Das Werk besteht aus zwei Teilen, einem hochwertigen Buch, in dem fast nur Illustrationen abgebildet sind, und einem 17x23 cm kleinen Büchlein, in welchem auf 47 Seiten die Geschichte des 904 erzählt wird.
Geschichte im Detail
Mit ganzem Namen heisst er Porsche 904 Carrera GTS, und er “leitete ein neues Kapitel ein”, wie Ferry Porsche zitiert wird. Die Autoren erklären ausführlich, wie es dazu kam, dass Porsche den 904 entwickelte und zeigen die Zusammenhänge mit den damaligen Regeländerungen der FIA auf.
Enstehung des Designs
Im Kapitel über das Design des 904 erfährt der Leser, was es mit Graf Goertz, dem Designer des legendären BMW 507, auf sich hat und wie sich Ferdinand Alexander Porsche, genannt Butzi, mit dem 904 in den Design-Olymp hievte.
Kurze Entwicklungszeit
Die ausgewiesenen Experten Lewandowski und Bogner beschreiben die Umstände, in denen das Fahrzeug entwickelt werden musste und gehen auch auf das Umfeld der Familie Porsche ein. Vom ersten Strich auf dem Zeichnungsbrett bis zum fertigen Fahrzeug verstrichen lediglich sechs Monate.
Fast ein englischer Porsche
Interessant zu lesen ist auch, wie durch gute Kontakte zu Colin Chapman ab und zu Lotus Teile in den Porsche eingebaut wurden, um an Wettbewerben teilzunehmen und wie einige technische Lösungen an die Konstruktionen englischer Fahrzeuge erinnerten.
Erfolgreicher Renner
Auf fünf Seiten geht Jürgen Barth auf die wichtigsten Renn-Erfolge des 904 ein, der nicht nur in GT- sondern auch in Bergrennen über Jahre zu den schnellsten Fahrzeugen gehörte.
Fakten und Zahlen
Der Leser erfährt alles zur Technik im 904, es wird eine “wahrscheinliche” Stückzahl von 112 genannt (von denen wohl sechs Stück mit einer Leichtbau-Karosserie versehen wurden) und am Ende des Büchleins sind alle technischen Daten zusammengetragen.
Hochwertiger Bildband
Das Buch mit den Illustrationen startet mit sechs Abbildungen von Plakaten des Grafikers Erich Strenger, gefolgt von technischen Zeichnungen und Fotografien. Hochwertige, neuzeitliche Fotos werden durch historische Bilder, Zeitungsausschnitte und Dokumente aus dem Porsche-Archiv ergänzt.
Seltenen Aufnahmen des früheren Fahrzeuges von Stirling Moss werden 14 Seiten gewidmet, aber auch historische Fotos von GT-Rennen und der Rally Monte Carlo sind zu bewundern.
Der Bildband endet mit der Fahrgestell-Nummer 092, dem persönlichen 904 von Ferdinand Alexander “Butzi” Porsche, von dem er sich nie trennen wollte.
Nicht nur für 904-Eigner
Das Buch ist nicht nur ein schönes Werk für den 904 Besitzer (von denen es ja weltweit nur etwa hundert geben dürfte), sondern für jeden Porsche-Liebhaber.
Bibliografische Angaben
- Titel: Porsche 904
- Autoren: Jürgen Lewandowski und Stefan Bogner
- Sprache: Deutsch/Englisch
- Verlag: Delius Klasing Verlag
- Auflage: 1. Auflage, 10. Oktober 2019
- Format: Gebunden, 29.4 x 31.0 cm
- Umfang: 313 Seiten, 138 Abbildungen
- ISBN: 9783667116765
- Preis: EUR 128.00
- Kaufen/bestellen: Online bei www.amazon.de, beim Delius Klasing Verlag oder im Bücher-Fachhandel
Information
Kostenlos anmelden und mitreden!
Mit einem Gratis-Login auf Zwischengas können Sie nicht nur mitreden, sondern Sie profitieren sofort von etlichen Vorteilen:
Vorteile für eingeloggte Besucher