Bis zu 3 Premium-Artikel pro Monat können auch Leser ohne kostenpflichtiges Abo lesen. Jetzt anmelden.
Mercedes-Benz 250 SE Coupé - edle Sportlichkeit mit Alltagsnutzen
Zusammenfassung
Wer in der zweiten Hälfte der Sechzigerjahren Ausschau nach einem sportlichen Coupé mit Limousinen-Qualitäten und Oberklassen-Komfort hielt, der kam am Mercedes-Benz 250 SE Coupé eigentlich nicht vorbei. Mit 185 km/h Höchstgeschwindigkeit gehörte man zu den Schnellsten, mit Scheibenbremsen und Einspritzung zu den Fortschrittlichsten. Auch 50 Jahre später kann das elegante Coupé noch überzeugen. Dieser Fahrbericht erzählt die Geschichte des vier- bis fünfsitzigen Coupés und zeigt es auf aktuellen und historischen Bildern, sowie im Verkaufsprospekt.
Dieser Artikel enthält folgende Kapitel
- Vorstellung im Jahr 1961
- Echte Viersitzer
- Erstmals mit Scheibenbremsen
- Vom 2,2-Liter zum 2,5-Liter
- Mercedes pur
Geschätzte Lesedauer: 5min
Leseprobe (Beginn des Artikels)
Wer in der zweiten Hälfte der Sechzigerjahren Ausschau nach einem sportlichen Coupé mit Limousinen-Qualitäten und Oberklassen-Komfort hielt, der kam am Mercedes-Benz 250 SE Coupé eigentlich nicht vorbei. Technisch orientierte sich das Coupé, das am 24. Februar 1961 erstmals präsentiert wurde, an den im August 1959 erschienen viertürigen 2,2-Liter-Sechszylindermodellen. Für zwei Jahre hatte man die Ponton-Coupés noch weitergebaut, der Ersatz erfolgte durch ein äusserst elegantes “Fauxcabriolet”, wie die Automobil Revue im März 1961 berichtete: “Es ist sehr bemerkenswert, dass die Seitenfenster gewölbt sind und dass die hintere Kotflügelform nicht mehr so stark akzentuiert ist, sondern am Ende nach oben zurückgebogen und weicher in die Heckform einbezogen wurde. Auch die Wagenfront hat gegenüber den viertürigen Ausführungen einige Retouchen im Sinne einer flüssigeren Linienführung erfahren. Die um 8 cm niedrigere Karosseriehöhe übt einen sehr wohltuenden Einfluss auf die Gesamtproportionen von Motorhaube, Coupéaufbau und langem Heckkofferraum aus. Die Frontscheibe ist seitlich stark abgerundet und oben ins Dach zurückgewölbt. Die bei derartigen Panoramascheiben sonst hinderliche Kante ist durch die Türform nach innen hin gemässigt und stört beim Ein- und Aussteigen, dank den niedrigen Sitzen, keineswegs. Das ebenfalls sehr stark gewölbte grosse Heckfenster fügt sich harmonisch in die hinten leicht abfallende Dachlinie ein. Der hintere Seitenpfosten ist - in starker Abweichung von derjenigen bei den viertürigen Ausführungen - stärker nach hinten abgewinkelt.”
schön, dass Sie bei uns sind!
Dieser Artikel ist exklusiv für unsere Premium-Mitglieder lesbar.
Premium Light
ab CHF 4.10
ab EUR 4.10
Premium PRO
CHF 169.00
EUR 169.00
Geschätzte Lesedauer: 5min
Bilder zu diesem Artikel

- Ganz einfach! Sie müssen lediglich angemeldet sein, das ist kostenlos und in 1 min erledigt!
- Sie haben bereits einen Benutzernamen für Zwischengas?
Dann melden Sie sich an (Login). - Sie haben noch kein Profil bei Zwischengas? Die Registrierung ist kostenlos und geht ganz schnell.
Information
Kostenlos anmelden und mitreden!
Mit einem Gratis-Login auf Zwischengas können Sie nicht nur mitreden, sondern Sie profitieren sofort von etlichen Vorteilen:
Vorteile für eingeloggte Besucher
wir haben nur einen 250 coupe.
Wo findet man den pläne oder detailaufnahmen?
Wo findet man ihre Sammlung?
Grüße