Eleganz vor Sport – Mercedes-Benz 190 SL im (historischen) Test
Zusammenfassung
Der Mercedes-Benz 190 SL war in den Fünfzigerjahren für einige der Einstieg in die Sportwagen-Liga, obwohl er bezüglich Fahreigenschaften und Leistung nicht gerade zu den supersportlichen Autos gehörte. Dafür konnte er punkten, wenn es um Präsenz und Design ging. Dieser historische Testbericht beschreibt die Stärken und Schwächen des "kleinen Sterns”. Viele Bilder von damals zeigen den 190 SL in allen Details.
Dieser Artikel enthält folgende Kapitel
- Sportlich, aber nur in Sachen Flair
- So baut man Sportwagen
- Gleich schnell, aber schwerer als der Porsche
- Kompakte Schönheit
- Alles, was man sich bei einem Sportwagen wünscht
- Klassenaufstieg leicht gemacht
- Der wohl schnellste Gebrauchswagen
- Durstig und teuer, aber auch ein echter Benz
Geschätzte Lesedauer: 9min
Leseprobe (Beginn des Artikels)
Mehr noch als der 300 SL scheint der Mercedes-Benz 190 SL des deutschen Wirtschaftswunders Traumwagen zu sein - Traum für des Wunders wohlhabende Teilhaber, Traum aber auch für die anderen, die sich ihn nicht leisten können. Daimler-Benz war nie verlegen um den Absatz dieses Fahrzeugs, der vom Kind im Manne getragen wird, vom sportlichen Flair dieses Wagens, der auf seine Besitzer ausstrahlt, obwohl sie nur selten richtige Motorsportler sind. Denn große sportliche Meriten konnte der 190 SL bei dem Handicap seiner Klasse, im Schatten der schnellen und leichten Porsches, Healeys oder fixen Italiener noch nirgends ernten.
Diesen Artikel kostenlos weiterlesen?
Bilder zu diesem Artikel

Mercedes-Vierzylindermotor.
Der lief ruhiger, war wohl auch sparsamer und hatte tatsächlich über 100PS was der alte Motor vermutlich
selten erreicht hat.
Gibt es mit solcherart ausgestatteten Fahrzeugen irgendwo einen Test?



























































































_RM.jpg)































































Kommentare