Audi 100 C1 – gekommen um zu bleiben!
Zusammenfassung
Vielleicht lag es daran, dass es sich Volkswagen noch nicht sonderlich gewohnt war, eine andere Fimenkultur in die eigene zu integrieren, oder es war schlicht die Distanz zwischen Wolfsburg und Ingolstadt, die dazu geführt hat, dass man beim 1964 übernommenen Tochterunternehmen Auto Union von Anfang an gerne ein eigenes Süppchen kochte. Das mag ein wenig nach Kontrollverlust aussehen, brachte aber jene Freiheiten in der Entwicklungsabteilung der Marke mit den vier Ringen, die – blickt man aufs grosse Ganze – den Volkswagenkonzern gerettet hat. Der Audi 100 C1 ist das beste Beispiel dafür, denn er wurde ohne Wissen des Vorstands entwickelt und war für den ganzen Konzern ein Segen.
Dieser Artikel enthält folgende Kapitel
- Auslassen und Abwickeln
- Beinahe wie Sport
- Die Unschuld des frühen Audi-Designs
Geschätzte Lesedauer: 9min
Leseprobe (Beginn des Artikels)
Audi hatte 1965 einen guten Start hingelegt. Der F103 mit Mitteldruckmotor hatte sich als das richtige Auto im richtigen Moment erwiesen. Die Modelle Audi (72), der 60 und 75 oder später auch der Super 90 – jeweils entsprechend ihrem Leistungsangebot bezeichnet – brachten mit ihrem Frontantrieb und innenliegenden Bremsen an der Vorderachse einen interessanten Impuls in das ansonsten vom Standardantrieb dominierten Segment. Die hartgesottenen Zweitakt-Jünger, zumindest in Westeuropa musste man die stetig schrumpfende Fangemeinde der blauen Auspufffahne so betrachten – mussten bald anerkennen, dass ein Audi eine passable Alternative war, ohne dass die allzuweit von ihrer Lieblingsmarke abrücken mussten. Und der Aspekt, dass unter den vier Ringen nun «richtige» Autos gebaut würden, brachte manchen Neukunden in den Verkaufsraum einer Auto-Union Vertretung. Der neue Audi war zwar kein Revoluzzer, und seine Kunden waren dies mit Bestimmtheit auch nicht, aber er bot selbst jenen ein kleines Stückchen Modernität, die ansonsten nie zu den Trendsettern gehörten.
Diesen Artikel kostenlos weiterlesen?
Bilder zu diesem Artikel

Apropos Doppelscheinwerfer waren bestellbar und/oder nachrüstbar, hatte ein Bekannter am 100LS.
























































































































































Kommentare