Nur alle zwei Jahre findet die RM/Sotheby’s-Versteigerung im Park der Villa Erba anlässlich des Concorso d’Eleganza Villa d’Este jeweils statt. Am 25. Mai 2019 ist es wieder soweit und 53 Autos werden vor den gespannten Bietern vorbeiflanieren und sie zu hohen Geboten motivieren. Dies wird auch nötig sein, denn im Schnitt wurde jeder Wagen auf ungefähr EUR 773’700 (CHF 874’000) geschätzt, der Gesamtwert beträgt rund EUR 39,5 Millionen (CHF 44,6 Millionen).
Aus zehn Jahrzehnten
51 Jahre beträgt das Durchschnittsalter, aber diese Zahl kann die Breite des Angebots nicht charakterisieren.
Der älteste Wagen ist ein Isotta Fraschini Tipo 8A Landaulet von 1924, der jüngste ein noch jungfräulicher Aston Martin Vanquish Zagato Shooting Brake von 2019.
Stark sind vor allem die Fünfziger- und Sechzigerjahre vertreten, während die Vorkriegsfraktion mit immerhin acht Wagen daherkommt. Mit 12 Autos, die noch keine Oldtimer sind, ist das Zukunftsklassikersegment relativ schmal vertreten.
Der Rennsportwagen Ferrari 500 Mondial
Der angebotene Ferrari 500 Mondial mit Karosserie von Pinin Farina aus dem Jahr 1954 ist einer von nur fünf derartigen Barchettas mit überdachten Scheinwerfern. Er weist eine relativ übersichtliche Renngeschichte auf und wurde kürzlich aufwändig überholt.
Ob dies alles reicht, um einem Interessenten EUR 4,25 bis 4,75 Millionen aus der Tasche zu ziehen, wird sich zeigen.
Starke Italien-Präsenz
Fast die Hälfte der Autos wurden in Italien gebaut.
Gut vertreten sind vor allem Alfa Romeo, Maserati, aber natürlich auch Ferrari.
Bei Ferrari fehlen die Superklassiker wie Daytona oder 275 GTB, wie auch die ganzen Siebziger- und Achtzigerjahre, dafür sind 250 GT, 250 GT/E und 330 GTC im Angebot.
Für Maserati-Liebhaber gibt es den 3500 GT als Touring Coupé und als Vignale Spyder. Dazu gesellt sich ein gelber Ghibli 4,7 Spyder, gemäss Katalog vom Werk gebaut, später aber von Automatik auf Fünfganghandschaltgetriebe umgebaut (EUR 500’000 bis 600’000).
Ein Maserati Trofeo Light von 2004 komplettiert das Modena-Angebot.
Zagato-Vielfalt
Der italienische Karosseriebauer und Designer Zagato gehört natürlich auch zur italienischen Autogeschichte und RM/Sotheby’s konnte neun dieser seltenen Kreationen für die Versteigerung im Park der Villa Erba zusammentragen.
Höhepunkte sind sicherlich der Maserati A6G/2000 als Zagato-Berlinetta von 1955, der für EUR 3 bis 3,5 Millionen einen neuen Besitzer finden will.
Ebenfalls teuer gehandelt wird sicherlich das Fiat 8V Zagato Coupé von 1955. EUR 1,6 bis 1,8 Millionen sind als Estimate genannt.
Dazu kommen ein Fiat-Abarth 750 GT von 1959 (EUR 100’000 bis 120’000), ein Lancia Flaminia Super Sport 3C 2.8 Zagato von 1966 (EUR 230’000 bis 280’000) und ein Ferrari 330 GTC mit Zagato-Karosserie (EUR 425’000 bis 475’000).
Aus der Neuzeit gibt es noch einige Aston-Martin-Kreationen aus dem Hause Zagato.
Natürlich viele Superklassiker
Neben den bereits genannten gibt es in Cernobbio, wo die Villa Erba liegt, am 25. Mai 2019 noch weitere Superklassiker zu kaufen, etwa einen Mercedes-Benz 300 SL Roadster von 1963 (EUR 1,4 bis 1,6 Millionen), einen Lamborghini 400 GT 2+” von 1967 (EUR 425’000 bis 475’000), einen Jaguar E-Type Series 1 3,8 Litre Roadster von 1962 (EUR 190’000 bis 250’000) und zwei sicherlich nicht alltägliche Porsche, nämlich einen 356 A Speedster von 1957 (EUR 325’000 bis 375’000) und einen noch rareren 550A Spyder von 1957 (EUR 3,4 bis 3,8 Millionen).
