Im Rahmen der Monterey Car Week in Kalifornien wird Gooding am 19. und 20. August 2022 wieder eine grosse Zahl wertvoller Sammler-Fahrzeuge versteigern. Das Angebot umfasst 156 Autos sowie zwei Motorräder im geschätzten Gesamtwert von 144 bis 180 Millionen Dollar. Im Schnitt ergibt sich daraus ein Schätzpreis von einer guten Million Dollar pro Los. Trotz eines Durchschnittsalters von 52 Jahren ist der Anteil an Vorkriegs-Fahrzeugen mit 27 Stück vergleichsweise hoch.
Vorkriegsautos am teuersten
Das Feld der mindestens 80-jährigen Veteranen stellt auch die drei teuersten Lose der Auktion. An der Spitze rangiert ein 1937er Bugatti 57 SC Atalante, der laut Gooding zu den besten erhaltenen Exemplaren gehört und noch über den ersten Motor und das erste Getriebe verfügen soll.
Klassisch in Schwarz mit braunem Interieur gehalten, soll das Coupé zwischen zehn und zwölf Millionen US-Dollar erzielen.
Einen anderen Bugatti Typ 57 von 1937 gibt es bereits für rund ein Zehntel des Preises. Der unrestaurierte Ventoux, der neu an Prinz Wilhelm von Schweden geliefert wurde, ist ebenfalls noch mit dem Original-Antriebsstrang ausgerüstet und soll eine bis 1,5 Millionen Dollar erreichen.
Die beiden mit jeweils sieben bis neun Millionen Dollar zweit-teuersten Wagen der Versteigerung sind zwei Bentley-Sportwagen: ein 4 1/2 Litre "Blower" Sports Tourer von 1930 sowie ein ein Jahr jüngerer 8 Litre Sports Tourer.
Hohe Erwartungen
Allgemein ist das Preisniveau in Monterey sehr hoch. Nur 13 Autos bleiben mit ihrem Maximal-Schätzpreis unter 100'000 Dollar. Am wenigsten Bargeld müssten Interessenten eines 1967er VW-Käfer in der Tasche haben, der allerdings mit USD 30'000–40'000 für einen Dünnholmer wieder recht teuer ist.
Gleiches gilt für den 1975er Mercedes-Benz 280 C in der weniger begehrten US-Ausführung, dessen Schätzung von USD 35'000 bis 45'000 sich durch die geringe Laufleistung von 36'000 Meilen wieder ein Stück relativiert.
Auffällig hoch sind die Estimates für die drei angebotenen Jaguar E-Type. Der teuerste von ihnen wurde auf USD 600’000 bis 700'000 geschätzt. Das graue Coupé mit rotem Interieur ist eines von nur 20 linksgelenkten Exemplaren mit aussenliegenden Motorhaubenschlössern. Ironischerweise beginnt die Fahrzeugbeschreibung mit einem Zitat von Sir William Lyons: "You don't have to be rich to drive a Jaguar".
Nur unwesentlich günstiger ist das 1961er Cabriolet für USD 500’000 bis 600'000. Die Motorhaube des grünen 3,8-Liter mit hellbrauner Innenausstattung wird ebenfalls von aussen entriegelt. Dagegen mutet das dunkelrote '63er Coupé für USD 250’000 bis 300'000 fast wie ein Schnäppchen an. Bis 2014 war der Wagen in Besitz des Neukäufers in Oregon, der ihn in all den Jahren nur 34'000 Meilen weit fuhr.
Viele Porsche-Sport- und Rennwagen
Den mit 35 Autos weit grössten Anteil an Losen hat die Marke Porsche. Erwähnenswert ist hier unter anderem der 1958er 356 1500 GS/GT Carrera Speedster. Der silberne Roadster mit Aluminiumkarosserie soll USD 1’400'000 bis 1'800'000 bringen.
Der heisse Fuhrmann-Motor macht hier eindeutig den Unterschied. Als gewöhnlicher 1600 wird ein anderer Speedster von 1956 auf "nur" USD 375’000 bis 450'000 geschätzt, obwohl er in Rot mit beigefarbenem Interieur die attraktivere Farbkombination trägt.
Teuerster Porsche wird voraussichtlich aber der RS Spyder Evo von 2007. Der Rennwagen in der bekannten DHL-Lackierung wurde vom Team Penske in der American Le Mans Series eingesetzt und wurde auf USD 6’000'000 bis 8'000'000 geschätzt.
Einen schönen Farbkontrast dazu bildet der 911 Carrera RS Sport von 1973 in seltenem Seeblau. Das neu nach Frankreich ausgelieferte Exemplar soll zwischen USD 1'750'000 und 2'250'000 wert sein.
Abseits der grossen Marken
Für etwa ein Zehntel dieses Tarifs bekommt man das japanische Gegenstück: den 1971er Nissan Skyline H/T 2000 GT-R, der dank Videospielen auch bei uns inzwischen sehr bekannt und gesucht ist. Das graue Coupé war bis 2017 in der Obhut seines tokioter Erstbesitzers und präsentiert sich laut Gooding in hervorragendem Originalzustand. Zwischen USD 225'000 und 275'000 soll er den Bietern wert sein.
Und noch eine weitere mediale Berühmtheit kommt in Monterey unter den Hammer: der originale 1951er Hudson Hornet, mit dem Disney Pixar seinen Film "Cars" bewarb. Das blaue Club Coupé trägt die korrekte Renn-Beschriftung aus dem Film samt passendem Kontrollschild und wurde auf den Sonnenblenden von Regisseur John Lasseter sowie Synchronsprecher Paul Newman signiert. Kinoliebhaber sollten zwischen USD 90'000 und 120'000 für das Unikat übrighaben.
