Der Concorso d`Eleganza Villa d`Este ist wohl das weltweit exklusivste Treffen von Besitzern klassischer Fahrzeuge. Neben den phantastischen Automobilen und Motorrädern machen die traumhafte Lage am Comer See und das besondere Konzept diesen Schönheitswettbewerb einzigartig.
Der Concorso wurde bereits 1929 in der Villa d`Este als Neuwagen-Schau ins Leben gerufen, bei dem vor allem die Karosseriebauer mit ihren schönsten und elegantesten Schöpfungen antraten. Von Oldtimern war natürlich so kurz nach der Erfindung vom Automobil noch keine Rede.
Filmreif
Das Motto des diesjährigen Concorso lautete "Hollywood on the Lake" und passte natürlich perfekt zur traumhaften Lage am Comer See und zum Grand Hotel Villa d`Este, wo schon Leute wie Antonio Banderas, Elton John und George Clooney nächtigten. Hier treffen sich seit 1873 wichtige Persönlichkeiten aus Adel, Politik, Wirtschaft, Kirche Kultur und wie schon erwähnt dem Showbusiness.
Vor 19 Jahren übernahm die BMW Group die Schirmherrschaft über den Concorso und seit 13 Jahren ist die BMW Group Classic als gemeinsamer Veranstalter mit dem Grand Hotel Villa d`Este für die Organisation dieser hochkarätigen Raritäten-Schau verantwortlich.
Man kann wirklich sagen, dass man sich kaum eine schönere Umgebung als die beiden Villen am Comersee für diese Veranstaltung vorstellen kann. Jährlich präsentieren sich die Autos wie Schmuckstücke in der Sonne so nahe am Wasser. Eine kleine Schar reicher gleichgesinnter Sammler aus der ganzen Welt bringen ihr altes und äusserst rares Blech nach Cernobbio, wo es der breiten Öffentlichkeit vorgeführt wird.
Acht Klassen
Am 26. und 27. Mai 2018 ging es darum, die schönsten und interessantesten historischen Automobile aus acht Klassen auszuwählen. Zusätzlich wird eine Klasse mit Concept Cars geführt:
- Klasse A The Titans: Dirt, Dust and Danger
- Klasse B From Manhatten to Mayfair: The golden age of motoring opulence
- Klasse C Shaped by the wind: Grand routières of the art deco era
- Klasse D New world new ideas: The story of the GT
- Klasse E Speed meets stile: The flowering of the sports and the racing cars
- Klasse F 80 years of automotive archaeology
- Klasse G Hollywood on the lake: Stars of the silver screen
- Klasse H When Sex was safe and racing was dangerous: Formula one
Das Publikum liebt den Alfa Romeo 33
Die Publikumswahl als "Best of Show" gewann der von Franco Scaglione gezeichnete Alfa-Romeo 33 Stradale. Es ist wohl eines der schönsten Autos der Welt. Er wirkt elegant und aggressiv zugleich und ist in seiner Linienführung aus jedem Blickwinkel absolut perfekt gelungen. Das äusserst seltene Auto von Albert Spiess hat die Zeit im Originalzustand überlebt.
Als “Best of Show” der Juroren siegte der Ferrari 335 S von Andreas Mohringer. Ebenfalls eine gute Wahl, da auch dieser Rennsportwagen aus dem Hause Ferrari als Stilikone gilt.
Für jede Klasse wurde auch ein Klassensieger erkoren, zudem wurden weitere Fahrzeuge geehrt (siehe unten).
Aussergewöhnliche GT-Fahrzeuge
In der Klasse D der GT-Wagen waren einige Raritäten vertreten. So zum Beispiel der einzigartige Ferrari 212 Export mit Vignale Karosserie, dazu kam die sehr seltene Corvette im Scaglietti-Kleid. Sie kann auch ihre klare italienische Linienführung nicht verleugnen.
Der US Autoimporteur Max Hoffman liess seinen neuen Jaguar XK120 von Pininfarina italienisch einkleiden bevor er das Auto direkt nach dem Genfer Salon 1955 über den Teich brachte.
Heute ist das undenkbar, dass ein neues Auto von einem externen Karosseriebauer neu gestaltet und eingekleidet wird. Aber der italienische Jaguar kann sich durchaus sehen lassen.
Als Rennwagen noch elegant waren
In der Klasse E vertraten der Jaguar C-Type, ex Maston Gregory, sowie der Aston Martin DB3S die britische Insel. Der italienische Stiefel warf drei Ferrari (750 Monza, der Gesamtsieger 335 Sport, sowie ein 250 GTO) und einen Abarth 2000 Sport SE 010 (ex Sandro Munari) ins Rennen. Aus Deutschland war noch der wunderschöne Porsche 904 Carrera GTS vertreten.
