Zum ersten Mal fand am 22. Juni 2013 der GP Brugger Schachen statt. Vorbilder gab es mit “Indianapolis” Oerlikon und der Lenzerheide Motor Classics bereits, aber dass die Veranstaltung mit Wetterglück und beeindruckendem Zuschaueraufmarsch beglückt wurde, konnte man vorab vermutlich nicht voraussehen, umso erfreuter zeigten sich Organisatoren und Teilnehmer.
Der Charme von vier Kurven
Das Städtchen Brugg liegt zwischen Aarau, Basel und Zürich und weist knapp über 10’000 Einwohner auf. Im Brugger “Schachen”, also eigentlich einem Ortsteil Bruggs, liegt malerisch zwischen Bäumen und Aareläufen ein kleiner Rundkurs, der normalerweise für Fahrradrennen genutzt wird.
Für einmal aber nahmen rund 150 Sport- und Rennfahrzeuge, darunter etwa 30 Motorräder, das Oval unter die Räder. Fahrerisch erwies sich der aus vier Neunziggrad-Kurven und zwei langen, leicht gebogenen Geraden sowie zwei Querspangen bestehende Rundkurs als nicht sehr anspruchsvoll, für das Publikum aber hatte die Kürze von knapp einem Kilometer durchaus positive Aspekte, denn die Fahrzeuge passierten die Tribüne entsprechend häufig.
Wegen der geringen Streckenbreite waren Überholmanöver nur unter gegenseitiger Rücksichtnahme möglich und die Maximalgeschwindigkeit wurde durch ein flott fahrendes “Pacecar” begrenzt.
Unterbruchsfrei
Nach der obligatorischen Fahrerbesprechung ging es um 09:00 pünktlich los und dann wurde fast unterbruchsfrei bis in die Abendstunden hinein gefahren. Neun Rennfelder, gemütliche Corsi von Oldtimern und Militärfahrzeugen wechselten einander ab. Kaum hatte ein Feld den Kurs verlassen, wurde schon das nächste auf die Strecke geführt.
Der Ablauf wurde von der Rennleitung straff gesteuert und fühlte sich aus Zuschauerperspektive perfekt durchorganisiert an.
Publikumsaufmarsch
Schon in den Morgenstunden füllte sich die Tribüne entlang der ersten Geraden, am Streckenrand standen die Zuschauer dicht gedrängt. Die Warteschlagen vor dem Grill wurden gegen Mittag immer länger. Dank angenehmen Temperaturen und mehrheitlich sonnigem Wetter wurden die Bemühungen der Organisatoren mit einem beeindruckenden Publikumsaufmarsch belohnt.
Relativ früh allerdings lichteten sich die Reihen am Nachmittag, vielleicht eine Folge des doch etwas gar gleichläufig verlaufenden Programms, das die einzelnen Felder drei Mal auf die Strecke hiess. Eventuell hätte man mit zusätzlichen und besonderen Attraktionen zwischen den Läufen noch für etwas mehr Spannung sorgen können.
Vielseitiges Fahrzeugfeld
Rund 150 Fahrzeuge waren gemeldet, das älteste ein American La France Typ 10 Speedster aus dem Jahr 1915, fast 100 Jahre Automobilgeschichte zum Anschauen, Hören und Riechen wurden geboten.
Drei Motorradgruppen, drei Sport- und Tourenwagen- sowie drei Rennwagenfelder gingen an den Start, ergänzt um die Gruppe “FABAM”, die einen Querschnitt an Strassen- und Luxus-Oldtimern zeigte, sowie um den Militärcorso, im Rahmen dessen sogar ein Panzer 68 markerschütternd seine Runden zog.
Der ungewöhnliche Buckle Dart
Ein von vielen Zuschauern wohl zum ersten Mal gesehenes Fahrzeuge pilotierte Christian Hartmann um das Oval, es handelte sich beim weissen Cabriolet um einen Buckle Dart aus Australien. Bill Buckle hatte Ende der Fünfzigerjahre grosse Stückzahlen von Googomobil-Fahrgestellen importiert und darauf Kunststoffkarosserien gesetzt, die dem Original aus Deutschland nachempfunden waren.
