Porsche 944 S2 Cabriolet 1989 - vier grosse Töpfe für Sonnenanbeter
Artikel verschenken
Jetzt abonnieren und Artikel verschenken
Machen Sie sich, Ihrer Familie und Ihren Freunden eine Freude: Mit einem Abo können Sie unbegrenzt Artikel verschenken.
Information
schön, dass Sie bei uns sind!
«PDFs runterladen und drucken» ist exklusiv für unsere Premium-PRO-Mitglieder vorbehalten.
Premium Light
ab
EUR/CHF 4.10
Premium PRO
EUR/CHF
95.00
Premium PRO
EUR/CHF
169.00
Weitere Premium-Angebote inkl. Kombi-Angebote finden Sie im Online-Shop.
Bereits Premium-Mitglied? Jetzt einloggen.
Information
Persönliches Archiv
Oder anmelden via soziale Netzwerke
Sie haben schon einen Login?
Login
Oder anmelden via soziale Netzwerke
Sie haben schon einen Login?
Premium-Abo kaufen
Premium Light
ab
EUR/CHF 4.10
Premium PRO
EUR/CHF
95.00
Premium PRO
EUR/CHF
169.00
Weitere Premium-Angebote inkl. Kombi-Angebote finden Sie im Online-Shop.
Bereits Premium-Mitglied? Jetzt einloggen.














































































































































Sie haben nur
4 von 74
Bilder in hoher Auflösung gesehen
Information
Um mehr Bilder in hoher Auflösung zu sehen, müssen Sie sich einloggen.
Oder anmelden via soziale Netzwerke
Sie haben schon einen Login?
Zusammenfassung
Zwischen 1989 und 1991 baute Porsche das 944 S2 Cabriolet, das als indirekter Nachfolger des 356 Cabrios der Sechzigerjahre gesehen werden kann. Knapp 700 Exemplare wurden verkauft und sie sind bis heute bei Sonnenanbeter und Sportwagenfahrern beliebt. Dieser Fahrzeugbericht schildert die Geschichte des Porsche 944 S2 und zeigt ein Cabriolet aus dem Jahr 1989 auf umfangreichem Bildmaterial.
Dieser Artikel enthält folgende Kapitel
- Vom 924 zum 944 S
- Mehr Hubraum für den 944 S2
- Design-Evolution
- Mehr Zylinder sind nicht immer mehr
- Verbrauchsgünstig
- Am Schluss noch das Cabriolet
- Nicht einmal drei Jahre
- Hochwertig
- Weitere Informationen
Geschätzte Lesedauer: 6min
Lesen Sie 3 Premium-Artikel im Monat kostenlos.
Premium-Artikel freischalten
Oder anmelden via soziale Netzwerke
Sie haben schon einen Login?
Leseprobe (Beginn des Artikels)
Mitte der Sechzigerjahre lief das letzte Porsche 356 Cabriolet vom Band und bis 1989 mussten Offenfahrer warten, bis ihnen Porsche wieder ein “richtiges” Vierzylinder-Cabriolet anbot. Dass der Motor nun vorne sass und die Karosserielinie eine Weiterentwicklung des 924/944-Modells war, dies störte Sonnenanbeter kaum. Eher schon war der Preis von DM 89’900 oder CHF 83’100 ein Hinderungsgrund, sich das hübsche Cabriolet zuzulegen. Im Jahr 1976 präsentierte Porsche nach dem 914 erneut einen volkstümlichen Sportwagen, den 924. Dass er ursprünglich als Projekt für Volkswagen entstanden war, sahen die frühen Käufer sofort, denn manches im Innern stammte direkt aus dem VW-Ersatzteillager. Am meisten übel nahm man es dem hübschen Coupé aber, dass auch der Motor normalerweise seinen Dienst in Audi- und Volkswagenmodellen tat.
schön, dass Sie bei uns sind!
Nur als Premium-Mitglied können Sie diesen und 6000 weitere Artikel einsehen (und von vielen weiteren Vorteilen profitieren).
Premium Light
ab
EUR/CHF 4.10
Premium PRO
EUR/CHF
95.00
Premium PRO
EUR/CHF
169.00
Weitere Premium-Angebote inkl. Kombi-Angebote finden Sie im Online-Shop.
Bereits Premium-Mitglied? Jetzt einloggen.
Bilder zu diesem Artikel

