Le Mans 1983 - Porsche dominiert mit einem Achtfachsieg
Artikel verschenken
Jetzt abonnieren und Artikel verschenken
Machen Sie sich, Ihrer Familie und Ihren Freunden eine Freude: Mit einem Abo können Sie unbegrenzt Artikel verschenken.
Information
schön, dass Sie bei uns sind!
«PDFs runterladen und drucken» ist exklusiv für unsere Premium-PRO-Mitglieder vorbehalten.
Premium Light
ab
EUR/CHF 4.10
Premium PRO
EUR/CHF
95.00
Premium PRO
EUR/CHF
169.00
Weitere Premium-Angebote inkl. Kombi-Angebote finden Sie im Online-Shop.
Bereits Premium-Mitglied? Jetzt einloggen.
Information
Persönliches Archiv
Oder anmelden via soziale Netzwerke
Sie haben schon einen Login?
Login
Oder anmelden via soziale Netzwerke
Sie haben schon einen Login?
Premium-Abo kaufen
Premium Light
ab
EUR/CHF 4.10
Premium PRO
EUR/CHF
95.00
Premium PRO
EUR/CHF
169.00
Weitere Premium-Angebote inkl. Kombi-Angebote finden Sie im Online-Shop.
Bereits Premium-Mitglied? Jetzt einloggen.






































































































































































Sie haben nur
1 von 84
Bilder in hoher Auflösung gesehen
Information
Um mehr Bilder in hoher Auflösung zu sehen, müssen Sie sich einloggen.
Oder anmelden via soziale Netzwerke
Sie haben schon einen Login?
Zusammenfassung
Erdrückender hätte die Übermacht der Porsche 956 im Jahr 1983 kaum ausfallen können. Elf 956 waren am Start, neun kamen ins Ziel, auf den Plätzen 1-8 und 10. Nur gerade auf Platz 9 tauchte ein Sauber C7 auf und rettete die Ehre der Porsche-Gegner. Dabei sah es zumindest im Training gar nicht so eindeutig nach einer Porsche-Dominanz aus, denn die Lancia LC2 konnten sich durchaus positiv in Szene setzen. Dieser Rennbericht fasst die Geschehnisse von 1983 zusammen und illustriert die Rückschau mit fast 100 historischen Aufnahmen.
Dieser Artikel enthält folgende Kapitel
- Keine Zeit für Aberglauben
- Wieder (fast) mit klassischem Le Mans Start
- Kein Spaziergang trotz Markendominanz
- Rekordleistungen
- Das Salz in der Suppe
- Sauber als Spielverderber?
- Familienfest?
- Zu viele Pannen?
- Nachwuchskategorie Gruppe C Junior
- Besonderheiten und Spezialitäten
- Der Prinz im M1
- Ergebnisse
Geschätzte Lesedauer: 8min
Lesen Sie 3 Premium-Artikel im Monat kostenlos.
Premium-Artikel freischalten
Oder anmelden via soziale Netzwerke
Sie haben schon einen Login?
Leseprobe (Beginn des Artikels)
Erdrückender hätte die Übermacht der Porsche 956 im Jahr 1983 kaum ausfallen können. Elf 956 waren am Start, neun kamen ins Ziel, auf den Plätzen 1-8 und 10. Dabei sah es zumindest im Training gar nicht so eindeutig nach einer Porsche-Dominanz aus, denn die Lancia LC2 konnten sich durchaus positiv in Szene setzen. Michele Alboreto legte im Werks-Lancia eine Spitzenrunde von 3:20.79 hin und sicherte sich den Start aus der ersten Reihe. Doch der Traum vom Le-Mans-Sieg löste sich schon in der zweiten Stunde wegen eines Getriebeschadens in Luft auf. Zum ersten Mal seit 1926 war wieder ein Fahrzeug mit der Nummer 13 am Start, offenbar waren die Herren Alain de Cadenet, Yves Courage und Michel Dubois nicht abergläubisch, als sie sich mit ihrem Cougar C01B mit Ford-Cosworth-Motor an den Start begaben. Das Glück war ihnen aber trotzdem nicht hold, nach 86 Runden endete ihr Rennen wegen Zündproblemen vorzeitig.
schön, dass Sie bei uns sind!
Nur als Premium-Mitglied können Sie diesen und 6000 weitere Artikel einsehen (und von vielen weiteren Vorteilen profitieren).
Premium Light
ab
EUR/CHF 4.10
Premium PRO
EUR/CHF
95.00
Premium PRO
EUR/CHF
169.00
Weitere Premium-Angebote inkl. Kombi-Angebote finden Sie im Online-Shop.
Bereits Premium-Mitglied? Jetzt einloggen.
Bilder zu diesem Artikel