Rennwagen der Frühzeit
Die Klasse A war mit den beiden Leckerbissen, dem Alfa Romeo 8C 2300 Monza und dem Bugatti Typ 59 sehr gut bestückt.
Der Designer der i-watch fuhr mit dem Bugatti vor und wie es sich für einen Designer gehört, fiel er mit seinem lila Anzug im Bugatti-blau ordentlichen auf. Der Bugatti 35 in den Schweizer Farben gehalten, wies einige mechanische Probleme auf.
Unrestaurierte Schätze
In der Klasse F waren Autos gesucht welche sich noch nie einer grossen Restaurierung beugen mussten. Da fielen vor allem zwei Fahrzeuge auf. Zum einen der Fiat 8V und zum anderen natürlich der SCAT 25/35 HP von Zweitbesitzer Corrado Lopresto. Vor ihm war das Fahrzeug 100 Jahre im selben Familienbesitz.
Zusätzlcih zu erwähnen wäre der von Luca Bertolero präsentierte Fiat 500 Beachwagen, der für Gianni Agnelli gebaut wurde und mit dem viele reiche wie berühmte Leute auf Agnellis Villa La Leopalda an der Cote d`Azur herumgefahren sind.
Erstmals Formel-1-Fahrzeuge
Bei den Formel-1-Rennwagen kam der McLaren MP4/2B mit dem TAG-Turbo Motor, der mit Lauda und Prost von 1984 bis 86 dreimal in Folge die Fahrerweltmeisterschaft gewonnen hatte, zu Klassenehren.
Als Entschuldigung auf das verspätete Eintreffen bei der Vorstellung gab der Fahrer miserable Traktion auf dem Kiesboden an.
Der aussergewöhnliche dreiachsige Tyrrell P34 wurde von ex F1-Pilot Pierluigi Martini persönlich vorgefahren. Dieses Auto ist und bleibt der einzige Rennwagen, der mit mehr als vier Räder einen Grand-Prix (es waren sogar mehrere) gewonnen hat. Noch heute eine atemberaubende Konstruktion.
Das Besondere bei dieser Gruppe jedoch war, dass alle sieben F1-Rennwagen aus eigener Kraft vorgefahren wurden und das Publikum auch mit ihrem Sound begeistern konnten.
Fast wie im Film
"Hollywood on the Lake" präsentierte den von Harry Yeaggy aus den USA gebrachten Aston Martin DB5 ex-James Bond mit funktionierendem Schuss-Schild und wechselnden Nummernschildern. Es ist mit Sicherheit der beste aller DB5 aus dem Film Goldfinger. 40 lange Jahre soll das berühmteste Auto von James Bond bei einem Film-Freak im Wohnzimmer gestanden haben, bis Harry Yeaggy aus Ohio davon Wind bekam und sich dieses Fahrzeug für 4,5 Millionen Dollar unter den Nagel riss.
Christian Traber brachte den BMW 507, welchen Elvis Presley während den Dreharbeiten zur Musikkomödie "Fun in Acapulco" Ursula Andress schenkte. Ursprünglich war ein Cadillac als Geschenk geplant, doch der Ursi National, wie die Schauspielerin in der Schweiz gerne genannt wird, war der Ami-Schlitten zu gross.
Der absolute Höhepunkt dieser Gruppe aber war der noch heute futuristisch von Bretone gekleidete Lancia Stratos Zero, der im Musik-Video zum Song Moonwalker von Michael Jackson mitspielt.
Der Delage D8-120 war wohl der erfolgreichste Schauspieler seiner Art. Denn seine Auftritte sind zahlreich. "Ein Amerikaner in Paris" mit Gene Kelly und Nina Foch und auch der Gangsterboss James Cagney fuhr mit dem französischen Achtzylinder durch die Filme.
Der nur 36 Mal gebaute Ferrari 500 Superfast hatte wohl mit Peter Sellers einen der berühmtesten Vorbesitzer.
Chrom und Gold
Bei der Gruppe der "golden Age of motoring" war sicher der Rolls-Royce Phantom das auffallendste Fahrzeug, zumindest wegen seiner partiellen Vergoldung.
Der Mercedes 540K kam mit Jon Tiriac, dem Ex-Manager von Boris Becker, nach Como.
Bei den aerodynamischen Karosserien der Vorkriegszeit müssen sicher der Bugatti Typ 57 Atalante, sowie der Lancia Astura Serie lll mit Pinin-Farina-Karosserie erwähnt werden.
Obwohl man eigentlich die Meinung vertritt, dass Autos zum Fahren gemacht wurden, daher auch fahren sollten, so muss man doch eingestehen, dass ein derartiger Concorso doch auch seine Berechtigung und seinen Reiz hat.
