Wenn die Zuschauer bei jedem BMW, der den Berg hochfährt, vor Begeisterung laut johlen, dann befindet man sich mit grosser Wahrscheinlichkeit in Bayern. Und tatsächlich liegt die Roßfeldhöhenringstraße im äussersten Südosten eben dieses Bundeslandes, nahe beim bekannten Wintersportort Berchtesgaden. 16 km lang ist diese Alpenstrasse, ihre grösste Steigung beträgt 13% und sie erklimmt 1560 Meter Höhe.
Bereits 1958 wurden erste Rennen auf der interessanten Bergstrecke durchgeführt, ab 1961 zählte das Roßfeldrennen zur Europa-Bergmeisterschaft und bekannte Rennfahrer wie Sepp Greger, Edgar Barth, Gerhard Mitter, Hans Herrmann, Rolf Stommelen und Johannes Ortner siegten beim „Internationalen Alpen-Bergpreis Roßfeld“.
Mit der Energiekrise kam 1973 das Aus für den Bergpreis, 2013, also genau vierzig Jahre später, wurde die Tradition mit einem Oldtimer-Bergrennen wieder aufgenommen.
Vielfältiges Starterfeld
Fast 150 Fahrzeuge traten zu den Bergläufen um den “Internationale Edelweiß Bergpreis Roßfeld Berchtesgaden“ an. Und im Gegensatz zu manchen anderen Veranstaltungen herrschte eine beeindruckende Vielfalt an Marken und Fahrzeugtypen. Tatsächlich gab es kaum zwei Exemplare desselben Typs, imposante 70 Marken (oder Marken-Ableitungen) figurierten auf der Starterliste.
Unter den gemeldeten Wagen gab es auch einige Fahrzeuge, die kaum je an Veranstaltungen zu sehen sind, so etwa ein Puch Imp 700 GT, ein Thurner Stiletto A30, das einzig übrig gebliebene BMW-Martini 700 Coupé, ein Abarth 2300 Coupé und gleich drei Vertreter der ehemaligen Marke Glas (1300 GT, S 1004 Coupé und Goggomobil). Zudem konnten eine ganze Reihe rarer Formel-V-Monoposti gesichtet werden.
Auch die Vorkriegsfraktion war mit vier Bugatti, mehreren Riley, Lagonda und Alvis, einem Austro Daimler, einem Mercedes Benz SSK sowie weiteren Fahrzeugen gut vertreten.
6 km und 700 Meter Höhenunterschied
Gefahren wurde über eine Bergstrecke von rund sechs Kilometern Länge, die im Mittel um neun Prozent anstieg, im Extrem um 13 Prozent. Langsame und schnelle Passagen, Spitzkehren und serpentinenartige Streckenelemente wechselten sich ab und boten dem Fahrer viel Unterhaltung.
“Goodwood am Berg”
Der Anspruch der Veranstalter war mit dem Slogan “Goodwood am Berg” hoch gesetzt, doch konnten sie die Erwartungen zu grossen Teilen erfüllen. So öffneten die Werksmuseen der Hersteller Porsche und BMW ihre Türen und entsandten eine Reihe von Raritäten nach Berchtesgaden, darunter etwa der BMW 700 RS, der Porsche Carrera 6 oder der Porsche 908/03 Spyder.
Zudem sorgten passende Servicefahrzeuge, Renntransporter, Polizei-, Feuerwehr und Krankenwagen und nicht zuletzt eine authentische Dekoration für eine nostalgische Stimmung, auch wenn bis zum Goodwood-Standard noch einiges an Potential vorhanden war.
Publikum begeistert
Den Zuschauern wurde viel geboten, angefangen mit der Fahrzeugabnahme am Freitag in Berchtesgaden und dann gefolgt von je drei Läufen am Samstag und Sonntag. Auch für das leibliche Wohl der Gäste war gesorgt, Mehrere Kiosks boten Ess- und Trinkwaren an den Zuschauerpunkten an. Rund 6’000 zahlende Besucher meldete der Organisator und wertet dies als Erfolg.
Wer mit einem mindestens vierzigjährigen Auto ankam, konnte die Roßfeldstrasse hochfahren und im Zielraum parkieren, was insgesamt einen schönen Anblick bot.
Röhrl lässt’s krachen
Dass die angereisten Zuschauer auch tüchtig auf die Rechnung kamen, dafür sorgte nicht zuletzt Schirmherr Walter Röhrl. Erstmals sass er seit seinem Triumph beim Bergrennen „Pikes Peak“ wieder am Steuer des legendären Siegerautos Audi Sport Quattro S1 und bot mit abgehobenem Hinterrad in engen Kurven Beispiele seines Fahrkönnens.
