Bis zu 3 Premium-Artikel pro Monat können auch Leser ohne kostenpflichtiges Abo lesen. Jetzt anmelden.
Audi Cabriolet 2.6E – Schöner Aufriß
Zusammenfassung
Audi betrat mit dem Cabriolet auf Basis des Audi Coupé Neuland. Bis zu seinem Erscheinen im Jahr 1991 hatten die Ingolstädter auf ein offenes Modell verzichtet. Nun hielt der bayerische Hersteller unter Volkswagens Fittiche mit einer eleganten, leicht keilförmigen Kreation Einzug in den Bau der Freiluft-Fahrzeuge. Wie der Einstieg gelang und was das Audi Cabriolet bot, behandelt dieser Artikel, der von umfangreichem Bildmaterial und einem Verkaufsprospekt ergänzt wird.
Dieser Artikel enthält folgende Kapitel
- Aller Anfang ist schwer
- Schön offen
- Sound und Charme
- Bescheidene Basis
- Reifeprüfung
- Technische Daten Audi Cabriolet 2,6E
Geschätzte Lesedauer: 7min
Leseprobe (Beginn des Artikels)
Als Audi 1989 das erste Mal ein Cabriolet auf den Messeständen dieser Welt ausstellte, befanden sich die Ingolstädter im Umbruch. Angepeilt wurde der Aufstieg in die Liga von BMW und Mercedes-Benz. Der Quattro-Antrieb und der Audi V8 waren ein Anfang; das Cabriolet sollte ein weiterer Schritt werden. Schließlich hatte BMW mit dem offenen E30 vorgemacht, wie man bei der Unternehmersgattin punkten und vor allem Geld verdienen konnte. Das wollte Audi auch. Die Basis für das erste offene Auto mit vier Ringen seit 50 Jahren war das Audi-Coupé der Baureihe 89 sprich wiederum dessen Basis: der Audi 80 mit zwei Türen und der seit Generationen bewährten Antriebs- und Fahrwerkstechnik. Bei der Entwicklung des Cabriolets bereitete die Festigkeit der Karosserie Probleme, schließlich fehlte das für zusätzliche Steifigkeit sorgende Dach. So traten in Versuchen immer wieder unerwünschte Schwingungen und Zitterneigungen der Karosserie zu Tage, denen Audi schlussendlich mit ausgeklügelter Technik zu Leibe rückte. Zwei beweglich gelagerte Tilgergewichte im Heck sorgten mit Gegenschwingungen dafür, dass die Passagiere von der Arbeit der weichen Karosserie nur wenig mitbekamen. Die verklebte Frontscheibe und zahlreiche Verstärkungen in der Karosserie beruhigten zusätzlich. Am Ende war das Auto für den damaligen Entwicklungsstand eine echte Burg. An heutigen Standards gemessen bewegt es sich im Mittelfeld.
schön, dass Sie bei uns sind!
Dieser Artikel ist exklusiv für unsere Premium-Mitglieder lesbar.
Premium Light
ab CHF 4.10
ab EUR 4.10
Premium PRO
CHF 169.00
EUR 169.00
Geschätzte Lesedauer: 7min
Bilder zu diesem Artikel

- Ganz einfach! Sie müssen lediglich angemeldet sein, das ist kostenlos und in 1 min erledigt!
- Sie haben bereits einen Benutzernamen für Zwischengas?
Dann melden Sie sich an (Login). - Sie haben noch kein Profil bei Zwischengas? Die Registrierung ist kostenlos und geht ganz schnell.
Information
Kostenlos anmelden und mitreden!
Mit einem Gratis-Login auf Zwischengas können Sie nicht nur mitreden, sondern Sie profitieren sofort von etlichen Vorteilen:
Vorteile für eingeloggte Besucher