Mit Glen Smales »Porsche 917« Buch, in der deutschen Übersetzung im Jahr 2010 im Motorbuch Verlag erschienen, liegt gefühlt der 917. Band zum Rennsportwagen des 20. Jahrhunderts vor. In manchem autophilen Bücherregal füllt kein Fahrzeug mehr Zentimeter als der Porsche 917. Stellt sich die Frage, ob Smales Werk eine Bereicherung zur angestammten Buchauswahl darstellt?
917, ein Auto wie ein Märchen
Der Porsche 917 ist das, was man gemeinhin eine Ikone nennt. Er ist Inbegriff des Sportwagens, er ist das Siegerauto in Le Mans, personifiziertes blau/orange und der Markenbotschafter für Porsche. Wo immer auch nur einer der Zwölfzylinder kurz aufzuckt, die Bewunderer stehen um ihn herum. Kritik an dieser Konstruktion gibt es nicht. Kein Wunder, dass sich um den Wagen Mythen rangen und schon unzählige Autoren eben jenem Porsche 917 auf die Spur kommen wollten und konnten. Stellt sich die Frage, ob Glen Smale mit einem weiteren Werk noch einen Beitrag zur Geschichte des Porsche 917 leisten kann? Und wenn ja, wie ihm das gelingt.
Der heisseste Porsche ever - in Bildern
Nun, Smale hat es ein bisschen anders gemacht und auf fast 500 Seiten ein eigentliches Bilderbuch über den Porsche 917 verfasst. Das klingt auf den ersten Blick ein wenig langweilig, entwickelt sich aber beim Blättern und in Kenntnis der Porsche 917-Geschichte zu einer rasanten Lektüre, bei der man sich in der detaillierten Beschreibung der Bilder nur zu gern verlieren kann.
Von den ersten Skizzen über das Lehrjahr 1969 bis zu allen Einsätzen, die ab 1970 folgen, bebildert der Autor die Einsätze des 917 Renners. Dabei werden weder die Can-Am Einsätze noch die europäische Interserie vergessen. Selbst Starts, die nicht zu einer Meisterschaft oder Serie zählen, wie jener beim berühmte Neunstunden-Rennen 1971 in Kyalami, (Südafrika) finden in diesem Buch ausreichende Erwähnung.
So weit - so gut.
1964 - 1974 Porsches goldenes Jahrzehnt
Ferdinand Piëch bezeichnete den 917er als das heikelste Projekt seiner Karriere. Darüber mag man heute schmunzeln, aber damals 25 Rennfahrzeuge ab dem Zeichenbrett zu einer für Porsche horrenden Summe aus dem Stand zur Homologation auf die Räder im Innenhof des Porsche-Werks zu stellen, bedurfte mehr als nur Mut. Genau diese Herausforderung zeichnet Smale für das Unternehmen, der schlussendlich im letztem Schritt zur Herkulesaufgabe 917 führte, minutiös nach.
Ausgehend vom 904 über 906, 907, 908, 909 und 910 sind die ersten Seiten des Buches der Ausgangslage des aufstrebenden Porsche Werks gewidmet, die den 917er erst möglich machte. Smale stellt Menschen, Wettbewerber und Porsche Modelle vor, analysiert die Sportpolitik der FIA, ordnet ein und beschreibt lebendig die damalige Zeit.
Klarer Aufbau, klares Lesevergnügen, 900 Bilder
Das Buch ist in neun sogenannte Teile und diese wiederum in 29 Kapitel unterteilt. Damit gliedert sich das Werk in die grossen Abschnitte der Porsche-Motorsportgeschichte vom Vierzylinder bis zum 12-Zylinder.
In den Kapiteln widmet sich der Autor den einzelnen Aspekten der Geschichte. Mal sind es die Fahrer, dann wieder die Wettbewerber oder die Reglements. Einschübe, Hervorhebungen, Tabellen und Interviewsequenzen runden das sauber recherchierte Buch mit unzähligen Aspekten rund um den 917 ab.
