Wichtig: Der Text wurde automatisch aus dem PDF extrahiert, weshalb Schreibfehler durchaus vorkommen können.
... 1929 Es g ib t keinen W agen, der volkstümlicher geworden iff als Opel 4 PS oder 1,1 Liter, w ie er befTer nach der neuen Steuerformel bezeichnet w ird. Ja, durch ihn iff das Autom obil in Deutfchland eigentlich erff »eingeführt«, erft dem breiten G ebrauch zugänglich gemacht worden, das vorher nur das Vorrecht e in iger weniger glückbegüterter Sterblicher gewefen war. Zu vielen Zehntaufenden bevölkert er heute den Verkehr, beherrfchter das Bild der Straßen! Es wäre unmöglich, ihn aus unferem modernen Leben wegzudenken. Jedes Kind kennt ihn als felbffverffändliches, notwendiges, ja vielleicht überhaupt als wichtigffes G lied heutiger göttlicher W eltordnung. Und was hat ihn nun zu der gewaltigen Beliebtheit gebracht? Daß er preiswert iff, w ie kein anderer W agen? Daß jeder ihn anfchaffen kann? Daß er ein W agen von unerhörter Zweckm äßigkeit iff? Gewiß, die einfache, geniale Struktur der Mafchine, die fchmucke Schönheit der äußeren Form, dies alles! A ber anderes noch mehr: das iff die Treue, die Bereitfehaffzu allen fe lbff unmöglich fcheinenden Dienffen, die Anfpruchslo flgkeit; Eigenfehaffen, die ihn fa ff zu einem lebendigen ...
Kommentare