Für den Buckle Dart aber konstruierte Renningenieur Stan Brown eine hübsche offene Zweiplätzer-Karosserie aus Fiberglas ohne Türen. Der Wagen war rund 380 kg schwer und der Zweitaktmotor leistete je nach Feinarbeit und Hubraum 15 PS oder mehr. Von den ungefähr 700 produzierten Exemplaren dürften nur wenige überlebt haben, noch weniger aber dürften ihren Weg nach Kontinental-Europa gefunden haben.
Saab Sonett mit Zweitaktklang
Ebenfalls zu den Raritäten gehört der Saab Sonett II aus dem Jahr 1966, der in Brugg an den Start ging. Mit Baujahr 1966 gehört er zu den frühen Modellen mit Zweitaktmotor, die mit 60 PS, ca. 660 kg und rund 170 km/h auch im Rennsport erfolgreich waren. Der die Vorderräder antreibende Zweitakter musste schon bald einem moderneren Viertakt-V4-Motor weichen, wovon zwar die Auspufffahne profitierte, aber die Konkurrenzfähigkeit im Rennsport litt.
Vier Mal drei Räder
Drei Morgan Three Wheeler fuhren im Feld 3 mit, das sich zusätzlich aus Motorrad-Gespannen zusammensetzte. Ausgerüstet mit Motoren zwischen 1,1 und 1,3 Litern Hubraum zeigten die drei mit Einzelhinterrad ausgerüsteten Fahrzeuge, wie sie Henry Frederick Stanley Morgan ab 1911 als günstigen motorisierten Untersatz herstellte. Die drei mit V2-Frontmotoren ausgerüsteten Exemplaren mit Jahrgängen zwischen 1929 und 1933 entzückten die Zuschauer durch ihr besonderes Aussehen und die beherzt fahrenden Piloten.
Dass noch ein viertes Automobil zum Dreirad wurde, war nicht geplant. Kurz nach Senken der Zielflagge verlor ein Fiat Abarth 850 TC Nürburgring sein linkes Hinterrad und musste die Strecke auf dem Abschleppfahrzeug verlassen.
Reinrassige Rennwagen
Neben seltenen Strassenfahrzeugen zeigten sich auf dem Oval auch Rennwagenraritäten vergangener Zeitalter. Vor allem die Vorkriegsfraktion war mit Alvis, Riley, Ford, Nash, Amilcar, American La France, Alfa Romeo, MG und Healey besonders gut vertreten, während der Maserati 250 F von Georg Kaufmann die Grand-Prix-Wagen der Fünfzigerjahre vertrat.
Viele für den Renneinsatz optimierte Strassenautos wie der Talbot Sunbeam Lotus, zwei Opel Kadett GT/E oder mehrere MG- und Triumph-Rennsportwagen hielten die Rennfans bei Laune.
Kleine Malheure
Technische Probleme plagten den einen oder anderen Teilnehmer und führten immer wieder zum Ausrücken des Sicherheits - und Abschleppfahrzeugs. Viele der gestrandeten Sport- und Rennwagen konnten aber wieder flottgemacht werden und waren im Fortgang der Veranstaltung entsprechend wieder zu sehen.
Einige der erwarteten Wagen nahmen den Rundkurs allerdings leider nie unter die Räder, vor allem das Feld der Formel- und Rennsportwagen war arg ausgedünnt und auch in anderen Feldern waren wegen technischer Schwierigkeiten am Ende der zwanzigminütigen “Stints” gerade noch eine Handvoll oder weniger Teilnehmer auf der Strecke.
Die Zuschauer aber waren zufrieden und prosteten sich im Festzelt zu, in der Hoffnung, dass diese neue Veranstaltung in Zukunft eine Fortsetzung erhalte.
