Eigentlich war die Pariser Versteigerung von Bonhams wie üblich für den Donnerstag der Rétromobile-Woche geplant. Doch mit der Verschiebung der Oldtimermesse mussten die Bonhams-Verantwortlichen nach einer neuen Lösung suchen und sie fanden sie in einer reinen Online-Auktion, die unter dem Namen “Les Grandes Marques du Monde à Paris” vom 3. bis 10. März 2021 73 Fahrzeuge (plus ein Boot und ein Kinderauto) unter den virtuellen Hammer brachte.
Zusammen waren die im Schnitt 48 Jahre alten Fahrzeuglots auf gegen EUR 7,2 Millionen geschätzt.
63 Prozent der Fahrzeuge konnten verkauft werden, im Schnitt wurden 77 % des mittleren Schätzwerts geboten. Pro verkauftes Fahrzeug wurden im Mittel EUR 89’859 bezahlt, was zu einem Gesamtumsatz von knapp über EUR 4,1 Millionen führte.
Maradonas Porsche
Als Marke stellte Porsche mit neun Fahrzeugen das grösste Kontingent, gefolgt von Citroën mit sieben und Mercedes-Benz sowie Ferrari mit je sechs Autos. Und Porsche lieferte auch die grösste Überraschung. Lot 154 war eines von rund 1200 gebauten Porsche 964 Carrera 6 Cabriolets im Werksturbolook (also breit). Der Wagen aus dem Jahr 1992 diente dem berühmten Fussballer Diego Armando Maradona während seiner Saison bei Seville im Jahr 1993 als Alltagsfahrzeug.
Seither hatte der Porsche noch weitere sechs Besitzer und spulte insgesamt über 120’000 km ab. Neu lackiert im Jahr 2016/2017 präsentierte sich der Porsche aber in gutem Zustand. Das Interesse an dem Wagen war grösser als erwartet, denn statt geschätzten EUR 150’000 bis 200’000 erzielte Maradonas Porsche schliesslich EUR 483’000 (CHF 536’130), mehr als das 2,5-fache des Estimates.
Franzosen mit schwachem Ergebnis
Rund ein guter Siebtel der angebotenen Fahrzeuge stammte aus Frankreich, von ihnen konnten aber nur gerade deren drei (27 %) verkauft werden. Auch die Höchstgebote lagen mit durchschnittlich 62 % vom mittleren Estimate deutlich unter den Erwartungen. Vor Ort und in Paris wäre dies mit ziemlicher Sicherheit besser gelaufen.
Andere Nationen taten sich leichter, von 18 angebotenen deutschen Autos wurden 86 % verkauft, die Briten schlugen sich mit 81 % achtbar, genauso die Italiener mit 71%. Nur die Amerikaner kamen ähnlich schlecht weg wie die Franzosen.
Dabei war das Angebot der Autos aus Frankreich durchaus interessant. Da war zum Beispiel der Salmson GSS Sports Tourer von 1926. Dieser leichtgewichtige und bezaubernde Zwanzigerjahre-Sportwagen mit Chassisnummer 99 wurde einst nach England ausgeliefert und verfügt über eine umfangreich dokumentierte Geschichte. Vor einigen Jahren restauriert wurden nun EUR 100’000 bis 140’000 erwartet, schlussendlich fand der Salmson immerhin für EUR 115’000 (CHF 127’650) einen neuen Besitzer.
Weniger Glück hatte einer von ungefähr 105 gebauten Peugeot 402 Darl’Mat Roadsters/Coupés/Cabriolets, von denen nur deren 30 überlebt haben sollen. Das angebotene offene Exemplar mit Chassisnummer 400233 von 1938 war auf EUR 350’000 bis 550’000 geschätzt, mehr als EUR 280’000 wollte aber niemand bieten, womit der Wagen stehen blieb und das Schicksal mehrerer Citroën, aber auch des Peugeot 205 Cabrolet “Roland Garros” von 1992 teilte.
Rallye-Autos ohne Erfolg
Ebenfalls vergleichsweise wenig Interesse bestand an den angebotenen Rallye-Autos.
So kam etwa die angebotene Berlinette Alpine A110 1600 SX im Rallye-Trimm von 1976 nur auf EUR 80’000 Höchstgebot und das reichte nicht. Auch ein Sunbeam Tiger von 1965 fand keinen neuen Besitzer, mehr als EUR 32’000 wollte niemand bieten.
