Aston Martin DB3 S – die grüne Barchetta mit den gelben Kiemen
Artikel verschenken
Jetzt abonnieren und Artikel verschenken
Machen Sie sich, Ihrer Familie und Ihren Freunden eine Freude: Mit einem Abo können Sie unbegrenzt Artikel verschenken.
PDF nicht verfügbar
Technischer Fehler
Das PDF konnte aus technischen Gründen nicht erzeugt werden. Bitte kontaktieren Sie den Kundensupport via Kontaktformular.
PDF drucken
«PDFs runterladen und drucken» ist exklusiv für unsere Premium-PRO-Mitglieder vorbehalten.
Premium Light
EUR/CHF
4.70 / Monat
Premium PRO
EUR/CHF
105.00 / Jahr
Für wahre Oldtimer-Fans
Premium PRO 2 Jahre
EUR/CHF175.00 (-16%)
Stark in Preis/Leistung
Weitere Premium-Angebote inkl. Kombi-Angebote finden Sie im Online-Shop.
Bereits Premium-Mitglied? Jetzt einloggen.
Zu Merkliste hinzufügen
Login
Premium-Abo kaufen
Premium Light
EUR/CHF
4.70 / Monat
Der Einsteigertarif
Premium PRO
EUR/CHF
105.00 / Jahr
Für wahre Oldtimer-Fans
Premium PRO 2 Jahre
EUR/CHF175.00 (-16%)
Stark in Preis/Leistung
Weitere Premium-Angebote inkl. Kombi-Angebote finden Sie im Online-Shop.
Bereits Premium-Mitglied? Jetzt einloggen.
Sie lieben grosse Fotos? Wir auch!
Und wir wollen sie auch gerne weiterhin mit Ihnen teilen: Einfach hier kostenlos registrieren.




































































































































Sie haben nur
1 von 67
Bilder in hoher Auflösung gesehen
Information
Um mehr Bilder in hoher Auflösung zu sehen, müssen Sie sich einloggen.
Zusammenfassung
Gerade einmal elf Werksrennwagen baute Aston Martin vom Typ DB3 S. Der Le-Mans-Gesamtsieg blieb ihm zwar versagt, aber zwei zweite Plätze können sich auch sehen lassen, vor allem wenn es beide Male demselben Chassis gelingt. Und dieses hat bis heute überlebt und gilt auch 60 Jahre später noch als überaus attraktiver Sportwagen. Dieser Fahrbericht erzählt die Geschichte von Chassis DBS/6 und zeigt den Wagen auf vielen Aufnahmen.
Dieser Artikel enthält folgende Kapitel
- Wenn Chassis-Nummern wandern
- Neu aufgebaut
- Über Umwege in die Schweiz
- Rückblick in die Le-Mans-Geschichte
- Nicht immer im Ziel
- Zweiter Le-Mans-Erfolg bei Privateinsatz
- Freude am Fahren
- Die technischen Daten des DB3S/6
Geschätzte Lesedauer: 8min
Leseprobe (Beginn des Artikels)
Von 1953 bis 1957 wurden bei Aston Martin eine Serie von elf Werksrennwagen, mit den Typenbezeichnungen DB3S/1 bis DB3S/11gebaut. Ab 1955 baute man im Werk Feltham noch parallel zu den Werkswagen, 21 Kundenautos mit den Modellbezeichnungen DB3S/101 bis DB3S/120 (plus ein Exemplar mit einer ganz speziellen Chassisnummer). Angetrieben wurden die elf Werksrennwagen ab 1954 mit dem potenteren 2922 ccm-Sechszylinder mit Doppelzündung, Leichtmetallzylinderkopf und 225 PS Leistung bei 6000 U/min. Die Kundenversion war mit einem Grauguss-Zylinderkopf und Einfachzündung, mit einer mässigeren Leistung von 185 PS bei 5500 U/min, ausgestattet.
Diesen Artikel kostenlos weiterlesen?
Premium-Artikel freischalten
Bilder zu diesem Artikel

Information
Kostenlos anmelden und mitreden!
Mit einem Gratis-Login auf Zwischengas können Sie nicht nur mitreden, sondern Sie profitieren sofort von etlichen Vorteilen.
PS. Ob dieser kurze Hinweis hier richtig platziert ist lasse offen!
Information
Kostenlos anmelden und mitreden!
Mit einem Gratis-Login auf Zwischengas können Sie nicht nur mitreden, sondern Sie profitieren sofort von etlichen Vorteilen.
Information
Kostenlos anmelden und mitreden!
Das Anmelden dauert wenige Sekunden.
Mehr lesen zum Thema
Blogs & Kommentare
Aus dem Zeitschriftenarchiv
Aktuelle Fahrzeug-Inserate
Aktuelle Marktpreise (Auswahl)
Spezialisten (Auswahl)
Spezialist
Zug, Schweiz
+41 (0) 43 813 56 56
Spezialisiert auf Rolls-Royce, Bentley, ...




Spezialist
Safenwil, Schweiz
+41 62 788 79 20
Spezialisiert auf Jaguar, Toyota, ...




Spezialist
Baierbrunn, Deutschland
+49 (0)89 74424460
Spezialisiert auf Ferrari, Bristol, ...
Spezialist
Bern, Schweiz
+41 31 326 27 90
Spezialisiert auf Aston Martin, Alfa Romeo, ...
Spezialist
Täuffelen, Schweiz
032 396 10 21
Spezialisiert auf MG, Triumph, ...














































Kommentare