Neben der Bildergalerie im Rahmen dieses Veranstaltungsberichts gibt es zwei Zusatzgalerien, die praktisch alle teilnehmenden Fahrzeuge auf über 400 Bildern zeigen.
- Bildergalerie der Sport- und Rennsportwagen, inklusive Gruppe FABAM
- Bildergalerie der Rennwagen der Vor- und Nachkriegszeit, inklusive Dreiräder
Teilnehmerfahrzeuge
Die folgende Liste zeigt alle teilnehmenden Automobile (inkl. der drei Morgan Three Wheeler). Die Liste kann durch Klick auf die Spaltenüberschrift sortiert werden.
Feld | Start-Nr. | Marke | Typ | Jahr | cm3 | PS |
---|---|---|---|---|---|---|
R3 | 301 | Morgan | Three Wheeler | 1929 | 1100 | 60 |
R3 | 302 | Morgan | Three Wheeler | 1930 | 1300 | 90 |
R3 | 303 | Morgan | Three Wheeler SS | 1933 | 1325 | 48 |
R4 | 401 | Buckle | Dart | 1959 | 400 | 25 |
R4 | 402 | Swallow Doretti | Shapecraft-Car. | 1954 | 2000 | 120 |
R4 | 403 | Porsche | 356 PRE-A | 1954 | 1500 | 75 |
R4 | 404 | Austin Healey | 100 Six | 1958 | 2693 | 102 |
R4 | 405 | Berkeley | B95 | 1960 | 692 | 45 |
R4 | 406 | Fiat Abarth | 850 TC Nürburgring | 1962 | 850 | 55 |
R4 | 407 | Porsche | 356 B Cabriolet | 1961 | 1600 | 90 |
R4 | 408 | Porsche | 356 Speedster | 1956 | 1600 | 60 |
R4 | 409 | Aston Martin | DB 2/4 MKIII | 1958 | 3000 | 178 |
R4 | 410 | Sunbeam | Harringston le Mans | 1962 | 1600 | 106 |
R4 | 411 | Ford (GB) | Cortina GT | 1963 | 1498 | 76 |
R4 | 412 | Ford Galaxie | 500 XL 427 R-Code | 1964 | 7000 | 450 |
R4 | 413 | Saab | Sonett II | 1966 | 841 | 60 |
R4 | 414 | Lotus | Europa S2 | 1968 | 1470 | 90 |
R4 | 415 | Morris | Cooper S | 1968 | 1298 | 90 |
R4 | 416 | Morris | Cooper S | 1969 | 1275 | 85 |
R4 | 417 | Porsche | 911 S Coupé | 1969 | 2200 | 180 |
R5 | 501 | Lotus | Elan S2 | 1966 | 1598 | 170 |
R5 | 502 | Fisher | Fury | 1970 | 2000 | 160 |
R5 | 503 | Fiat | Dino Spyder | 1968 | 1987 | 160 |
R5 | 504 | Fiat | Dino Coupé 2400 | 1971 | 2418 | 180 |
R5 | 505 | Fiat | 124 Spider | 1974 | 1600 | 100 |
R5 | 506 | Ford | Capri 2600 RS | 1972 | 2600 | 170 |
R5 | 507 | BMW | 2002 | 1973 | 1990 | 100 |
R5 | 508 | BMW | 2002 Turbo | 1974 | 2000 | 160 |
R5 | 509 | Alfa Romeo | Giulia Nuova Super 1600 | 1978 | 1567 | 103 |
R5 | 510 | Alfa Romeo | Spider 2.0 | 1990 | 1998 | 130 |
R5 | 511 | Alfa Romeo | Montreal | 1974 | 2600 | 200 |
R5 | 512 | Lotus | Esprit S2 | 1979 | 1970 | 163 |
R5 | 513 | Toyota | Celica GT TA 22 | 1973 | 1589 | 160 |
