Fünf Buchstaben: T – U – R – B –O. Eine einfache Ladetechnik, die zum Synonym für Leistung geworden ist. Untrennbar damit verbunden, die Spitzen und Motorsportmodelle und das Unternehmen Porsche. Seit mehr als 40 Jahren setzt man in Stuttgart auf diese Art der Leistungssteigerung. Spitzenmodelle und zahllose Motorsporterfolge mit der Turbotechnologie haben Porsche zu dem gemacht, was die Marke heute auszeichnet. Randy Leffingwell hat nun eine Chronik zum Thema vorgelegt.
Ein neues Kapitel Motortechnik
911, 917, 924, 930, 956, 959, die Liste der mit Turbomotoren ausgestatteten Porschecodes ist lang und ohne Turbo undenkbar. Unzählige Motorsporterfolge ohne die beiden schnell rotierenden Schaufelräder oft undenkbar. Anfangs der 70er Jahre eröffnet die diese Technik ein neues Kapitel in der Motorentechnologie. Zwar lange bekannt, nun aber konsequent – weil günstig – zur Leistungssteigerung bei Benzinmotoren herangezogen.
Es war der 917-30 für die amerikanische CanAm-Serie, der 1971 als erster diese neue Ära auf Geheiss von Noch-Porsche-Renn- und Technik-Chef Ferdinand Piëch eröffnet.
Eine Chronologie
Leffingwell geht chronologisch durch die Porsche Geschichte, beginnt folgerichtig beim 917-30, gefolgt vom 911 RSR Turbo, der auch Pate für den Dampfhammer in Strassenversion, dem 911 Turbo stand. Nach dem Weggang Piëchs fokussierte der neue Porsche-Boss Fuhrmann wieder konsequenter auf eine für Porsche rückblickend so wichtigen Modelle vor. Einige haben Ikonenstatus erreicht. Er spart dabei nicht mit unternehmerischen Hintergrundfakten und beantwortet auch Fragen wie: Wer stösst das Projekt an?; Wer leitet es?; Welche Probleme gab es in der Entwicklung zu bewältigen?; und wie sah es intern allgemein Im Unternehmen aus.
Damit geht das Buch weit über eine reine Modellbeschreibung hinaus, denn zahlreiche Interviews mit Zeitzeugen reichern die Hintergrundinformation des Buches an.
Mehr als Modellgeschichte
Gerade zu typisch ist die grundsätzliche Einordnung des jeweiligen besprochenen Modells in die zeitgenössische strategische Ausrichtung in Text aber eben auch in Bildern. Homologationsunterlagen, Designstudien, Prototypenbilder und Testprotokolle untermauern die breite Darstellung der Gesamtentwicklung eines Modells und gehen dabei weit über das Festhalten eines festgeprägten Typenbildes hinaus.
Ausführlich und akzentuiert geschriebene Bildlegenden bereichern die pralle Bildauswahl und unterstreichen den Anspruch des Buches, sich weit über eine reine Turbo-Modell-Technologie-Chronik bei Porsche hinaus zu wagen.
Fazit: Lesen und Stöbern
Das Buch ist die deutsche Fassung der kürzlich erschienenen englischen Originalausgabe des amerikanischen Porsche-Kenners Randy Leffingwel, das dankenswerterweise von Thomas Imhoff übersetzt - vielleicht sollte man eher sagen redaktionell bearbeitet und in die deutsche Sprache und unseren Kontext umgesetzt - wurde. Ihm gelingt es die durchaus komplex miteinander verbundenen Erzählsprünge durch die Unternehmens- und Technikgeschichte mit den Modellvorstellungen zu einer spannenden Chronologie zu verknüpfen.
Technik, Design, Modelle, Menschen, Aktennotizen und Unternehmen kommen nicht zu kurz. So richtet sich dieses Buch mit mehr als 250 Seiten nicht allein an Technikfreaks, sondern an alle, die Interesse an der Marke und besonders oder an einzelne Modelle haben. Hier wird ein spezieller Technikaspekt von Porsche durchaus in viele Ecken ausgeleuchtet.
Der Autor unterlässt es dabei nicht, der Turbolader-Entwicklung und -Geschichte ein eigenes Kapitel zu widmen und so ein umfassendes Bild über die Bedeutung des Turboladers im allgemeinen und bei Porsche bis ins Detail zu beschreiben. Ein Buch zum Lesen und Stöbern.
Bibliografische Angaben
- Titel: Porsche Turbo
- Autor: Randy Leffingwell
- Sprache: Deutsch
- Verlag: Delius Klasing, 1. Auflage 2016
- Format: Gebunden mit Schutzumschlag
- Umfang: 259 x 314 mm, 256 Seiten, 147 Farb-, 69 s/w-Bilder
- ISBN: 978-3-667-10424-3
- Preis: € 39,90,
- Bestellen/Kaufen: Bei delius-.klasing.de , online bei amazon.de oder im einschlägigen Buchhandel




















































_RM.jpg)






















































Kommentare