Auch gestalterisch wird der Leser durch dieses Bilderbuch geführt, ohne sich zu verrennen. Grundsätzlich weiss er immer, wo er ist, die klare graphische und chronologische Gliederung macht es möglich, auf die Einschübe und Hervorhebungen zu verzichten und sich nur den mehr als 900 Bildern zu widmen.
Kapitel für Kapitel durch die Geschichte
Jedes der 29 Kapitel wird durch einen ausführlichen und gut geschriebenen Textteil eingeleitet, der darüber hinaus auch mit seltenem Bildmaterial ausgestattet ist. So gelingt es dem Autor, die richtige Stimmung zu zelebrieren und dann in den Bildteil überzugehen, bei dem die beteiligten Wagen Rennen für Rennen vorgestellt werden.
Dabei wird jeder teilnehmende Wagen an den Meisterschaften vorgestellt. Fahrer, Besonderheiten, Entwicklungsschritte und Rennverlauf werden so zu einer bildhaften Chronik der Einsätze des 917 in der Markenweltmeisterschaft, in der Interserie und bei den Can-Am Rennen.
Ein Prachtband
Ganz gleich, welche Seite man in diesem Buch aufschlägt, Enttäuschung sieht anders aus. Die grossformatige Gestaltung, gut geschriebener gut lesbarere Text und eine unendliche Zahl hervorragender Bilder fängt die Geschichte von Porsche in diesem Band ein. Kein Wunder, denn auf 500 Seiten lassen sich schon einige Informationen unterbringen. Dass die Bildlegenden dabei nicht langweilen, sondern stets mit vielen Informationen passend gewürzt sind, macht die attraktive Bildlektüre in der Auseinandersetzung mit den Legenden noch spannender.
Unterm Strich
Die deutsche Übersetzung von Glen Smale Porsche 917 Werk, erschienen im Jahr 2010, ist ein gelungenes Buch über eine der interessantesten Dekaden des Motorsports mit Fokus auf einen der tollsten Rennwagen aller Zeiten. Dass dieses Buch seinen Platz in der Reihe der 917 Monografien verdient hat, liegt an der sauberen Recherche und den pointierten Texten sowie den Bildlegenden.
Unterm Strich scheint sich der Aufwand in vielen Archiven zu wühlen und viele Leute, die damals dabei waren, gefragt zu haben, gelohnt zu haben. Die 500 Seiten sind auf jeden Fall lesenswert und bis zu einem gewissen Grad auch ein Nachschlagewerk für 917 Enthusiasten, die ein Fahrzeug bei einem oder mehreren Rennen in Bildern folgen wollen.
Einschränkend kann man nur anmerken, dass man sich bei der Lektüre dieses Buches besser schon ein wenig mit der Geschichte von Porsche, der Fahrzeuge und der Protagonisten vertraut gemacht haben sollte, um die detaillierten Beschreibungen auch genügend zu Gemüte führen zu können. Ansonsten steht einer Reihe vergnüglicher Leseabende nichts mehr im Wege, bestenfalls noch andere gute 917 Bücher im Wandregal.
Und mit einem aktuellen Preis von Euro 24.90 muss man auch nicht mehr allzu lange überlegen, denn soviel gutes Bildmaterial für sowenig Geld gibt es nur selten.
Bibliografische Angaben
- Titel: Porsche 917
- Autor: Glen Smale
- Sprache: Deutsch
- Verlag: Motorbuch, 1. Auflage 2010
- Format/Umfang: 230 x 280 mm, gebunden, 496 Seiten, 418 Farb und 495 s/w-Bilder sowie Tabellen und Interviews
- Preis: € 24,90
- ISBN: 978-3-613-03230-9
- Bestellen/kaufen: Online bei amazon.de , beim Motorbuch Verlag oder im einschlägigen Fachhandel