Besondere Exoten
Neben den bekannten Auktionsklassikern dürften sicher einige besonders seltene Sportwagen für viel Interesse sorgen.
So kommt einer wenigen Pegaso Z102 der zweiten Serie mit Touring-Coupé-Karosserie aus dem Jahr 1955 unter den Hammer, geschätzt wurden EUR 550’000 bis 700’000, was angesichts der Seltenheit fast wie ein Schnäppchen wirkt.
Gar einmalig ist das Delahaye 135 MS Coupé mit Hebmüller-Karosserie, das auf EUR 250’000 bis 350’000 taxiert wurde.
Fast ein Einzelstück ist auch der Lancia Aurelia als B52 Coupé mit Vignale-Karosserie von 1952, das mit einem Estimate von EUR 325’000 bis 375’000 versehen wurde.
Und auch vom ASA 1000 GT Coupé gibt es nur wenige Exemplare, das angebote soll EUR 125’000 bis 175’000 bringen.
Angebotene Fahrzeuge
Die folgende Tabelle listet alle angebotenen Fahrzeuge mit Schätzpreisen. Die Preis-Umrechnung erfolgte zum bei der Veröffentlichung aktuellen Tageskurs. Alle Angaben ohne Gewähr.
Lot | Fahrzeug | Jahr | NoR | EUR Est von | EUR Est bis | CHF Est von | CHF Est bis |
---|---|---|---|---|---|---|---|
111 | Cadillac Eldorado Biarritz | 1958 | Ja | 125'000 | 160'000 | 141'250 | 180'799 |
112 | Renault 5 Turbo 1 | 1980 | Ja | 100'000 | 130'000 | 112'999 | 146'900 |
113 | Citroën 2CV 4×4 'Sahara' | 1963 | Ja | 70'000 | 90'000 | 79'099 | 101'699 |
114 | Alfa Romeo Mole Costruzione Artigianale 001 | 2018 | 150'000 | 200'000 | 169'499 | 225'999 | |
115 | ASA 1000 GT Coupé | 1965 | 125'000 | 175'000 | 141'250 | 197'749 | |
119 | Fiat-Abarth 750 GT 'Double Bubble' Zagato | 1959 | 100'000 | 120'000 | 112'999 | 135'600 | |
120 | Aston Martin Vanquish Zagato Shooting Brake | 2019 | Ja | 650'000 | 850'000 | 734'499 | 960'499 |
121 | Lancia Flaminia Super Sport 3C 2.8 Zagato | 1966 | Ja | 230'000 | 280'000 | 259'899 | 316'399 |
122 | Aston Martin V8 Vantage Zagato | 1987 | 300'000 | 375'000 | 338'999 | 423'749 | |
123 | Ferrari 348 TB Zagato Elaborazione | 1990 | 180'000 | 220'000 | 203'399 | 248'599 | |
124 | Aston Martin V12 Zagato "No. 1" | 2012 | 650'000 | 700'000 | 734'499 | 790'999 | |
125 | Fiat 8V Coupé Zagato | 1955 | 1'600'000 | 1'800'000 | 1'807'999 | 2'033'999 | |
126 | Ferrari 330 GTC Zagato | 1967 | 425'000 | 475'000 | 480'249 | 536'750 | |
127 | Maserati A6G/2000 Berlinetta Zagato | 1955 | 3'000'000 | 3'500'000 | 3'389'999 | 3'954'999 | |
132 | Maserati 3500 GT Spyder Vignale | 1961 | 625'000 | 700'000 | 706'249 | 790'999 | |
133 | Alfa Romeo 6C 2300 B Pescara Berlina Touring | 1937 | 300'000 | 400'000 | 338'999 | 451'999 | |
135 | Aston Martin Short-Chassis Volante | 1965 | 1'300'000 | 1'500'000 | 1'468'999 | 1'694'999 | |
136 | Alfa Romeo GTA 1300 Junior Stradale | 1973 | 225'000 | 265'000 | 254'249 | 299'450 | |
137 | Bugatti Type 50 Roadster | 1931 | 1'400'000 | 1'800'000 | 1'581'999 | 2'033'999 | |
138 | Mercedes-Benz SLR McLaren Stirling Moss | 2009 | 1'850'000 | 2'200'000 | 2'090'499 | 2'485'999 | |
139 | Alfa Romeo 6C 2500 Super Sport Coupé Touring | 1948 | 650'000 | 750'000 | 734'499 | 847'499 | |