Ferrari am laufenden Band
Wer sich neu eine Ferrari-Sammlung aufbauen will, hat in Monterey die Chance, sie gleich um 20 Fahrzeuge zu erweitern. Unter ihnen sind auch die Superlative der Achtziger, Neunziger und Zweitausenderjahre F40, F50 und Enzo Ferrari mit aussergewöhnlich niedrigen Laufleistungen. Der 1990er F40 in US-Ausführung mit dicken Gummistossfängern zählt gerade einmal 1832 Meilen und soll USD 2’750'00 bis 3'250'000 bringen.
Beinahe ein Langläufer ist dagegen der F50 mit knapp 6200 Meilen seit 1995. Er ist mit einem Schätzpreis von USD 4'500'000–5'500'000 dennoch deutlich teurer. Der Enzo Ferrari von 2004 ist im Gegensatz zu den vorherigen beiden silbern anstatt rot. Seine 2730 Meilen sollen USD 3’500'000 bis 4'000'000 wert sein.
Für die Freunde der Fünfziger- und Sechzigerjahre könnten allerdings einige andere Ferrari spannender sein, gibt es doch in der Gooding-Auswahl unter anderem Raritäten wie den Ferrari 166 MM von 1959, einen 500 Mondial Spider von 1954, einen 400 Superamerica Series1 Coupé Aerodinamico von 1961 und einen 275 GTS von 1966. Alle diese Sportwagen werden siebenstellig vergoldet werden müssen.
Ein anderer Supersportwagen der Neunziger, der rapide an Wert zulegt, ist der Bugatti EB 110.
Gooding bietet ein 1994er Exemplar in Super-Sport-Ausführung an, das die Experten auf USD 3'000'000 bis 3'500'000 geschätzt haben.
Breites Mercedes-Angebot
Bei den 13 Mercedes-Benz im Angebot fallen vor allem drei 280 SL aus den Jahren 1970 und 1971 auf, die mit Schätzpreisen zwischen USD 140'000 und 220'000 ebenfalls überraschend teuer sind. Das ist jedoch kein Vergleich zu dem 1964er 230 SL, bei dem selbst Gooding sich nicht traute, sich auf ein Estimate festzulegen. "Über eine Million Dollar", heisst es da nur recht vage.
Der Grund: es handelt sich um ein Einzelstück mit von Tom Tjaarda entworfener Pininfarina-Karosserie. Die Linienführung trifft auf Fans und Gegner, es wird daher interessant sein, wie teuer dieses interessante Coupé werden wird.
Deutlich günstiger an eine Tjaarda-Sonderkarosserie kommt man mit dem Chevrolet Corvair Coupé Speciale von 1960. Der rote Zweitürer, der etwas salopp gesagt fast wie eine Mischung aus Ferrari 330 GT und VW 411 anmutet, stammt aus der Pininfarina-Sammlung, ist eines von zwei gebauten Exemplaren und nach Expertenmeinung USD 300’000 bis 500'000 wert.
Ein "halbes Einzelstück" ist der Maserati 5000 GT Indianapolis von 1961, der zwar weitgehend den regulären Allemano-Modellen entspricht, sich aber in Details von ihnen unterscheidet. Das von Gooding angebotene Exemplar ist jenes, das damals im Prospekt abgebildet war, und wurde auf USD 1’300'000 bis 1'600'000 geschätzt.
Weitere Informationen und viele Bilder gibt es auf der Website von Gooding & Co.
Angebotene Fahrzeuge
Die folgende Tabelle listet alle angebotenen Fahrzeuge mit Schätzpreisen. Die Preis-Umrechnung erfolgte zum bei der Veröffentlichung aktuellen Tageskurs. Alle Angaben ohne Gewähr.
Lot | Fahrzeug | Jahr | NoR | USD Est von | USD Est bis | CHF Est von | CHF Est bis | EUR Est von | EUR Est bis |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
002 | Volkswagen Beetle | 1967 | Ja | 30'000 | 40'000 | 28'800 | 38'400 | 29'400 | 39'200 |
003 | Porsche 996 Carrera 4S | 2004 | Ja | 60'000 | 80'000 | 57'600 | 76'800 | 58'800 | 78'400 |
004 | RUF R Turbo | 2004 | 250'000 | 325'000 | 240'000 | 312'000 | 245'000 | 318'500 | |
005 | Porsche-RUF 'CTR' Carrera 4 | 1990 | 275'000 | 325'000 | 264'000 | 312'000 | 269'500 | 318'500 | |
006 | Porsche 997 GT3 RS 3.8 | 2010 | 250'000 | 300'000 | 240'000 | 288'000 | 245'000 | 294'000 | |
007 | Porsche 964 Turbo 3.6 | 1994 | 350'000 | 400'000 | 336'000 | 384'000 | 343'000 | 392'000 | |
008 | RUF RT 12 | 2006 | 500'000 | 600'000 | 480'000 | 576'000 | 490'000 | 588'000 |
Möchten Sie alle Auktions-Ergebnisse sehen?
Sie haben Benutzername und Passwort?
Sie können sich auch mit Ihrem Social Login anmelden
Ansonsten erstellen Sie ein neues Login:
Alle Angaben ohne Gewähr
Legende: Spalte NoR = No Reserve (kein Mindestpreis), Spalte S = Status (V = Verkauft, N = Nicht verkauft, Z = Zurückgezogen, U = Unter Vorbehalt)
Est = Estimate/Schätzwert, HG = Höchstgebot, VP = Verkaufspreis
Information
Kostenlos anmelden und mitreden!
Mit einem Gratis-Login auf Zwischengas können Sie nicht nur mitreden, sondern Sie profitieren sofort von etlichen Vorteilen:
Vorteile für eingeloggte Besucher