoher Auflösung gesehen
Information
Um mehr Bilder in hoher Auflösung zu sehen, müssen Sie sich einloggen.
Zusammenfassung
1973 präsentierte Nissan den Datsun 260Z 2+2 als Nachfolger des beliebten 240 Z. Mit 30 cm mehr Radstand und zwei zusätzlichen Sitzen war das Coupé deutlich praktischer geworden, kostete allerdings auch bedeutend mehr. Dies tat seinem Erfolg aber keinen Abbruch, die Presse jedenfalls war vom eleganten Japaner angetan. Wir auch! Dieser Fahrbericht schildert die Geschichte des 2,6-Liter-Sportwagens und zeigt ihn auf aktuellen sowie historischen Bildern, ergänzt um einen Verkaufsprospekt und ein Tonmuster.
Dieser Artikel enthält folgende Kapitel
- Designrezept verfeinert
- Technik optimiert
- Mehr Raum, gleich mehr Gewicht
- Zufriedene Pressevertreter
- Ablösung durch den 280 ZX
- Japanischer Granturismo
- Weitere Informationen
Geschätzte Lesedauer: 7min
Leseprobe (Beginn des Artikels)
Mit dem Datsun 240 Z hatten die Japaner ab 1969 den bis dahin erfolgreichsten Export-Sportwagen überhaupt gebaut. Doch sie ruhten auf dem Erfolg nicht aus, sondern kündigten bereits 1973 eine zwei-plus-zweisitzige und hubraumstärkere Variante an, die auch in Europa viele Freunde fand. Auf dem Autosalon von Tokio stellte sich die modifizierte Version dem Publikum. Die Automobil Revue berichtete im November 1973: “Hauptattraktion bei der Nissan Motors Co. als Herstellerin der Datsun-Automobile, die produktionsmässig ganz knapp hinter dem Toyota-Konzern als Leader liegt, bildet der Fastback-Prototyp Datsun 260Z 2+2. Mit dieser Version kommt der Hersteller dem vor allem in den USA geäusserten Wunsch nach zwei zusätzlichen Sitzen nach, was sich freilich nur durch eine Radstandsverlängerung mit entsprechenden Karosserieretouchen realisieren liess. Dem erhöhten Gewicht dürfte durch Einbau des 2,6-Liter-OHC-Sechszylinders (Ausführung wie beim Datsun 260 C) Rechnung getragen werden, der mit 150 PS das 2,4-Liter-Aggregat des Basismodells 240 Z um 10 PS übertrifft. Produktionsbeginn: vermutlich noch vor Jahresende.”
Diesen Artikel kostenlos weiterlesen?
Premium-Artikel freischalten
Bilder zu diesem Artikel

Information
Kostenlos anmelden und mitreden!
Das Anmelden dauert wenige Sekunden.
Empfohlene Artikel / Verweise
Markenseiten
Ähnliche Technische Daten
- 1975: Datsun 200 - 260 C 2,6-Liter-6-Zyl.-Motor - 140 SAE-PS
- 1974: Datsun 200 C / 240 C / 260 C 2,6-Liter-6-Zyl.-Motor - 140 SAE-PS
- 1973: Datsun 260 C 2,6-Liter-6-Zylinder-Motor - 140 PS (SAE)
- 1980: Datsun Bluebird Datsun Bluebird Coupé 2-Liter - 120 PS (SAE)
- 1976: Datsun Violet 140 J 160 J Datsun Violet 140 J/160 J Station Wagon 1,6-Liter-Motor -100 SAE-PS
























_RM.jpg)














Kommentare