R5 | 514 | Datsun | 280 ZXR | 1979 | 2800 | 200 |
R5 | 515 | Ferrari | 328 GTS | 1988 | 3184 | 280 |
R5 | 516 | Ferrari | 365 GTC | 1969 | 4390 | 320 |
R6 | 601 | American La France | Type 10 Speedster | 1915 | 9400 | 85 |
R6 | 602 | Ford | T Racer | 1918 | 2900 | 60 |
R6 | 603 | Amilcar | C6 | 1927 | 1100 | 100 |
R6 | 604 | Buick8 | Indy Racer | 1930 | 3800 | 140 |
R6 | 605 | Nash | 480 Aeropower | 1930 | 4300 | 120 |
R6 | 606 | Alvis | Grenfell | 1932 | 2500 | 150 |
R6 | 607 | Riley | Special | 1934 | 1808 | 160 |
R6 | 608 | MG | PB supercharged | 1936 | 999 | 80 |
R6 | 609 | MG | PB Magna | 1936 | 1272 | 50 |
R6 | 610 | Alvis | Silver Eagle | 1937 | ||
R6 | 611 | Alfa Romeo | 6C 2500 SS Corsa | 1939 | 2500 | 140 |
R6 | 612 | Healey | Silverstone Type E | 1950 | 2446 | 110 |
R7 | 701 | Fiat Abarth | 695 SS Assetto Corsa | 1967 | 689 | 40 |
R7 | 702 | Fiat Abarth | 595 | 1970 | 594 | 30 |
R7 | 703 | Alfa Romeo | Giulia 1.6 Tl | 1969 | 2000 | 130 |
R7 | 704 | Alfa Romeo | Giulia GT Autodelta | 1965 | 1567 | 160 |
R7 | 705 | Alfa Romeo | Giulia Sprint GT Autodelta | 1965 | 1600 | 169 |
R7 | 706 | Ford | Anglia | 1965 | 1600 | 126 |
R7 | 707 | Ford | Escort TC | 1968 | 1593 | 160 |
R7 | 708 | Triumph | Spitfire MK III | 1967 | 1300 | 142 |
R7 | 709 | Jensen Healey | 1120Mkl | 1974 | 1972 | 144 |
R7 | 710 | Ginetta | G4 | 1968 | 1600 | 180 |
R7 | 711 | Porsche | 911 (901) | 1965 | 200 | 180 |
R7 | 712 | NSU | 1200 TT | 1972 | 1200 | 75 |
R7 | 713 | NSU | 1200 TT | 1969 | 1200 | 85 |
R7 | 714 | NSU | 1200 TT | 1971 | 1177 | 90 |
R7 | 715 | Lancia | Fulvia 1.3 S | 1972 | 1298 | 90 |
R7 | 716 | Citroën | Aschigs 12 | 1972 | 1220 | 65 |
R7 | 717 | VW | Käfer 11 | 1970 | 2000 | 180 |
R7 | 718 | VW | Käfer | 1969 | 3000 | 250 |
R8 | 801 | BMW | 2002 Tii | 1971 | 1990 | 130 |
R8 | 802 | BMW | 2002 Tii Gr. 2 | 1968 | 2000 | 200 |
R8 | 803 | BMW | 2002 Tii | 1972 | 1999 | 200 |
R8 | 804 | Opel | Kadett GT/E | 1978 | 2000 | 149 |
R8 | 805 | Opel | Kadett GT/E Coupé | 1978 | 2000 | 150 |
R8 | 806 | Porsche | 914-6 | 1972 | 2400 | 200 |
R8 | 807 | Renault Alpine | A110 | 1973 | 1606 | 160 |
R8 | 808 | Talbot Sunbeam | Lotus | 1980 | 2140 | 200 |
R8 | 809 | VW | Golf | 1981 | 1600 | 200 |
R8 | 810 | Triumph | GT6 | 1967 | 2000 | 200 |
R8 | 811 | MG | GTS | 1965 | 1848 | 170 |
R8 | 812 | MG | CGTV8 | 1970 | 3900 | 300 |