Kaum entstieg der ehemalige Audi-Werksfahrer dem Auto, bildeten sich sofort Menschentrauben. Den anderen Rennlegenden, darunter Hans Herrmann, Prinz Leopold von Bayern, Jochen Mass oder Karl Wendlinger erging es nicht besser, doch sie schienen das Bad in der Menge durchaus zu geniessen. Am Lenkrad ihrer Preziosen, die grossteils von den Werksmuseen der grossen Hersteller stammten, boten sie auch dem Publikum an der Strecke viel Unterhaltung.
Ernst Piech, der Enkel Ferdinand Porsches, fuhr einen Austro-Daimler ADR 6 von 1929 am Berg.
Corvette als Gleichmässigste
Gefahren wurde am Roßbergrennen nach einem Gleichmässigkeitsreglement. Am besten gelang es Helmut Petrowitsch auf einer Chevrolet Corvette C1 von 1961, die Zeitdifferenz gering zu halten. Mit insgesamt 1,2 Sekunden Abweichung liess er sich zum ersten Sieger der Neuzeit feiern. Platz 2 errang Albert Kröpfl auf einer Lancia Aurelia B20 GT DaCora von 1958, Rang 3 ging an Michael Hasch auf einem Ford A Speedster von 1929. 18 Teilnehmer blieben in der Endabrechnung unter der 10-Sekunden-Gesamtdifferenz, erlaubt waren ausschliesslich mechanische Uhren.
Nächstes Jahr wieder
2014 soll der Anlass wiederholt werden. “Angesichts des überwältigenden Feedbacks gehe ich aus heutiger Sicht fest davon aus, dass der Edelweiß Bergpreis am Roßfeld auch 2014 wieder stattfinden wird”, meinte Initiator Joachim Althammer.
Einige Verbesserungsmöglichkeiten sind den Organisatoren aufgefallen, so ist sicher die Logistik mit den Bussen verbesserungswürdig. Dass im Fahrerlager Nebel lag, dafür konnten aber niemand etwas, aber vielleicht hat Petrus ja für 2014 ein Einsehen.
Liste der gemeldeten Fahrzeuge und Ergebnisse
Die folgende Liste zeigt die gemeldeten Fahrzeuge sowie deren Rang in der Endabrechnung. Die Tabelle ist durch Klick auf die Spaltenüberschriften sortierbar.
Start-Nr | Marke | Typ | Baujahr | Epoche | Rang |
---|---|---|---|---|---|
1 | Lotus | 23 | 1963 | B | N.G. |
2 | Lotus | Elan | 1969 | C | 52 |
3 | Lotus | Elite | 1960 | B | 9 |
4 | Ford | GT40 | 1966 | B | 90 |
5 | Ford | Escort | 1974 | C | 16 |
6 | Fiat Abarth | 1000 OTS Coupé | 1965 | B | 19 |
7 | Fiat Abarth | Peccaris Monomille | 1960 | B | N.G. |
8 | Abarth | 850 Bialbero Rekord Monza | 1958 | A | 71 |
9 | Porsche | 914/6 | 1971 | C | 51 |
10 | Porsche | 911 S | 1968 | C | 31 |
11 | Porsche | 356 A Carrera GT | 1957 | A | 48 |
12 | Porsche | 911 S | 1969 | C | 35 |
13 | Porsche | 356 Speedster | 1955 | A | 32 |
14 | Steyr Puch | 650 TR Europa | 1967 | B | 22 |
15 | Puch | Imp 700 GT | 1961 | B | 82 |
16 | Fiat | 500 | 1970 | C | 17 |
17 | Fiat | 128 SL | 1973 | C | 27 |
18 | Simca | Rallye 2 | 1973 | C | 8 |
19 | Simca | 1200 S | 1968 | C | 13 |
20 | Volvo | 122 S | 1969 | C | N.G. |
21 | Alfa Romeo | Bertone GT | 1973 | C | 12 |
22 | Alfa Romeo | Giulia 1600 Sprint | 1963 | B | 79 |
23 | Alfa Romeo | Giulietta Spider Veloce | 1960 | B | 20 |
24 | MG | A | 1957 | A | 69 |
25 | Triumph | TR 4 | 1962 | B | 24 |
26 | Triumph | TR 3A | 1959 | A | 56 |
27 | Austin Healey | Sprite MK 1 | 1958 | A | 33 |
28 | Austin Healey | 3000 MK 1 BN7 | 1959 | A | 76 |
29 | Jaguar | E 3,8 Lightweight | 1961 | B | 49 |
30 | Lancia | Aurelia B20 GT DaCorsa | 1958 | A | 2 |
