Peugeot 204 Coupé - in der Kürze liegt die (französische) Würze
Zusammenfassung
Peugeot beschritt 1965 mit dem Modell 204 technisches Neuland, konnte aber immerhin von Vorbildern profitieren. Beim Design griff man auf den bewährten Partner Pininfarina zurück. Das Ergebnis überzeugte sowohl als Limousine als auch als Coupé/Cabriolet, war aber vergleichsweise teuer. Die technische Innovation zahlt sich bis heute aus, denn selbst 50 Jahre später wirkt das zweitürige Coupé noch modern und praktisch. Dieser Fahrbericht gilt einem frühen 204 Coupé von 1968 und zeigt es auf historischen Bildern, ergänzt um Prospekt und historische Aufnahmen.
Dieser Artikel enthält folgende Kapitel
- Zukunftsweisende Konstruktion
- Alles neu
- Gut, aber teuer
- Zuerst die Limousine, dann Coupé und Cabriolet
- Exklusiver Leisetreter
- Auf 204 folgt 304
- Sympathischer Kollege
- Weitere Informationen
Geschätzte Lesedauer: 9min
Leseprobe (Beginn des Artikels)
Peugeot beschritt 1965 mit dem Modell 204 technisches Neuland, konnte aber immerhin von Vorbildern profitieren. Beim Design griff man auf den bewährten Partner Pininfarina zurück. Das Ergebnisse überzeugte sowohl als Limousine als auch als Coupé/Cabriolet. Rund fünf Jahre hatten die Franzosen am neuen Modell entwickelt, im April 1965 konnte das Ergebnis schliesslich präsentiert werden. Die Ingenieure hatten fast alle bisherigen Konzeptionsmaximen, die im Haus Peugeot zu Erfolgsmodellen wie dem 404 geführt hatten, gewendet. Der Peugeot 204 wies einen querliegenden Alu-Frontmotor mit darunterliegendem Getriebe, vier Einzelradaufhängungen und Vorderradantrieb auf.
Diesen Artikel kostenlos weiterlesen?
Bilder zu diesem Artikel

Es war ein tolles Fahrzeug das ich gerne gefahren bin, der Peugeot und der Triumph. Die Schaltung am Lenkrad war butterweich und die Klappe zum Einladen sehr praktisch. Auch die Fahrleistungen waren vollkommen ausreichend. Habe mich dann getrennt als ich festgestellt hatte, dass der Unterboden weggerostet war und durch Glasfaser ersetzt wurde... geht gar nicht! Übrigens das war damals und Frankreich und TÜV gab es keinen...





















































































































































































































Kommentare