Als die Siebenliter-Fords und Chaparrals zu schnell wurden, änderte die CSI die Reglemente. Porsche sah darin Möglichkeiten und baute den Porsche 917, das stärkste Auto, das jemals auf einem Circuit fuhr. Dieser Artikel erzählt seine Geschichte und weist auf die Besonderheiten des Typs 917 hin.
Geschätzte Lesedauer: 12min
Höchstgeschwindigkeit und Leistung der Langstrecken-Rennfahrzeuge erreichten im Jahre 1967 einen neuen Höhepunkt. Die Siebenliter-Fords und Chaparrals und die 4,0/4,4-Liter-Ferraris stellten überall unglaubliche Rundenrekorde auf, was die über den Automobilsport herrschende Commission Internationale de l'Automobile zur erwarteten Reaktion veranlasste. Ab 1968 galt neu ein Hubraumlimit von drei Litern für alle Wagen der Prototypenklasse. Bald realisierte man allerdings, dass so die Startfelder stark zusammenschrumpfen würden, und man schuf die Kategorie der «Produktions-Sportwagen», die in einer Serie von mindestens 25 Exemplaren gebaut werden mussten und fünf Liter Hubraum haben durften. Dadurch behielten die bestehenden Ford GT 40 und Lola- Chevrolets mit ihren von Standard-Motorblöcken abgeleiteten V8 ihre Chancen gegenüber den neuen, kaum getarnten Dreiliter-Grand-Prix-Autos. Die CSI gab diese Reglementsänderung keine drei Monate vor dem ersten Rennen bekannt. Nicht ganz unverdient entsprach dann das Ergebnis dieser Änderung überhaupt nicht den dahinterstehenden Absichten. Gegen Ende 1971 sorgte sie für die grösste Sensation in der Geschichte der Langstreckenrennen: 1970 war der Porsche 917 ausgereift, der eigentlich genau aufgrund jener Reglemente entstanden war, die man ausgebrütet hatte, um die Autos langsamer zu machen. Schon seit Jahren baute Porsche für jedes wichtige Langstreckenrennen neue Wagen, die dann am Ende der Saison verkauft wurden. Dieses System war nicht teurer als das Instandhalten einer kleinen Anzahl Werkwagen, bei denen die Gefahr von Ermüdungsdefekten zudem viel grösser war als bei Neuwagen. So hatte Porsche mehr als 20 Autos des Typs 910 gebaut, ein Produktionsminimum von 25 Stück schien deshalb kein Problem zu sein. Also beschloss man, sich durch Erfüllung der Produktionslimite die zwei Liter Extra-Hubraum zu sichern. Anfangs 1968 überlegte man sich das erstmals, und im Juli begann die Entwicklungsabteilung unter der Leitung von Dipl. Ing. Ferdinand Piëch, einem Neffen von Dr. Porsche, mit der Arbeit.
Dieser Artikel ist exklusiv für unsere Premium-Mitglieder lesbar.
inkl. 2 Fahrzeug-Inseraten im Medium «Zwischengas Online Marktplatz»
Geschätzte Lesedauer: 12min
Spezialist
Schlieren, Schweiz
0443059904
Spezialisiert auf Porsche
Spezialist
Mönchsdeggingen, Deutschland
09088920315
Spezialisiert auf Ford, Chevrolet, ...
Spezialist
Undenheim, Deutschland
+49 6737 31698 50
Spezialisiert auf Mercedes, Jaguar, ...
Spezialist
Aarberg, Schweiz
0041 79 733 17 28
Spezialisiert auf Mercedes-Benz, Mercedes, ...
Spezialist
Schoten, Belgien
+32 475 42 27 90
Spezialisiert auf Lola, De Tomaso, ...
Spezialist
St. Margrethen, Schweiz
071 450 01 11
Spezialisiert auf Mercedes Benz, VW, ...
Spezialist
St. Margrethen, Schweiz
+41 (0)71 450 01 11
Spezialisiert auf Mercedes Benz, VW, ...
Spezialist
Toffen, Schweiz
+41 31 819 48 41
Spezialisiert auf Ferrari, Maserati, ...
Spezialist
Münsingen, Schweiz
+41 31 566 13 70
Spezialisiert auf Ferrari, Maserati, ...
Spezialist
Amtserdam, Niederlande
Spezialisiert auf Ford, Jaguar, ...
Spezialist
Schinznach-Dorf, Schweiz
+41564501132
Spezialisiert auf Alfa Romeo, Audi, ...
Spezialist
Safenwil, Schweiz
+41 62 788 79 20
Spezialisiert auf Jaguar, Toyota, ...
zwischengas.com
Die umfangreichste Internet-Plattform über Oldtimer, Youngtimer und historischen Motorsport. Mit über 150'000 Besucher pro Monat ist zwischengas.com zur wichtigsten Informationsquelle von Oldtimer-Enthusiasten geworden.
Zwischengas Jahresmagazin
260 Seiten mit Fahrzeugberichten, Veranstaltungsrückblick und Auktionsanalysen.
Ab 6. Dezember 2020 am Kiosk und jetzt im Online-Shop
CHF 12.90 | EUR 9.90 zzgl. Versand
SwissClassics Revue
SwissClassics, das grösste Oldtimermagazin der Schweiz, erscheint mit sechs Ausgaben im Jahr und richtet sich an die Liebhaber von Oldtimern. Berichtet wird über Legenden des Fahrzeugbaus und die Schweizer Oldtimerszene sowie europäische Klassiker-Events.
Jetzt kostenlos anmelden und profitieren: mehr lesen und mehr sehen!
Information
Kostenlos anmelden und mitreden!
Mit einem Gratis-Login auf Zwischengas können Sie nicht nur mitreden, sondern Sie profitieren sofort von etlichen Vorteilen:
Vorteile für eingeloggte Besucher
Porsche ist eben Porsche .
Gruß 454C3
Dann melden Sie sich an (Login).