31 | Alfa Romeo | Junior Zagato | 1973 | C | 25 |
32 | Sunbeam | Tiger | 1965 | B | 47 |
33 | Alpine | A 110 | 1972 | C | 45 |
34 | Chevrolet | Corvette C1 | 1961 | B | 1 |
35 | Ford Mustang | Shelby GT 350 | 1965 | B | 7 |
36 | De Tomaso | Pantera | 1972 | C | 73 |
37 | Morgan | Plus 4 SS | 1961 | B | 21 |
38 | VW | Käfer | 1951 | A | 6 |
39 | Denzel | 1300 | 1957 | A | N.G. |
40 | VW | 1303 S Salzburg Rallye Käfer | 1972 | C | 57 |
41 | Alvis | 12/70 Special | 1938 | A | 41 |
42 | MG | Mölders Magnette | 1936 | A | 66 |
43 | Lagonda | VAZ | 1938 | A | 44 |
44 | Ford | A Speedster | 1929 | A | 3 |
45 | Fiat | 509 S | 1927 | A | N.G. |
46 | Sbarro ACA | Spider Sportprototyp Lotus | 1970 | C | 23 |
47 | Thurner | Stiletto A30 | 1956 | A | 67 |
48 | Werkmeister-BMW | Großer Werkmeister 328 | 1952 | A | N.G. |
49 | Ferrari | 250 GTBerlinetta | 1961 | B | N.G. |
50 | Mercedes | 230 SL | 1965 | B | 62 |
51 | Porsche | 911 Carrera RS | 1974 | C | N.G. |
52 | Mercedes | 300 SL | 1956 | A | 59 |
53 | Mercedes | 220 SE | 1963 | B | 5 |
54 | Glas | 1300 GT | 1964 | B | 15 |
55 | Glas | S 1004 Coupé | 1963 | B | 68 |
56 | Glas | Goggomobil 400 | 1968 | C | 72 |
57 | Renault | 4 CV | 1956 | A | N.G. |
58 | Bugatti | 51 GP | 1935 | A | 55 |
59 | Bugatti | 35 C | 1929 | A | N.G. |
60 | Bugatti | 37 A | 1929 | A | N.G. |
61 | Bugatti | 37 | 1927 | A | N.G. |
62 | Lagonda | 2 Litre Supercharged | 1929 | A | 65 |
63 | Bentley | 4,25 | 1937 | A | 43 |
64 | Bentley | MK VI Special | 1948 | A | N.G. |
65 | Austro Daimler | ADR 6 | 1929 | A | 93 |
66 | Mercedes | SSK | 1928 | A | N.G. |
67 | Mercedes | AMG 300 SEL 6.8 | 1970 | C | N.G. |
68 | Mercedes | 300 SLS | 1957 | A | N.G. |
69 | Fiat-Giannini | Formel Junior | 1939 | A | N.G. |
70 | Alvis | Speed 25 | 1937 | A | 42 |
71 | Pontiac | Racer Special | 1928 | A | 84 |
72 | Ford | ASpeedster | 1929 | A | N.G. |
73 | Railton | Light Sports | 1935 | A | N.G. |
74 | Sunbeam | 3 litre Supersport | 1930 | A | 91 |
75 | Raymond-Hebe | R.H. 7CV Grand Sport | 1926 | A | N.G. |
76 | Austin | 7 Ulster | 1930 | A | 77 |
77 | Morris | Oxford Spezial | 1928 | A | N.G. |
78 | Chevron | B8 | 1968 | C | 29 |
79 | Chevron | B21 | 1972 | C | N.G. |
80 | BMW-Schnitzer | 2800 CS | 1970 | C | N.G. |
81 | BMW | 1800Ti/SA | 1965 | B | 40 |
82 | BMW | 1800 Ti | 1965 | B | 34 |
83 | BMW | 2002 Ti | 1969 | C | 87 |
84 | BMW | 700 RS | 1961 | B | 14 |
85 | BMW | 2002 Tii | 1973 | C | 61 |
86 | BMW | 700 Martini-Coupé | 1963 | B | 38 |
87 | BMW | 700 | 1959 | A | 36 |
88 | Mini | Cooper S | 1969 | C | 37 |
89 | Morris | Cooper S Rallye | 1966 | B | 4 |
90 | Falcon | Competition | 1960 | B | N.G. |
91 | Opel | Commodore A GS-2800 | 1970 | C | 26 |
92 | Opel | Kadett B Rallye Coupé | 1970 | C | 39 |
93 | Steyr Puch | 650 TR | 1962 | B | 70 |
94 | Fiat-Giannini | 700 R | 1974 | C | 58 |
95 | Austro Vau | Formel V | 1969 | C | 28 |
96 | Burkhart | Formel V | 1968 | C | 50 |
97 | Caldwell | D 13 Formel V | 1969 | C | 86 |
98 | Kaimann | WRD | 1969 | C | 85 |
99 | Kaimann | MK4 | 1968 | C | N.G. |
100 | Mahag Olympic | Formel V | 1968 | C | 81 |
101 | Abarth | SP 1000 | 1968 | C | N.G. |
102 | Abarth | OT 1300 | 1967 | B | N.G. |