- Ganz einfach! Sie müssen lediglich angemeldet sein, das ist kostenlos und in 1 min erledigt!
- Sie haben bereits einen Benutzernamen für Zwischengas?
Dann melden Sie sich an (Login). - Sie haben noch kein Profil bei Zwischengas? Die Registrierung ist kostenlos und geht ganz schnell.
Empfohlene Artikel / Verweise
Mehr lesen zum Thema
Blogs & Kommentare
Ähnliche Technische Daten
Aus dem Zeitschriftenarchiv
Aktuelle Fahrzeug-Inserate
Aktuelle Marktpreise (Auswahl)
Spezialisten (Auswahl)
Spezialist
Schlieren, Schweiz
+41 44 305 99 04
Spezialisiert auf Porsche
Spezialist
Wendelstein, Deutschland
+49912926244
Spezialisiert auf Porsche, BMW, ...
Spezialist
München, Deutschland
+49 810 699 58 29 0
Spezialisiert auf Porsche
Spezialist
Altenrhein, Schweiz
+41 79 373 67 64
Spezialisiert auf Porsche
Spezialist
Fällanden, Schweiz
+41 44 701 22 44
Spezialisiert auf Mercedes, Porsche
Spezialist
Toffen, Schweiz
+41 31 819 48 41
Spezialisiert auf Ferrari, Maserati, ...
Spezialist
Münsingen, Schweiz
+41 31 566 13 70
Spezialisiert auf Ferrari, Maserati, ...

Spezialist
Amtserdam, Niederlande
Spezialisiert auf Ford, Jaguar, ...




Spezialist
Schinznach-Bad, Schweiz
+41 56 463 92 92
Spezialisiert auf Porsche, VW, ...
Spezialist
Wollerau, Schweiz
+41 44 510 35 55
Spezialisiert auf Mercedes, Porsche, ...




Spezialist
Rosenberg (Baden), Deutschland
00496295929235
Spezialisiert auf Land Rover, Mercedes Benz, ...
Spezialist
Aarberg, Schweiz
0041 79 733 17 28
Spezialisiert auf Mercedes-Benz, Mercedes, ...




Information
Kostenlos anmelden und mitreden!
Mit einem Gratis-Login auf Zwischengas können Sie nicht nur mitreden, sondern Sie profitieren sofort von etlichen Vorteilen:
Vorteile für eingeloggte Besucher
Das stimmt so nicht ganz, denn 1971 legten Marko/van Lennep 5335.313 km zurück. Falls die Strecke zwischenzeitlich Änderungen in Form von Schikanen bekam, müsste dies in Ihrem Artikel erwähnt werden.
MfG
Martin Schröder
Martin Schröder
Den Text habe ich entsprechend korrigiert.
Zur Dokumentation:
- 1967 wurde zum ersten Mal die 5000er Marke geknackt: 5232,90km (letzte Streckenänderung 1956)
- 1968 wurde eine kleine Schikane eingangs Zielgerade eingeführt, deshalb ist der von Ihnen genannte Rekord 1971 ebenfalls einer.
- 1972 gab es eine drastische Streckenänderung: Maison Blanche wurde komplett umfahren ab Mulsanne und die Schikane eingangs Zielgerade wurde durch eine Doppelschikane erweitert (heutige Ford-Schikane).
- 1979 wurde Tertre Rouge weniger eng gemacht, somit ist der 1983 aufgestellte Rekord nur ab 1979 zu verstehen.
Besten Dank für Ihren wertvollen Kommentar.
MfG
Balz Schreier