Peugeot 205 Turbo 16 – legendärer Kraftzwerg mit Krallen
Zusammenfassung
Der Peugeot 205 GTI war vor 30 Jahren ein sehr beliebtes und schnelles Auto, aber Peugeot wollte noch mehr und baute mit dem Turbo 16 die Basis für den Gewinn von zwei Rallye-Weltmeisterschaften. Als Abfallprodukt gab es auch noch 200 Strassenversionen, die mit 200 PS, Mittelmotor und Allradantrieb das Machbare der frühen Achtzigerjahre demonstrierten. Dieser Fahrzeugbericht portraitiert einen der raren Strassen-205 Turbo 16 und erzählt dessen Geschichte, ergänzt um viele Bilder.
Dieser Artikel enthält folgende Kapitel
- Die Silhouettenformel
- Renntechnik vom Feinsten
- Und etwas Alltagskomfort
- Überzeugende Fahreigenschaften
- Steigerungsfähig
- Erfolgreich
- Sammlerfahrzeuge
- Weitere Informationen
Geschätzte Lesedauer: 5min
Leseprobe (Beginn des Artikels)
Spätestens seit des Erfolgs des VW Golf zählen kompakte Heckklappenlimousinen zu den beliebtesten Fahrzeugen im Markt. Mit dem VW Golf GTI erfreute Volkswagen auch die sportlich veranlagten Käufer, die gerne ein praktisches Auto fuhren. Peugeot setzte mit dem 205 dagegen und überzeugte manchen GTI-Interessierten vom Löwen auf der Kühlermaske. Obschon der Peugeot 205 GTI ein schnelles Auto war, reichte dieser aber als Basis für die nach der Gruppe B organisierten Rallye-Weltmeisterschaft nicht aus. So konstruierten die Franzosen den Peugeot 205 Turbo 16, der mit seinem Bruder aber nur noch Typennummer, Türen, Frontscheibe, Scheinwerfer, Kühlermaske und einige Kleinteile gemeinsam hatte.
Diesen Artikel kostenlos weiterlesen?
Bilder zu diesem Artikel

Und wenn das fahren mit meinem "Alex" schon eine Art Ganzkörpertraining war, will ich mit nicht vorstellen wie fit die Jungs sein mussten, die den hier vorgestellten Turbo und seine Brüder im Renntrimm bewegten.
Auf jeden Fall ein ganz tolles Auto dass den Ruf der unzuverlässigen, rostanfälligen und butterweichen Franzosen definitiv wiederlegte.





















































































































Kommentare