Die neue Ausgabe 7/2016 von Oldtimer Markt ist voll von lustvollen Klassiker-Themen und berichtet über Autos wie den “verkehrten” Oldsmobile Toronado, den urigen Morgan Plus 8, den flachen Abarth 1000 SP oder die Boxer-Konkurrenten BMW 700 und Glas Isar. Das ist aber natürlich noch lange nicht alles …
Ein Oldtimer als Neuwagen
Der Morgan Plus 8 war schon ein Relikt, als er 1969 erstmals der Presse vorgestellt wurde. Genaugenommen war auch nur der Motor neu, den Rest hatte man weitgehend unverändert aus früheren Jahrzehnten übernehmen können.
Bis ins neue Jahrtausend wurde der leichte Sportwagen mit dem Rover-V8 dann gebaut, ein Kultmobil ab Fabrik.
390 PS auf die Vorderachse
Da schüttelten die Fachleute den Kopf, 390 PS und Vorderradantrieb?
Und man schrieb das Jahr 1965, elektronische Sperrdifferentiale waren noch lange nicht erfunden. Doch der Oldsmobile Toronado machte einiges anders als die Konkurrenz und es lief besser als befürchtet.
Leichtbau für Rennsportsiege
Mittelmotor, Gitterrohrrahmen, 105 PS, 982 cm3, 93 cm Aussenhöhe, ja der Abarth 1000 SP glänzte mit minimalistischem Auftritt.
Die kompakten Sportwagen wurden vor allem bei Bergrennen und nationalen Rundstreckenrennen eingesetzt, doch 1969 fand auch einer nach Le Mans. Nichts für Sitzriesen mit grossen Füssen! Schon Schuhgrösse 41 ist ein Problem.
Schattenboxen
Im Duellmodus werden der BMW 700 und der Glas Isar T700 verglichen. Die beiden sind sich ähnlicher, als es auf den ersten Blick scheint.
In der Kaufberatung wird der Ford Scorpio durchleuchtet, mit dem Luas 969M wird ein rares Sowjet-Geländemobil portraitiert, im Techniktip gibt es eine Einführung in das erfolgreiche Schmieren eines alten Autos. Und dann kann man noch etwas zum Thema Stationärmotoren erfahren …
Ach ja, und beim Eifel Rallye Festival kann man eine Mitfahrt im Gruppe-B-Auto gewinnen …