Über die essenziellen 101 Dinge, die man zu einem bestimmten Thema wissen muss, gibt es inzwischen eine ganze Serie von Büchern – angefangen beim Grundwissen über Oldtimer und Dampfloks bis hin zu Standardwerken über Stand-Up-Paddling, Messer und Dynamo Dresden. Tobias Aichele, Autor des Buchs "Porsche 911 – Forever Young", hat die Reihe nun um einen Band über Deutschlands Sportwagen-Marke Nummer eins ergänzt.
Nicht nur 911 und Butzi
Das Taschenbuch "101 Dinge, die ein Porsche-Liebhaber kennen muss" fasst auf 192 das Basiswissen rund um die Stuttgarter Sportler zusammen. Einerseits ergänzt es dabei den ein oder anderen Punkt, der in der üblichen "Einsteigerlektüre" für gewöhnlich fehlt. Neben den Strassen- und Rennsportwagen vom 356 über den 917 bis zum Panamera findet bei Aichele auch der erfolglose Bundeswehr-Prototyp Jagdwagen Typ 597 Erwähnung. Die Nennung der berühmten Persönlichkeiten aus dem Porsche-Kosmos beschränkt sich keineswegs nur auf Sportwagen-Initiator Ferry Porsche und Motorenentwickler Hans Mezger, sondern widmet auch ein Kapitel dem umstrittenen Porsche-Tuner und selbsternannten "Urban Outlaw" Magnus Walker.
Weniger wäre dennoch mehr
Andererseits enthält das Buch auch solche Nennungen, die vermuten lassen, dass dem Autor bei etwa 90 Dingen, die ein Porsche-Liebhaber kennen muss, langsam die Ideen ausgingen. Der Kurve (bzw. dem Fahrspass-Magazin "Curves") ein eigenes Kapitel zuzugestehen ist so banal, dass man sich zwangsläufig fragt, warum das Rad als Urmeter aller Erfindungen, die Wagenbau überhaupt erst ermöglicht haben, in der Liste fehlt. Und genau das ist das grösste Problem dieser Art Buch, die sich durch das selbst auferlegte Stigma des Titels selbst dann zu 101 Dingen zwingt, wenn 80 auch gereicht, diese dafür aber etwas mehr Tiefgang verdient gehabt hätten.
Historische Bilder, überraschend sachlich
Dafür kann Tobias Aichele freilich nichts und er macht noch das Beste aus dem sehr einengenden Konzept. Neben den bereits erwähnten, angenehm wenig verbrauchten Rand-Themen enthält sein Porsche-Band erfreulich viele historische Rennsport- und Werksbilder, die "101 Dinge, die ein Porsche-Liebhaber kennen muss" ein gutes Stück über das Internet-Bildergalerie-Niveau manch anderer 101-Dinge-Bände heben. Zudem vermeidet Aichele allzu viel Marketing-Sprech, dem man in Porsche-Büchern sonst gerne begegnet.
Ein Porsche-, aber kein Opel-Buch
Vom mehrfachen Porsche-Buchautor durchaus sachkundig geschrieben, haben sich allerdings bei Dingen, die über den Talkessel von Stuttgart hinausgehen, kleine Fehler eingeschlichen. James Dean kollidierte 1955 mit einem Ford Tudor Sedan, nicht mit einem Pick-up. Und der Opel Monza erschien erst dreizehn Jahre nach dem Porsche Targa und kann so zu dessen Namensgebung kaum etwas beigetragen haben.
Zielgruppe und Preis
Bleibt die Frage nach der Zielgruppe des Buches. Langjährige Porsche-Liebhaber dürften die meisten – wenn nicht gar alle – der 101 Dinge, die sie kennen müssen, tatsächlich schon kennen. Einsteiger könnten bisweilen von der Menge an komplett unterschiedlichen Informationen erschlagen werden, da aus den durchweg gleich gewichteten Kapiteln nicht immer klar wird, was zunächst wichtiger und was unwichtiger ist. Tatsächlich ist "101 Dinge, die ein Porsche-Liebhaber kennen muss" für 14,99 Euro ein typisches Gastgeschenk für einen Porsche-Fan. Die Gäste sind froh, dass sie etwas Persönlicheres schenken können – und der Gastgeber ist froh, endlich einmal keinen Geschenk-Gutschein zu bekommen.
Bibliografische Angaben
- Titel: 101 Dinge, die ein Porsche-Liebhaber kennen muss
- Autor: Tobias Aichele
- Sprache: Deutsch
- Verlag: GeraMond
- Auflage: 2. aktualisierte Auflage 2021
- Format: Taschenbuch, 120 x 185 mm
- Umfang: 192 Seiten, 100 Abbildungen
- ISBN: 9-783956-130632
- Preis: EUR 14.99
- Kaufen/bestellen: Online bei amazon.de , online beim GeraMond-Verlag oder über den einschlägigen Buchhandel


































_RM.jpg)






















































Kommentare