Rechtzeitig für die Freizeit während der Sommerferien gelangte die aktuelle Oldtimer Markt in den Zeitschriftenhandel. Mit einem Strauss von Themen werden die Klassikerfans an der Stange gehalten, egal ob sie sich für vier oder zwei Räder interessieren.
High Tech aus Japan
Von aussen wirkt er vergleichsweise schlicht und bieder, doch der Nissan Skyline GT-R der Baureihe R32 von Ende der Achtzigerjahre hat es faustdick unter dem Blech: Allradlenkung, Biturbo, sechs Zylinder. 4.7 Sekunden dauerte der Sprint von 0 bis 100 km/h, wenn man mit der linken Hand schnell genug schalten konnte, denn das Lenkrad sitzt normalerweise rechts. Im aktuellen Heft kann man den Wagen und seine Vorgänger und Nachfolger auf vielen Seiten bewundern.
Restaurierung eines Glas Cabriolets
Die hübschen Frua-Cabriolets der Marke Glas neigten schon in ihrem frühen Leben zum Rosten, entsprechend aufwändig gestalteten sich Restaurierungen.
Dass dasselbe Cabriolet des Typs 1700 GT aber gleich zweimal komplett neu aufgebaut werden musste in 30 Jahren ist dann doch eher unüblich und auf jeden Fall lesenswert.
Designikone
Das DeSoto Custom Coupé von 1942 fällt auf jeden Fall auf und ist Anlass für eine Rückschau auf die 32-jährige Geschichte der Retortenmarke aus Amerika.
Fliessheck-Limousinen im Vergleich
Rover SD1 und Citroën CX waren schon zur aktiven Zeit ein Fall für Individualisten, das hat sich bis heute nicht geändert.
Oldtimer Markt vergleicht die beiden Limousinen, die eigentlich nur die Form des Hecks gemeinsam haben.
Kaufberatung Alfa Romeo Bertone GT
Schon seit jeher erfreut sich das Bertone-Coupé auf Giulia-Basis einer grossen Fangemeinde. Doch Rost nagt auch an diesem hübschen Designer-Stück, beim Kauf sollte man also genauer hinsehen, wie die Kaufberatung über sechs Seiten zeigt.
Runter mit den Flossen
Vor fünfzig Jahren präsentierte Mercedes die Baureihe W108, gänzlich ohne Heckflossen. Oldtimer Markt ist dies die Titelgeschichte und 11 Seiten wert.
Zudem lernen wir einiges über den Rekordjäger von Messerschmitt, den KR200 und wir erfahren, dass ZF auch einmal (fast) ein Auto gebaut hat. Wir können einen Blick ins wiedereröffnete Alfa-Museum in Arese werfen. Wir lernen, wie man nachträglich ein Faltdach in seinen Klassiker einbaut und wie man den Innenraum seines Autos gründlich reinigt. Motorradfans werden sich über den Fahrbericht mit der Moto-Guzzi Le Mans III und die Reportage über die nur neunmal gebaute Brough V2 mit 500 cm3 freuen. Und beim Anzeigencheck findet R. Jürgen Gössling einen wirklich empfehlenswerten Ford A vo 1931.