McLaren, Lola, Shadow und Porsche, 7.5 Liter Hubraum, in der Endphase bis weit über 1000 PS, ein Regelwerk zur Fahrzeugkonstruktion, dessen Einschränkungen man mit einer Hand aufzählen konnte: ein Paradies für Konstrukteure, Rennfahrer und Zuschauer. Die Faszination dieser Rennserie hält bis heute an.
Zum ersten Mal in der deutschsprachigen Literatur gibt es nun ein umfassendes Buch über die Can-Am-Rennserie, oder genauer gesagt über den "Canadian American Challenge Cup", und dieses gefällt wirklich gut!
Genau recherchiert mit viel Enthusiasmus
Schon beim Blick auf das Inhaltsverzeichnis wird klar, dass der Autor einen in alle Details einweihen wird: das Kapitel über die Entstehung und Entwicklung der Can-Am umfasst ganze 75 Seiten. Danach gilt der Fokus den Meistermachern, jene Marken, die am meisten Erfolge verbuchen konnten: Lola, McLaren, Porsche und Shadow.
Das Kapitel über alle Hersteller zeigt auf knapp hundert Seiten die unterschiedlichen Designs und Ideen der über 20 teilgenommenen Marken, von bekannteren wie Bizzarrini, BRM, Chaparral, Ferrari und z.B. March bis hin zu Exoten wie Costello, Honker, McKee, PAM oder Wolverine... der Detailreichtum fasziniert und der Funke des Enthusiasmus seitens Autor überträgt sich fortwährend auf den Leser.
Die Geburt der Can-Am und ihre Geschichte
Nach dem zweiten Weltkrieg gab es in den USA verschiedene Clubs, die zu Autorennen einluden. Am meisten Popularität gewannen die Rennen des SCCA (Sports Car Club of America), da dort auch europäische Marken wie Jaguar, Porsche und Ferrari mitmischten und die amerikanischen Konstrukteure anstachelten.
Die Rennen fanden jeweils im Herbst statt: Riverside, Laguna Seca und Kent. Die Presse fasste diese als "Fall Series" zusammen. Hinzu kam die enge Zusammenarbeit mit dem Dachverband ACCUS (Automobile Competition Committee of the United States), der ihre Interessen gegenüber der FIA vertrat. Und so war eine Plattform geschaffen, auf welcher international anerkannte Rennen ausgetragen werden konnten.
Der Autor Christian Reinsch beschreibt in locker flüssigem Stil die Weiterentwicklung zum FIA Gruppe 7 Reglement und wie daraus das erste Can-Am Rennen im Herbst 1966 entstand. Je ein Kapitel werden den Can-Am-Jahren bis 1974 gewidmet. Natürlich liegt ein Schwerpunkt auf der McLaren Dominanz, die bereits in der zweiten Saison begann und als "Bruce & Denny Show" in die Geschichte einging (Bruce McLaren holte sich den unschlagbaren Neuseeländer Denny Hulme ins Team). Man stelle sich vor: 1969 gewann "Bruce & Denny" jedes Rennen der Can-Am!
Ebenfalls sehr ausführlich fallen die Kapitel über die Wachablösung durch die überdimensionierten Porsche 917/10 und 917/30 aus.
Lobenswert sind die unterschiedlichsten Perspektiven, die der Autor immer wieder zusammenführt und dabei oft Argumente und Ansichten der Rennfahrer beleuchtet: John Surtees, Bruce McLaren, Denny Hulme, Peter Revson, Jackie Stewart, Jackie Oliver, George Follmer und Mark Donohue, nur um ein paar wenige zu nennen, die in diesem Buch "zu Wort" kommen.
Reichlich technische Daten und üppiges Fotomaterial
Zahlreiche technische Daten, ausführliche Ergebnislisten und eine Bibliographie runden das Werk über die Can-Am ab. Beim Anblick der Bibliographie erkennt man erneut, mit welch enormer Recherche die Informationen zusammengetragen worden sind.
Ein Buch wäre aber ohne Fotos nicht so interessant, wie es letztendlich ist.
Passend zu den Texten werden sehr viele Fotos gezeigt, oft seitenfüllend, insgesamt 324 der Zahl. Kenner wissen, wie schwierig es ist, an amerikanische Foto-Archive zu kommen, umso genussvoller darf man deshalb die Blicke über Fahrzeuge, Persönlichkeiten und technische Ablichtungen schweifen lassen.
Fazit
Wer ein Herz für Sportwagenrennen hat, wer Extreme liebt und mehr als 1000 PS nicht für übertrieben hält, wer eine Affinität zu sorgfältig recherchierten Details besitzt und wer sich ab reichlich Fotos begeistern lässt, der kommt an diesem wirklich uneingeschränkt empfehlenswerten Buch nicht vorbei.
Liste aller beschriebenen Marken
Bizzarrini, BRM, Caldwell, Chaparral, Costello, Ferrari, Ford, Hoare Mac's it Special, Honker, Lola, March, Matich, McKee, McLaren, McLeagle, Mirage, OpenSports Ford, PAM, Porsche, Shadow, Shelby King Cobra, Stanton-Special, Sting, Ti22, Wolverine
Informationen zum Buch
- Buch bestellen direkt bei Petrolpics oder bei Amazon zu ca. 49.- €
- Autor: Christian Reinsch
- 350 Seiten, Farbdruck, Hardcover 29,2 x 22,8 x 3,2 cm, Deutsch
- 324 Fotos
- ISBN-10: 3940306231
- ISBN-13: 978-3940306234
- Erschienen 16. Dezember 2012
- Verlag: PETROLPICS Motorsport Publishing
Kommentare