In der 55. Ausgabe der SwissClassics Revue wird in der Titelstory der Volkswagen von Beutler vorgestellt, der zwar nicht so günstig wie ein Käfer war, dafür aber deutlich eleganter und viel seltener. Ausserdem werden die Höhepunkte des Messefrühlings beleuchtet, und in der Kaufberatung dem britischen Austin Healey 3000 unter das schnittige Kleid geschaut. Beim Besuch des Museums von Walter und Emil Frey kann man miterleben, wie die beiden Pioniere ab 1933 die Schweiz motorisierten. Die neue Rubrik "automobile Meilensteine" ist in der Nummer 55-3/2016 den Sportwagen Jaguar E-Type und Morgan 4-4 gewidmet.
Käfer im Sportwagenpelz
So günstig wie ein Käfer war es natürlich nicht, das Coupé von Beutler aus Thun. Dafür war es deutlich eleganter und viel seltener. Ein Wiedersehen mit einem meisterlichen Entwurf.
Von Paris bis Essen, von Stuttgart bis Fribourg: Die Messesaison hat wieder Hunderttausende Oldtimerfans begeistert. SwissClassics Revue zeigt die schönsten Bilder und Eindrücke vom Jahr der Superlative: Mehr Fläche, mehr Besucher, mehr Autos, mehr Wertschöpfung. Aber ist mehr wirklich immer besser?
Ein Leben für das Auto
Schon 1933 begann Emil Frey die Schweizer zu motorisieren. Zuerst mit Motorrädern, dann mit Seitenwagen, schliesslich mit Fahrrädern und natürlich mit Automobilen. Nicht auszudenken, wie wir heute ohne die Frey-Dynastie motorisiert wären. Seit 2015 kann man im Emil Frey Classic Center die Meilensteine der Freys in Form von Automobilen und anderen Erinnerungsstücken besichtigen und ein Stück der Geschichte miterleben.
Der "Big Healey" in der Kaufberatung
Kernig, offen, robust, toller Sound: Es gibt viele gute Argumente für den Austin Healey 3000. Der Brite erfreut sich seit Jahrzehnten grosser Beliebtheit und ist bei Roeadsterfans schon seit Jahren hoch im Kurs. Auch an Charakter fehlt es ihm nicht. Hat der Brite bei all diesen Qualitäten auch Schwachpunkte? SwissClassics Revue schaut ihm unter sein schnittiges Kleid.
Automobile Meilensteine
Als Jaguar am Genfer Autosalon im März 1961 den E-Type enthüllte, war dies schlicht eine Sensation. Die Marke Jaguar hatte ein Designmeisterwerk geschaffen, wie selbst Enzo Ferrari zugab. Und die Technik verhalf dem Sportwagen zu fast konkurrenzlosen Fahrleistungen.
Es gibt wohl nur ein Auto überhaupt, das seit den Dreissigerjahren bis heute in fast unveränderter Form hergestellt und verkauft wird: den Morgan 4-4. In den letzten 80 Jahren wurde er rund 20’000-mal gebaut und man kann ihn bis heute bestellen, und die Leute auf der Strasse stufen den Neuwagen sicherlich als Oldtimer ein.
Zudem gibt es die beliebten Marktpreise von über 2000 Oldtimer-Fahrzeugen in Schweizer Franken nachzulesen und im Fahrzeugmarkt über 170 inserierte Autos.
Wer also noch nicht Abonnent ist, hat viele gute Gründe, zum nächsten Kiosk zu fahren oder Sie lassen die neuste Ausgabe ganz bequem nach Hause schicken. Das Online-Bestellformular finden Sie hier. Dies gilt natürlich auch für alle älteren Ausgaben und wenn Sie kein Heft mehr verpassen möchten schliessen Sie jetzt ihr SwissClassics Abonnement ab.