R8 | 813 | Datsun | Fairlady Z | 1975 | 2800 | 295 |
R8 | 814 | Shelby 289 | Daytona | 1965 | 4900 | 430 |
R8 | 815 | De Tomaso | Pantera 874 | 1972 | 5763 | 400 |
R9 | 901 | Maserati | 250F | 1956 | 2493 | 270 |
R9 | 902 | Beach | MK5 | 1964 | 1192 | 55 |
R9 | 903 | Brabham | BT 16 Formel 2 | 1965 | 1600 | 184 |
R9 | 904 | Tecno | Formule 4 | 1963 | 250 | |
R9 | 905 | Royale | Super-Vau | 1973 | 1600 | 130 |
R9 | 906 | Ralt | RT1 BMW | 1976 | 2000 | 200 |
R9 | 907 | Porsche | 917 (R) | 1970 | ||
R9 | 908 | Fuchs | Formel Super V | 1972 | 1600 | 130 |
R9 | 909 | Ford | Formel 1600 | 1984 | 1600 | 105 |
R9 | 910 | Tiga SF 84 | Formel Ford | 1984 | 2000 | 135 |
R9 | 911 | Lola | T4/0 | 1600 | 170 | |
R9 | 912 | Gebhardt | C2 Le Mans | 1984 | 3500 | 600 |
FABAM | F1 | Citroën | 5 CV | 1922 | 856 | 11 |
FABAM | F10 | MG | A | 1962 | 1622 | 85 |
FABAM | F11 | MG | B | 1965 | 1800 | 90 |
FABAM | F12 | MG | B | 1964 | 1800 | 75 |
FABAM | F13 | Lotus | Elan S1 | 1964 | 1600 | 170 |
FABAM | F14 | Mercedes Benz | 220 SE | 1964 | 2195 | 120 |
FABAM | F15 | Volvo | 121 /Amazon | 1965 | 1780 | 75 |
FABAM | F16 | Volvo | P1800 | 1966 | 1779 | 108 |
FABAM | F17 | VW | Käfer 1303 | 1974 | 1584 | 50 |
FABAM | F18 | Jaguar | E Serie 1 | 1967 | 4200 | 265 |
FABAM | F19 | Mercedes Benz | 280 | 1968 | 2778 | 170 |
FABAM | F2 | Rolls-Royce | Phantom II | 1929 | 7688 | |
FABAM | F20 | Morgan | 4/4 | 1973 | 1600 | 110 |
FABAM | F21 | Ford | Capri 2.3 S GT | 1982 | 2294 | 114 |
FABAM | F3 | Mercedes Benz | 230 A | 1937 | 2228 | 55 |
FABAM | F4 | Citroën | 11 BL Tract.Avant | 1938 | 1911 | 58 |
FABAM | F5 | MG | Y Tourer | 1949 | 1250 | 56 |
FABAM | F6 | Peugeot | 203 C | 1954 | 1290 | 45 |
FABAM | F7 | Chevrolet | Bei Air Convertible | 1957 | 4340 | 163 |
FABAM | F8 | Austin Healey | Frogeye | 1960 | 948 | 44 |
FABAM | F9 | Chevrolet | Impala | 1962 | 4637 | 23 |
Information
Kostenlos anmelden und mitreden!
Mit einem Gratis-Login auf Zwischengas können Sie nicht nur mitreden, sondern Sie profitieren sofort von etlichen Vorteilen:
Vorteile für eingeloggte Besucher
Information
Kostenlos anmelden und mitreden!
Mit einem Gratis-Login auf Zwischengas können Sie nicht nur mitreden, sondern Sie profitieren sofort von etlichen Vorteilen:
Vorteile für eingeloggte Besucher
Mit freundlichen Grüssen Fredy
Dann melden Sie sich an (Login).