103 | Abarth | 2300 Coupé | 1963 | B | N.G. |
104 | Alfa Romeo | Giulietta Ti | 1961 | B | 46 |
105 | Fiat | 124 ST/R | 1970 | C | 74 |
106 | Alpine | A 110 | 1969 | C | N.G. |
107 | Porsche | 908/2 | 1969 | C | 95 |
108 | Porsche | 908/03 Spyder | 1970 | C | N.G. |
109 | Porsche | 906 Carrera 6 | 1966 | B | N.G. |
110 | Porsche | 718 RS 60 Spyder | 1960 | B | N.G. |
111 | Porsche | 718 W-RS Spyder | 1962 | B | N.G. |
112 | Porsche | 911 | 1966 | B | N.G. |
113 | Porsche | 904 GTS | 1964 | B | 10 |
114 | Porsche | Elva MK 7 S | 1964 | B | N.G. |
115 | Porsche | 356 | 1951 | A | N.G. |
116 | Porsche | 356 Carrera Speedster | 1957 | A | N.G. |
117 | Porsche | 550 Spyder | 1955 | A | N.G. |
118 | Porsche | 911 Carrera 3.0 RSR | 1976 | C | N.G. |
119 | Porsche | 356 GTL Abarth Carrera | 1961 | B | N.G. |
120 | Ferrari | 275 GTB 6c Alu | 1965 | B | N.G. |
121 | Audi | Sport Quattro E2 "Pikes Peak" | 1987 | C | 60 |
122 | Audi | 80 Rallye Gr.2 | 1979 | C | N.G. |
123 | DKW | 1000 AU | 1959 | A | N.G. |
124 | Mitter-DKW | Formel Junior | 1960 | B | N.G. |
125 | NSU | Wankel Spider | 1964 | B | 83 |
126 | NSU | TT | 1968 | C | N.G. |
127 | NSU | Thurner RS | 1970 | C | 80 |
128 | NSU | Brixner Spyder Typ 1 | 1967 | B | 18 |
129 | NSU | Brixner Spiess Spyder | 1967 | B | 64 |
130 | Brixner | Spyder 1300 | 1969 | C | 63 |
131 | Brabham | BT 21 | 1968 | C | 54 |
132 | Ginetta | G4R | 1963 | B | 88 |
133 | Ginetta | G12 | 1967 | B | 78 |
134 | Sauber | Cl | 1970 | C | 92 |
135 | Alpin-BMW | 7530 PI | 1975 | C | 53 |
136 | Ferrari | 500 Mondial | 1955 | A | N.G. |
137 | Maserati | A6 GCS - Serie I "Monofaro" | 1947 | A | 75 |
138 | Siata | Daina Gran Sport | 1952 | A | 11 |
139 | Jaguar | XK 120 OTS | 1950 | A | N.G. |
140 | Ferrari | 250 GT Cabriolet | 1960 | B | N.G. |
141 | Ford Mustang | Shelby GT 500 | 1967 | B | 30 |
142 | BMW | 315-1 | 1934 | A | N.G. |
143 | Delahaye | 135 | 1936 | A | 89 |
144 | Riley | 12/40 | 1936 | A | 94 |
145 | Riley | Special Big Four | 1938 | A | N.G. |
Weiteres Bildmaterial gibt es in den nach Startnummern geordneten beiden Bildergalerien mit über 400 Aufnahmen:
- Fahrzeuge mit Startnummern 1 bis 70
- Fahrzeuge mit Startnummern 71 bis 144
Information
Kostenlos anmelden und mitreden!
Mit einem Gratis-Login auf Zwischengas können Sie nicht nur mitreden, sondern Sie profitieren sofort von etlichen Vorteilen:
Vorteile für eingeloggte Besucher
danke für den tollen Bericht und die vielen Fotos. Das war wirklich Motorsport zum Anfassen und Euer Bericht nochmals zum Nacherleben.
Anscheinend sind wir sogar nebeneinander gestanden an einigen Punkten, zumindest gleichen sich einige Fotomotive mit meinen.
Das Flair ist zumindest auch am Samstag sehr gut rüber gekommen mit den Oldtimer Bussen und einigen Zuschauern in zeitgerechten Outfits. Natürlich bedingt durch die unsicher Wetterlage waren doch viele mit moderner Outdoor-Kleidung unterwegs.
Schade nur das am Sonntag die Veranstaltung dem Wetter (extremer Nebel und damit Glätte und schlechte Sicht) im unteren Streckenabschnitt Tribut zollen mußte und um einen Lauf verkürzt worden ist.
Aber die Aussage von Joachim Althammer, das Ganze zu wiederholen läßt hoffen, dass wir so etwas nochmal erleben können.