Information
Kostenlos anmelden und mitreden!
Mit einem Gratis-Login auf Zwischengas können Sie nicht nur mitreden, sondern Sie profitieren sofort von etlichen Vorteilen:
Vorteile für eingeloggte Besucher
- Ganz einfach! Sie müssen lediglich angemeldet sein, das ist kostenlos und in 1 min erledigt!
- Sie haben bereits einen Benutzernamen für Zwischengas?
Dann melden Sie sich an (Login). - Sie haben noch kein Profil bei Zwischengas? Die Registrierung ist kostenlos und geht ganz schnell.
Empfohlene Artikel / Verweise
Markenseiten
Mehr lesen zum Thema
Aus dem Zeitschriftenarchiv
Aktuelle Fahrzeug-Inserate
Aktuelle Marktpreise (Auswahl)
Spezialisten (Auswahl)
Spezialist
Schlieren, Schweiz
+41 44 305 99 04
Spezialisiert auf Porsche
Spezialist
München, Deutschland
+49 810 699 58 29 0
Spezialisiert auf Porsche
Spezialist
Altenrhein, Schweiz
+41 79 373 67 64
Spezialisiert auf Porsche
Spezialist
Fällanden, Schweiz
+41 44 701 22 44
Spezialisiert auf Mercedes, Porsche
Spezialist
Schinznach-Bad, Schweiz
+41 56 463 92 92
Spezialisiert auf Porsche, VW, ...
Spezialist
Wendelstein, Deutschland
+49912926244
Spezialisiert auf Porsche, BMW, ...
Spezialist
Wollerau, Schweiz
+41 44 510 35 55
Spezialisiert auf Mercedes, Porsche, ...




Spezialist
Rosenberg (Baden), Deutschland
00496295929235
Spezialisiert auf Land Rover, Mercedes Benz, ...
Spezialist
Aarberg, Schweiz
0041 79 733 17 28
Spezialisiert auf Mercedes-Benz, Mercedes, ...




Spezialist
St. Margrethen, Schweiz
+41 (0)71 450 01 11
Spezialisiert auf Mercedes Benz, VW, ...




Spezialist
Undenheim, Deutschland
+49 6737 31698 50
Spezialisiert auf Mercedes, Jaguar, ...




Spezialist
Amtserdam, Niederlande
Spezialisiert auf Ford, Jaguar, ...




Information
Kostenlos anmelden und mitreden!
Mit einem Gratis-Login auf Zwischengas können Sie nicht nur mitreden, sondern Sie profitieren sofort von etlichen Vorteilen:
Vorteile für eingeloggte Besucher
Der Motor war ein Gedicht. Bei niedrigen Drehzahlen - und vor allem unter Last - konnte er zwar die Vierzylinderbauweise nicht verbergen, da sorgte die fehlende Arbeitstakt-Überschneidung für das typische Vierzylinderbrummen. Aber schon ab mittleren Drehzahlen - und erst recht im hohen Drehzahlbereich bis 7000 lief dieser Motor dank seiner Ausgleichswellen so richtig turbinenhaft sahnig. Selbst der für seinen kultivierten Lauf berühmte, große BMW-Sechszylinder, den ich anschließend fuhr, konnte da im oberen Drehzahlbereich nicht mithalten.
Ansonsten war der 944 S ein Super-Auto für den Alltag: handlich, kompakt, mit seiner Heckklappe auch für größeres Gepäck geeignet (selbst ein zweieinhalb-Meter-Weihnachtsbaum war kein Problem: Beifahrersitzlehne flachgelegt, Baum von hinten nach vorne in den Beifahrer-Fußraum geschoben, Klappe zu, heimgefahren), sehr komfortabel auch auf langen Strecken (in keinem anderen Auto konnte ich so beschwerdefrei selbst über 5 Stunden am Stück sitzen), und die Straßenlage war so überlegen, wie man es von einem Porsche erwartet: selbst bei starken Seitenwindeböen konnte man noch problemlos und gänzlich unaufgeregt Geschwindigkeiten über 200 km/h fahren. Das Überholprestige der Karosserie sorgte zudem dafür, dass einem der Verkehr auch ziemlich oft Gelegenheit dazu gab; manchmal war es mir direkt peinlich, wenn andere Autofahrer bereitwillig für mich die Überholspur räumten, obwohl ich momentan eigentlich gar nicht schneller fahren wollte...
Nicht ganz so gut sah es mit der Zuverlässigkeit aus: Da wurden neben dem üblichen Verschleiss an Bremsen, Auspuff und Batterie auch neue Ventilfedern, ein neues Antriebsgelenk, ein Kabelbaum (wegen Brandgefahr durch ein verschmortes Kabel), ein neuer Ölkühler (undicht - Öl im Kühlwasser) und diverse kleinere Reparaturen fällig; zweimal mußte ich mich wegen Defekten abschleppen lassen. Besonders ärgerlich war dabei, dass durchweg alle Ersatzteile bei Porsche damals schon unverschämt teuer waren; ich habe mich ernsthaft gefragt, wieviele Millionen Mark eigentlich ein komplett aus Original-Ersatzteilen aufgebauter 944 S gekostet hätte...
Das machte letztlich trotz des (angesichts sehr flotter Fahrweise) moderaten Verbrauchs (10,5 Liter) den Strich durch die Wirtschaftlichkeit, weshalb ich dann zu einem BMW 735i wechselte. Bei dem war das damals noch besser - teilweise auch deshalb, weil es dafür schon preiswerte Ersatzteile von Drittherstellern gab. Diesen BMW habe ich dann in 11 Jahren über 300.000 km gefahren - unterm Strich bisher mein bestes Auto. Das am besten zu fahrende Auto blieb aber bis heute der Porsche.