Und der Studebaker Commander im “Carrera Panamericana”-Look von 1955 wurde zwar verkauft, erfüllte aber mit nur EUR 20’700 anstatt der geschätzten EUR 50’000 bis 70’000 die Erwartungen nicht.
Stehen blieb auch ein rallye-vorbereiteter Mercedes-Benz 450 SLC von 1977 ein Lancia Delta Integrale Gruppe A Rallye Auto von 1988, höher als EUR 280’000 wollte niemand gehen, während eine zivile Variante in Ferrarigelb aus dem Jahr 1992 für EUR 86’250 in eine neue Garage fand.
Spezialitäten mit gutem Preisniveau
Positiv überraschen konnte dafür der frühe Morris Mini Cooper S von 1964, der für immerhin EUR 63’250 statt geschätzten EUR 30’000 bis 40’000 verkauft werden konnte.
Auch ein Mille-Miglia-geprüfter Fiat 1100 TV änderte für einen Verkaufspreis von EUR 63’250 über den Erwartungen die Hand.
Für einen Lotus Europa Special von 1973 bezahlte der Käufer EUR 25’300, der besonders seltene Gordon Keeble von 1964 wechselte für EUR 74’750 den Besitzer.
Und für einen Fiat 131 Racing von 1979 mit dem berühmten Lampredi-Doppelnocker zahlte ein Enthusiast EUR 18’400.
Superklassiker mit durchzogenen Ergebnissen
Einige Superklassiker konnten “in Paris” verkauft werden, wenn auch meist zu Preisen, die etwas unterhalb der Estimates lagen. So erzielte der Aston Martin DB4 Series II von 1960 EUR 483’000, der Citroën DS21 I.E. Décapotable von 1971 EUR 172’500.
Für einen Porsche 993 Carrera 2 von 1994 zahlte der Höchstbietende EUR 63’250, für einen Ferrari 512 BBi von 1987 reichten EUR 184’000 zum Kauf.
Der grüne Ferrari 308 GTB mit US-Vergangenheit wechselte dagegen für überdurchschnittliche EUR 74’250 die Hand.
Der rare Opel Lotus Omega von 1990 wurde übrigens für EUR 51’750 verkauft, der BMW M3 Cecotto von 1991 erzielte EUR 63'250.
Angebotene und verkaufte Fahrzeuge
Die folgende Tabelle listet alle angebotenen und verkauften Fahrzeuge mit Schätzpreisen, Höchstgeboten und Verkaufspreisen. Die Preis-Umrechnung erfolgte zum am Auktionstag gültigen Tageskurs. Alle Angaben ohne Gewähr.
Lot | Fahrzeug | Jahr | EUR Est von | EUR Est bis | EUR HG | EUR VP | CHF VP | % Est | S |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
101 | Lambretta 49.8cc J50 Motor Scooter | 1967 | 5000 | 8000 | 1500 | 1725 | 1914 | -73.46%
|
V |
102 | Honda CZ100 'MiniBike' | 1964 | 10'000 | 12'500 | 8000 | 9200 | 10'212 | -18.22%
|
V |
103 | Honda Z50M 'MonkyBike' | 1967 | 7500 | 10'000 | 8000 | 9200 | 10'212 | +5.14%
|
V |
104 | Honda ST70 'White Dax' 72cc | 1973 | 5000 | 7500 | 5500 | 6325 | 7020 | +1.2%
|
V |
105 | Honda Z50J Monkey 30th anniversary Limited Edition | 1997 | 5000 | 7500 | 9000 | 10'350 | 11'488 | +65.6%
|
V |
106 | Honda Z50A Monkeybike 'Claude Francois' by Podium | 1973 | 5000 | 7500 | 4200 | 4830 | 5361 | -22.72%
|
V |
109 | Fiat Abarth 850 TC Sports Saloon | 1961 | 40'000 | 60'000 | 32'000 | 36'800 | 40'848 | -26.4%
|
V |
Möchten Sie alle Auktions-Ergebnisse sehen?
Sie haben Benutzername und Passwort?
Sie können sich auch mit Ihrem Social Login anmelden
Ansonsten erstellen Sie ein neues Login:
Alle Angaben ohne Gewähr
Legende: Spalte S = Status (V = Verkauft, N = Nicht verkauft, Z = Zurückgezogen, U = Unter Vorbehalt)
Est = Estimate/Schätzwert, HG = Höchstgebot, VP = Verkaufspreis