Zwischen 1962 und 1973 hatte Rainer W. Schlegelmilch neben der Formel 1 auch die grossen Langstreckenrennen dieser goldenen Epoche besucht: die 24 Stunden von Le Mans, 1000 km Nürburgring, Targa Florio und viele mehr. Aus diesem riesigen Archiv jener Periode hat der Meister-Fotograf eine völlig neue Auswahl von Bildern zusammen gestellt, 90% davon bisher unveröffentlicht!
Titel ist Programm
Unmissverständlich verrät der Titel, für wen das Buch konzipiert wurde: Rennsport-Enthusiasten mit Vorliebe für Langstreckenklassiker während der PS-lastigsten Dekade!
Die Kapitel sind entweder einer Rennserie gewidmet, oder sie zeigen Fotos einer bestimmten Rennsportlegende:
- Le Mans, Nürburgring, Targa Florio, Monza, Spa, Brands Hatch, Österreichring, Watkins Glen, International Race of Champions, Can-Am (Canadian-American Challenge Cup)
- Jo Siffert, Pedro Rodriguez, Brian Redman, Phil Hill, Hans Herrmann, Jacky Ickx
- Ferdinand Piëch, Henri Pescarolo, John Wyer, Enzo Ferrari
Schön und umfangreich
Das querformatige, rund 540 Seiten umfassende Buch wurde auf dickem und grossformatigem Papier gedruckt (290 x 238mm), die Farben wirken kräftig und das Layout mit den meist seitenfüllenden Fotos setzen die Bilder richtig gut in Szene.
Von 1962 bis 1968 sind die grossen Teams und Fahrer in schwarz/weiss und ab 1969 in Farbe zu sehen. Texte über Fahrer und Teamchefs werden in acht Sprachen offeriert.
Diese geballte Ladung an einzigartigen Fotos der wohl wildesten Motorsportzeit in Kombination mit dem attraktiv tiefen Preis von 30 Euro macht das Buch zu einem wahren Knüller, ein “Must Have” für alle, die thematisch ähnliche Bücher bereits im Regal stehen haben.
Für wen ist das Buch interessant?
Es mag ja sein, dass man sich für Fotografie nicht interessiert und deshalb Rainer W. Schlegelmilch nicht kennt: Nach dem Fotografie-Studium in München gründete er sein eigenes Studio in Frankfurt und konzentrierte sich auf seine Leidenschaft, dem Motorsport. Die Formel 1 und die Rennen der Sportwagen-Weltmeisterschaft wurden zu Schlegelmilch's Bühne. Heute widerspricht einem wohl niemand mehr, wenn man behauptet, dass Rainer W. Schlegelmilch der weltweit bedeutendste Motorsport Fotograf ist. Auch sein Einfluss auf andere Fotografen ist eindeutig zu erkennen. Schlegelmilch: ein Name also, den man als Motorsport Fan kennen sollte.
Jacky Ickx beschreibt im Vorwort des Buchs sehr treffend, weshalb Rainer W. Schlegelmilch zu den weltweit besten Motorsport-Fotografen gehört: Er schaffte es immer wieder, beliebigen Sujets eine Geschichte zu verleihen, diese zum Leben zu erwecken, er war fast immer zur richtigen Zeit am richtigen Ort, jedes Foto wirkt komponiert, durchdacht und nicht zu letzt wurde Schlegelmilch wegen seiner speziellen Mitzieh-und-Zoom Technik bekannt:
Spätestens jetzt sollte klar sein, dass das Buch keine Enzyklopädie der goldenen Motorsport-Ära ist und als Grundlage zu Nachforschungen dienen kann. "Sportscar Racing" ist ein Fotoband und zählt zu den besten über jene Zeit! Die begleitenden Texte sind zwar informativ, sind aber bei weitem nicht komplett, was aber sicher auch nicht die Absicht war.
Dieser Fotoband überzeugt auch deshalb, weil die Selektion der Bilder äusserst abwechslungsreich ausgefallen ist und man während dem Durchblättern immer weitere bekannte Gesichter entdecken kann. Ein Genuss für Fotoliebhaber!
1962 bis 1973
Rainer W. Schlegelmilch erklärt im Vorwort seine Faszination über jene Jahre:
1000-km-Rennen auf dem Nürburgring, 24 Stunden von Le Mans, welch Zauber geht von diesen Begriffen aus: Fahrzeugmarken wie Ferrari, Porsche, Ford und Modellbezeichnungen wie 250LM, 512S, 908, 917 und GT40 stehen für unvergessene Materialschlachten, hart erkämpfte Erfolge aber auch menschliche Tragödien.
Riesige Startfelder, unterteilt in Leistungsklassen, angeführt von den technisch hoch entwickelten Prototypen bis hin zu gut frisierten Alltagssportwagen in der GT-Klasse, sorgten für Volksnähe und lang anhaltende Spannung.
Nach 1973 wurde alles anders...
Buchinformationen
- Das Buch 'Sportscar Racing 1962-1973' hier bestellen
- Preis ca. 30 Euro (inkl. Porto, zollfreie Lieferung)
- ISBN 978-3-86407-057-0
- 290 x 238 mm
- 800 Fotos auf 540 Seiten
- Texte in Englisch, Französisch, Deutsch, Holländisch, Spanisch, Portugiesisch, Italienisch, Schwedisch
- Vorwort von Jacky Ickx
- Übrige Texte von David Tremayne
- Verlag Frechmann Kolón GmbH