Sant’Agata Bolognese/Portopiccolo, 23. September 2019 – An der zweiten Edition des Concours d’Élégance „Lamborghini & Design“ nahmen 36 klassische Lamborghini Modelle, zwischen 1964 und 1991 produziert, teil. Die vom Lamborghini Polo Storico organisierte Veranstaltung fand vom 19. bis 21. September 2019 zwischen Venedig und Triest als Hommage an das kreative Genie der italienischen Architektin Gae Aulenti (1927–2012) statt, die unweit von Triest geboren wurde und sich als Botschafterin für italienisches Design und Architektur auf der ganzen Welt einen Namen gemacht hat.
Italienische Automobilgeschichte hautnah
Die von Venedig aus gestarteten Fahrzeuge erreichten am Freitag nach einer etwa 200 Kilometer langen Tour den Küstenort Portopiccolo, nahe Triest. Am Samstagvormittag fand dort die Bewertung der Klassiker durch eine internationale Expertenjury statt, allesamt Lamborghini-Kenner und -Liebhaber. Während die Jury die Ergebnisse für die abendliche Preisverleihung auswertete, setzten die Teilnehmer ihren Weg am Samstagnachmittag zur Piazza Unità d’Italia in Triest fort. Auf dem Hauptplatz in der Stadt war die Begeisterung groß, denn die Menschen dort konnten italienische Automobilgeschichte hautnah erleben.
Weiter ging es auf den Pfaden des historischen Bergrennens Trieste–Opicina und nach einem Abstecher nach Slowenien wieder zurück nach Portopiccolo – eine 62 Kilometer lange Strecke mit jeder Menge Fahrspaß für die Lamborghini-Fahrer. Am Abend folgte schließlich nach einer Rückblende auf einige Lebensstationen und Werke von Gae Aulenti durch Nina Artioli, Leiterin des Archivs und Enkelin der Architektin, die Preisverleihung. Der Titel „Best in Show“ ging an den Sieger der Klasse A „Front Engine Dawn“, den Lamborghini 350 GT mit Fahrgestellnummer 102 eines Schweizer Sammlers. Das mit großer Sorgfalt und unter strenger Beibehaltung des Originalzustands restaurierte Fahrzeug markiert eine der Höhepunkte in der Geschichte des Automobilherstellers. Der seinerzeit erste an einen Privatkunden verkaufte 350 GT mit Fahrgestellnummer 102 ist auch heute das älteste noch existierende Lamborghini-Serienfahrzeug.
Sieger der jeweiligen Wettbewerbsklassen:
- Klasse A „Front Engine Dawn: Lamborghini 350 GT von 1964, Fahrgestell-Nr. 102
- Klasse C „Longitudinale Posteriore“: Lamborghini Countach „Walter Wolf“ von 1974, Fahrgestell-Nr. 1120002
- Klasse D „Towards the future“: Lamborghini Diablo SV von 1999, Fahrgestell-Nr. ZA9DE21A0XLA12178
- Klasse E „Modern Dreams“: Lamborghini Centenario Prototyp von 2016, Fahrgestell-Nr. ZHWEC1478CLA00058
- Klasse F „New Frontiers”: Lamborghini LM002 von 1987, Fahrgestell-Nr. ZA9L00000HLA12065
Verliehene Sonderpreise:
- „Lamborghini Preservation“ für das am besten erhaltene Fahrzeug: Lamborghini Countach 25° Anniversario von 1990, Fahrgestell-Nr. ZA9C005A0KLA12029
- „Lamborghini Movie Star“ für das Fahrzeug, das Lamborghini am spektakulärsten auf der Leinwand repräsentiert hat: Lamborghini Miura P400von 1968, Fahrgestell-Nr. 3586, für seine Rolle im Film „The Italian Job“ von 1969
- „Longest Journey“ für das Fahrzeug, das für die Anreise zum Wettbewerb mit 1.278 Kilometern die größte Entfernung auf der Straße zurückgelegt hat: Lamborghini Urraco P250 S von 1974, Fahrgestell-Nr. 15416
- „Longest Ownership“für das mit 40 Jahren am längsten im Besitz derselben Familie befindliche Fahrzeug: Lamborghini Islero Svon 1969, Fahrgestell-Nr.6543
- „Lamborghini Milestone“ für das Fahrzeug, das einen Meilenstein in der Geschichte von Lamborghini markiert: Lamborghini Countach „Walter Wolf“ von 1974, Fahrgestell-Nr. 1120002
Eine besondere Erwähnung verdient auch das Riva Aquarama „Lamborghini“ von 1968, das einzige mit Lamborghini-Motoren ausgestattete extrem elegante Motorboot von Riva mit der Rumpfnummer 278, das einst im Besitz von Ferruccio Lamborghini stand.
Nicht nur Autos, sondern auch Motorräder
Darüber hinaus waren auf dem Event acht Ducati-Motorräder präsent, die die Historie und Evolution der Renn- und Straßen-Motorräder aus Bologna Borgo Panigale von 1946 bis heute zeigten. Der Stammvater “Cucciolo” von 1946, war flankiert von Ducati 65, 1952, 125 TV, 1960, Darmah 900, 1978, Mike Hailwood Replica 1997, Monster 900, 1994, 996 Giallo, 2000 und der aktuellen Panigale 25° Anniversario. Lamborghini Polo Storico, die Klassikabteilung im Lamborghini Werk in Sant’Agata Bolognese, Italien, befasst sich mit der Pflege des historischen Archivs sowie der Restaurierung und Zertifizierung von Lamborghini-Klassikern, die bis 2001 produziert wurden, vom Lamborghini 350GT bis zum Diablo. Darüber hinaus bietet Lamborghini die Lieferung originaler Ersatzteile für historische Fahrzeugmodelle an. Neben der Fertigung von Original-Ersatzteilen hält Lamborghini-Teile für mehr als 65% des historischen Fahrzeugbestands auf Lager und erhöht jedes Jahr die Anzahl der neu eingeführten Teile für sämtliche Modelle. Allein im Jahr 2018 wurden weitere 200 Artikelnummern in die Kataloge aufgenommen.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website von Lamborghini.