Die 60. Ausgabe der SwissClassics Revue ist ab sofort am Kiosk zu haben. Der Fokus der Ausgabe liegt auf einem wintertauglichen Schweden, der auf Schweizer Strassen ziemlich auffällt - der Saab 96 V4. Aber natürlich werden auch viele Schweizer Wagen betrachtet, wie beispielsweise eine Spezialcarrosserie von Tüscher oder ein vom Fiat umgebauter Giuliani-Autotraktor.
Saab 96 V4 - Winterauto aus dem hohen Norden
Heute fällt ein Saab 96 im Strassenverkehr auf, besonders in den kälteren Jahreszeiten. Dabei gehörte er vor 30 Jahren durchaus zum Strassenbild und wurde auch im Winter gerne genutzt. Die Schweden wussten offenbar, wie man ein wintertaugliches Auto baut. Der Saab hat seine Qualitäten jedenfalls über die Jahrzehnte behalten, wie dieser Fahrbericht zeigt.
Mercedes-Benz 350 SL - Komfort und Sicherheit
Richard Gere fuhr als “American Gigolo” im gleichnamigen Film einen schwarzen, Jennifer Hart in der Fernsehserie “Hart, aber herzlich” einen gelben, und Bobby Ewing chauffierte seine Frau Pamela mit einem roten Mercedes-Benz SL der Baureihe R107 durch die Gegend. Aber nicht nur wegen diesen vielen Auftritten in Film und Fernsehen ist das Mercedes-Cabriolet bekannt…
Kaufberatung - Jaguar XK
Schon bei seinem Debüt 1948 sorgte der Jaguar XK für grosses Aufsehen, und noch heute begeistert er ein grosses Publikum. Da ist es auch nicht verwunderlich, dass die XK-Modelle 120, 140 und 150 nicht billig sind. Sie bieten aber auch viel Gegenwert. In dieser Kaufberatung wird aufgeführt, worauf Sie beim Kauf einer solchen Raubkatze achten müssen.
Die Schweizer Zulassungsalleingänge und ihre Folgen
Die Schweiz ist kein Autobauerland. Die meisten Schweizer Fahrzeughersteller mussten die Produktion bereits vor de Zweiten Weltkrieg aufgeben. Entsprechend florierte das Importgeschäft, und es wurden Fahrzeuge aus fast allen Erdteilen eingeführt. Wegen der fehlenden Automobilproduktion wurden auch die Zulassungsvorschriften an die anderer Länder angepasst, doch einige Alleingänge gestattete sich die Schweiz dann doch.
Schweizer Carrosserien - Buick Eight Tüscher
Schweizer Carrosseriebauer gab es im Gegensatz zu lokalen Autobauern in beträchtlichem Ausmass. Sie wurden vom Staat gefördert, indem ein Teil der Zollabgaben rückvergütet wurde, wenn der Aufbau auf einem importierten Chassis in der Schweiz entstand. Ein Carrosseriebauer, der immer wieder Spezialcarrosserien fertigte, war Tüscher. Das SwissClassics-Team hat sich einen Buick Eight Serie 40 angeschaut, der in Zürich aufgebaut wurde.
Schweizer Autotraktoren - Giuliani & Co.
Leicht hatten es die Bauern in der Schweiz noch nie. In der letzten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts spielte dabei die Mechanisierung eine grosse Rolle. Wer nur Mensch und Tier anpacken liess, konnte nicht mehr mithalten, man musste die Technik nutzen. Traktoren waren allerdings zu teuer für einen Kleinbauer. Die Lösung waren zum Traktor umgebaute Automobile. Wie beispielsweise der ehemalige Fiat Tipo 515, der in der SwissClassics Revue betrachtet wird.