Die Juni-Ausgabe der Auto Bild klassik ist da und zwar mit vielen neuen Themen wie einer interessanten Auswahl an den coolsten Campern, vier der unterschiedlichsten Cabrios für den perfekten Start in den Frühling, die genialsten und elegantesten Lancias aus 110 Jahren und Vieles mehr.
Endlich Sonne!
Der Winter ist vorbei. Auto Bild klassik fährt mit dem Morgan Threewheeler, Porsche 911 Cabriolet, Mercedes-Benz 229 Web Cabriolet, Mitsubishi Pajero Canvas Top und BMW 325i Cabriolet, die schönsten Cabrios vor - ob für Buddelkiste, Boulevard oder Bergstrecke.
Die dritte Bulli-Generation ist vielseitig und wandlungsfähig. Und während T1 und T2 bald nur noch in Sammlungen stehen, bewährt sie sich nach wie vor tapfer im Alltag und Urlaub. T3-Camper gibt es eine Menge - den VW T3 Westfalia Joker, den Multivan Redstar, den Dealer 2+2, den Atlantic Syncro, den Karmann Gipsy, den Bisher Doka und den Reimo Hochdach - doch welcher ist der beste?
Bilder im Kopf
Umdenken war für ihn nie ein Phrase. Früher entwarf Michael Conrad den ersten modernen Van der Welt und aufregende Sportwagen, heute schwört er auf Antriebsvielfalt und gestaltet Fahrräder.
In den 60ern erfand eine Ulmer Hochschule viele Alltagsgegenstände neu - auch das Auto. Ihr Sportwagen mit Kunststoffkarosserie im Sandwichbauweise wird demnächst 50. Auto Bild klassik trifft den damals 25-jährige Designer Detlef Unger.
La Grandezza di Lancia
Technische Pionierleistungen, atemberaubendes Design: Lancia gehört zu den aufregendsten Automarken der Welt. Die Autobild klassik zeigt mit dem Lancia Fulvia Coupé HF Rallye, dem Thesis, dem Flaminia Berlins, dem Flavia Cabrio, dem Aprillia Barchetta Mille Miglia, dem Delta Integrale Rallye, dem Thema 8.32, dem Stratos HF Rallye, dem Y10 und dem Aurelia Cabrio, zehn legendäre Lancia aus sechs Jahrzehnten.
Oldtimerfans haben Renault wachgeküsst: Im Klassikerbereich etabliert sich die Marke als Citroën-Alternative. Bei vielen Modellen steigen die Preise.
Alles über Oldtimer-Reifen
Eines haben alle Klassiker gemeinsam. Ob Veteran aus der Messing-Äera oder 80er Jahre-Youngtimer, ob sportlich oder komfortabel, billig oder teuer, rechts- oder linksgelenkt: Alle rollen auf Reifen. Und in denen steckt nicht nur Luft, sondern auch eine lange Entwicklungsgeschichte.
Ende der 30er baute General Motors eine Zukunftsausstellung auf Rädern. Die Dutzend Art-déco-Laster durchquerte die USA. Einer davon steht heute in Berlin - der GM Futliner.
Wer restauriert den so was?
Ein Camping-Bulli restaurieren? Ziemlich konventionell. Stephan Met nahm lieber das Modell mit Arbeitsbühne, der VW T2 Ruthmann Steiger V80, der ihn bis in acht Meter Höhe fahren. Und auch der Feldbahnlok Diema DS12S, der Büssig-Bus VI GLn, der Stavostroj-Reifendozer, der GAZ 66 Funkstation R142 und der Triebwagen ME VT 103 wurden restauriert. Doch warum retten Menschen Hubwagen, Bergbahnen oder einen Bulldozer, mit dem nach dem Atomkrieg aufgeräumt werden sollte?