Fahrzeuge und gewonnene Preise
Kl | Nr | Marke | Typ | Jahr | Trophäen/Awards |
---|---|---|---|---|---|
A | 02 | Isotta Fraschini | Fnec | 1909 | |
A | 04 | Bugatti | Typ 35 | 1925 | |
A | 06 | Alfa Romeo | 6C 1750 Gran Sport Zagato | 1930 | |
A | 08 | Alfa Romeo | 8C 2300 Monza Zagato | 1933 | Ehrenmeldung |
A | 10 | Bugatti | Typ 59 | 1934 | Klassensieg |
A | 12 | Triumph | Dolomite 8 Corsica | 1934 | |
A | 14 | Lagonda | LG45 Rapide | 1936 | |
B | 16 | Bentley | 4 1/2 Litre Dual Cowl Torpedo | 1928 | Trofeo Club Como (largest distance driven) |
B | 18 | Isotta Fraschini | Tipo 8A SS Castagna | 1929 | |
B | 20 | Rolls-Royce | Phantom Brougham de Ville | 1929 | Klassensieg, Trofeo Rolls-Royce (most elegant RR) |
B | 22 | Cadillac | V-16 Fleetwood | 1930 | Ehrenmeldung, Trofeo BMW Classic (most sensitive restoration) |
B | 24 | Packard | Standard Eight | 1932 | |
B | 26 | Rolls-Royce | Phantom II Sport Saloon | 1933 | |
B | 28 | Mercedes-Benz | 540 K Cabriolet A | 1937 | |
C | 32 | Lancia | Astura Serie III Pinin Farina | 1936 | Klassensieg, Trofeo Fiva (best preserved pre-war) |
C | 34 | Bugatti | 57 Atalante Coupé | 1937 | Ehrenmeldung |
C | 36 | Bentley | 4 1/2 Litre Erdmann & Rossi | 1937 | |
C | 38 | Bugatti | 57 D'Ieteren | 1938 | |
D | 40 | Bentley | Mk VI Coupé Mulliner | 1949 | Trofeo Julius Bär (exception craftmanship) |
D | 42 | Ferrari | 212 Export Vignale | 1951 | Ehrenmeldung |
D | 44 | Fiat | 8V Vignale | 1953 | |
D | 46 | Jaguar | XK 120 SE FHC Pinin Farina | 1954 | |
D | 48 | Chevrolet | Corvette Scaglietti | 1959 | |
D | 50 | Ferrari | 250 GT Berlinetta SWB | 1960 | Klassensieg |
D | 52 | Alfa Romeo | 33/2 Stradale | 1968 | Coppa d'Oro (Publikumspreis), Trofeo ASI (best preserved post-war), Trofeo BMW Group Italia |
E | 54 | Jaguar | C-Type | 1952 | |
E | 56 | Ferrari | 750 Monza | 1956 | |
E | 58 | Aston Martin | DB3S | 1955 | |
E | 60 | Ferrari | 335 Sport | 1958 | Best of Show, Klassensieg |
E | 62 | Ferrari | 250 GTO | 1962 | Trofeo Vranken Pommery (best iconic car) |
E | 64 | Porsche | 904 Carrera GTS | 1964 | Ehrenmeldung |
E | 66 | Abarth | 2000 Sport SE 010 | 1969 | |
F | 68 | Scat | 25/35 HP | 1913 | Klassensieg, Trofeo FIVA Unesco (best preserved) |
F | 70 | Fiat | 8V Rappi | 1954 | |
F | 72 | Fiat | 500 Spiaggia | 1958 | |
F | 74 | Iso | Grifo GL 350 | 1967 | |
F | 76 | Lamborghini | Miura P400 SV | 1971 | Ehrenmeldung, Trofeo Auto & Design (most exciting design) |
G | 78 | Delage | D8-120 Chapron | 1939 | |
G | 80 | Cadillac | Series 62 Coupé Ghia | 1953 | |
G | 82 | BMW | 507 | 1958 | |
G | 84 | Aston Martin | DB5 '007' | 1964 | Ehrenmeldung |
G | 86 | Ferrari | 500 Superfast | 1965 | |
G | 88 | Lancia | Stratos Bertone | 1970 | Klassensieg, Trofeo BMW Group Ragazzi |
H | 90 | Maserati | 250F | 1954 | Ehrenmeldung |
H | 92 | Porsche | 718/2 | 1960 | |
H | 94 | Lotus | 21 | 1961 | |
H | 96 | BRM | P-180 | 1972 | |
H | 98 | Tyrrell | P34 | 1977 | |
H | 100 | Alfa Romeo | 182 | 1982 | |
H | 102 | McLaren | MP4/2B | 1985 | Klassensieg |