Wichtig: Der Text wurde automatisch aus dem PDF extrahiert, weshalb Schreibfehler durchaus vorkommen können.
... Carina 1600 und Corona Mark II 2000 konzentriert. Beim jüngsten Corona handelt es sich nicht nur um ein neugezeichnetes, sondern um ein in allen Details neu durchdachtes Modell. Zwar folgt es mit der angetriebenen hinteren Starrachse der klassischen Autobauschule, dafür wurde von Toyota — wie uns der verantwortliche Chefkonstrukteur Sato anlässlich der Präsentation in Japan versicherte — auf die die Sicherheit und den Komfort betreffenden Konstruktionselemente grösster Wert gelegt. Für den neuen Corona wurde in der Ausführung 1800 — es gibt ihn in Japan auch mit 1,6-Liter-Motor, das Coupe sogar mit 2-Liter-Motor — ein neues Antriebsaggregat geschaffen. Es trägt die Bezeichnung 16 R und basiert in der Konstruktion auf dem 2-Liter- Motor des Corona Mark n, mit dem es die obenliegende Nockenwelle mit Kettenantrieb gemein hat. Die Abmessungen betragen 88,5 X 73,5 mm, woraus sich ein Hubvolumen von 1808 cm' ergibt. Gegenüber dem 1707-cm3- OHC-Motor 6 R des früheren Corona 1700 stieg die Leistung um 10 auf 113SAE-PS bei 5600 U/min. Das maximale Drehmoment stieg von 15,2 auf 16,2 mkg bei 3800 U/min. Diese Daten liegen recht nahe bei jenen, die für die Zweivergaserausführung des Mark II2000 angegeben werden. Dennoch wird u. a. mit der Zündzeitpunktvorverlegung, der Kurbelgehäuseentlüftung und einer Benzindampfabsaugvorrichtung im ...
Kommentare