Opel 4 PS "Laubfrosch" – Der Hundertjährige, der aus dem Rahmen fiel
Zusammenfassung
Im ersten Moment scheint alles wie immer. Doch bei genauerer Betrachtung ist vieles anders. Der Opel 4 PS war konventionell gebaut und barg dennoch viele Neuerungen in sich. Vor 100 Jahren sind die ersten Exemplare vom Band gelaufen – als erste Autos in Deutschland überhaupt. Eine Fahr- und Geschichtsstunde im "Laubfrosch" von 1924.
Dieser Artikel enthält folgende Kapitel
- Autos im Fünfminutentakt
- Akrobatik für Vielfahrer
- Modellpflege und Preissenkung
- Vom Plagiat zum Rekord
Geschätzte Lesedauer: 7min
Leseprobe (Beginn des Artikels)
Nach 14 Jahren muss ich das Autofahren noch einmal lernen. Rechtslenkung ist kein Problem. Auch ein unsynchronisiertes Getriebe stellt mich vor keine unlösbare Aufgabe. Ein gespiegeltes Schaltschema ist relativ schnell verinnerlicht. Und an die vertauschten Positionen von Gas- und Bremspedal gewöhnt man sich mit zunehmender Fahrzeit. Aber alles zusammen macht einen wieder zum Fahranfänger. Weil wirklich jeder Bewegungsablauf vom bisher Gelernten abweicht und auf keinen Automatismus mehr Verlass ist. Immerhin: Gasgegeben wird mit dem Fuss und geschaltet mit der Hand. Das war in den Anfangsjahren des Automobils keine Selbstverständlichkeit. Als der Opel 4 PS – wie üblich benannt nach seiner Steuerklasse – im Mai 1924 auf den Markt kam, hatte sich diese noch heute übliche Aufgabenteilung aber schon weitgehend durchgesetzt. Ebenso der Schalthebel in der Wagenmitte, der einem H folgt. Sogar ein elektrischer Anlasser war bereits serienmässig an Bord.
Diesen Artikel kostenlos weiterlesen?
Bilder zu diesem Artikel


In Deutschland wurde die Fließbandproduktion im Automobilbau in den 1920er Jahren zuerst von Brennabor, gefolgt von der Firma Adam Opel mit dem „Laubfrosch“ und der Firma Hanomag mit dem „Kommissbrot“ eingeführt.
1923 revolutionierten die Brennabor Werke den deutschen Automobilbau, in dem sie die Fließbandproduktion in der Automobilproduktion einführte. Der Brennabor Typ S6 von 1923 war der erste in Deutschland vom Fließband produzierten Wagen. In der Fahrradherstellung hatten die Brennabor Werke schon längere Erfahrungen mit dem Fließband. Die Brennabor Werke waren in Deutschland daher führend bei der Einführung der Fließbandarbeit. Noch vor Opel führten die Brandenburger das Fließband ein und erreichten bis zum Jahr 1928 einen Tagesausstoß von 120 Wagen. So konnte das Unternehmen bis 1925 zum größten deutschen Automobilbauer werden. Bis Ende der zwanziger Jahre wurde Brennabor von Opel überholt.
Jedenfalls hat es bei der Autoproduktion unbestritten Ford als erster weltweit eingeführt.
Im 1. Weltkrieg wurden durch die DIN-Normung, RAL und die Großproduktion von Munition und Rüstungsgütern in Deutschland die Voraussetzungen dafür geschaffen.
ABER: Wenn die entsprechenden Stückzahlen nicht verkauft werden konnten, Beispiel Brennabor, war die "Fließproduktion" brotlose Kunst.
Ford, und in Deutschland Opel, konnten die Produktion auch verkaufen.
ERGO: Opel gebührt der Vorrang

Beides heute (fast) unvorstellbar.
Kommentare