140 | Porsche 550A Spyder Wendler | 1957 | 3'400'000 | 3'800'000 | 3'841'999 | 4'294'000 | |
141 | Porsche 356 A 1600 Speedster | 1957 | 325'000 | 375'000 | 367'249 | 423'749 | |
142 | McLaren P1 | 2015 | 1'100'000 | 1'300'000 | 1'242'999 | 1'468'999 | |
143 | Aston Martin 1.5-Litre International 'LM5' | 1931 | 1'000'000 | 1'400'000 | 1'130'000 | 1'581'999 | |
144 | Isotta Fraschini Tipo 8A Landaulet Carrozzeria Sala | 1924 | Ja | 400'000 | 550'000 | 451'999 | 621'499 |
145 | Alfa Romeo Giulia Sprint GTA | 1965 | Ja | 250'000 | 300'000 | 282'500 | 338'999 |
146 | Delahaye 135 S Compétition Court in the style of Chappe Frères | 1936 | 1'000'000 | 1'300'000 | 1'130'000 | 1'468'999 | |
147 | Jaguar XK 150 3.8 Roadster | 1960 | Ja | 290'000 | 340'000 | 327'699 | 384'199 |
148 | Ferrari 500 Mondial Spider Pinin Farina | 1954 | 4'250'000 | 4'750'000 | 4'802'500 | 5'367'499 | |
149 | Lamborghini 400 GT 2+2 | 1967 | 425'000 | 475'000 | 480'249 | 536'750 | |
150 | Porsche 911 Carrera RS 2.7 Touring | 1973 | 475'000 | 525'000 | 536'750 | 593'250 | |
151 | Hispano-Suiza T56 Bis Berline by Fiol | 1933 | 390'000 | 450'000 | 440'699 | 508'499 | |
152 | Horch 750 Offener Tourenwagen | 1933 | 300'000 | 400'000 | 338'999 | 451'999 | |
153 | Ferrari 250 GTE 2+2 Series II | 1962 | 320'000 | 400'000 | 361'599 | 451'999 | |
154 | Aston Martin Vantage Le Mans 'V600' Coupé | 2000 | 400'000 | 450'000 | 451'999 | 508'499 | |
155 | Ferrari F12tdf | 2016 | 750'000 | 850'000 | 847'499 | 960'499 | |
156 | Pegaso Z-102 Berlinetta Series II Touring | 1955 | 550'000 | 700'000 | 621'499 | 790'999 | |
157 | Delahaye 135 M Sport Coupé Hebmüller | 1948 | 250'000 | 350'000 | 282'500 | 395'499 | |
158 | Mercedes-Benz 300 SL Roadster | 1963 | 1'400'000 | 1'600'000 | 1'581'999 | 1'807'999 | |
159 | Maserati Ghibli 4.7 Spyder | 1970 | 500'000 | 600'000 | 565'000 | 677'999 | |
160 | Ferrari Superamerica | 2006 | 280'000 | 360'000 | 316'399 | 406'799 | |
161 | Ferrari 330 GTC | 1966 | 495'000 | 600'000 | 559'350 | 677'999 | |
162 | Jaguar E-Type Series 1 3.8-Litre Roadster | 1962 | 190'000 | 250'000 | 214'699 | 282'500 | |
163 | Aston Martin DB4 | 1959 | 450'000 | 500'000 | 508'499 | 565'000 | |
164 | Porsche 911 Sport Classic | 2010 | 275'000 | 290'000 | 310'749 | 327'699 | |
165 | Ferrari 250 GT Coupé | 1959 | 420'000 | 540'000 | 474'599 | 610'200 | |
166 | Mercedes-Benz SLR McLaren Roadster | 2008 | 300'000 | 350'000 | 338'999 | 395'499 | |
167 | Shelby 427 Cobra | 1965 | 700'000 | 1'100'000 | 790'999 | 1'242'999 | |
168 | Cadillac V-16 Roadster in the style of Fleetwood | 1930 | 400'000 | 500'000 | 451'999 | 565'000 | |
169 | Lancia Aurelia B52 Coupé Vignale | 1952 | 325'000 | 375'000 | 367'249 | 423'749 | |
170 | Maserati 3500 GT Touring Coupé | 1959 | 180'000 | 220'000 | 203'399 | 248'599 | |
171 | Maserati Trofeo Light | 2004 | 180'000 | 200'000 | 203'399 | 225'999 |
Alle Angaben ohne Gewähr
Legende: Spalte NoR = No Reserve (kein Mindestpreis), Spalte S = Status (V = Verkauft, N = Nicht verkauft, Z = Zurückgezogen, U = Unter Vorbehalt)