Mazda RX-7 Turbo II Cabriolet – Wankel-Individualismus für Sonnenhungrige
Artikel verschenken
Jetzt abonnieren und Artikel verschenken
Machen Sie sich, Ihrer Familie und Ihren Freunden eine Freude: Mit einem Abo können Sie unbegrenzt Artikel verschenken.
PDF nicht verfügbar
Technischer Fehler
Das PDF konnte aus technischen Gründen nicht erzeugt werden. Bitte kontaktieren Sie den Kundensupport via Kontaktformular.
PDF drucken
«PDFs runterladen und drucken» ist exklusiv für unsere Premium-PRO-Mitglieder vorbehalten.
Premium Light
EUR/CHF
4.70 / Monat
Premium PRO
EUR/CHF
105.00 / Jahr
Für wahre Oldtimer-Fans
Premium PRO 2 Jahre
EUR/CHF175.00 (-16%)
Stark in Preis/Leistung
Weitere Premium-Angebote inkl. Kombi-Angebote finden Sie im Online-Shop.
Bereits Premium-Mitglied? Jetzt einloggen.
Zu Merkliste hinzufügen
Login
Premium-Abo kaufen
Premium Light
EUR/CHF
4.70 / Monat
Der Einsteigertarif
Premium PRO
EUR/CHF
105.00 / Jahr
Für wahre Oldtimer-Fans
Premium PRO 2 Jahre
EUR/CHF175.00 (-16%)
Stark in Preis/Leistung
Weitere Premium-Angebote inkl. Kombi-Angebote finden Sie im Online-Shop.
Bereits Premium-Mitglied? Jetzt einloggen.
Sie lieben grosse Fotos? Wir auch!
Und wir wollen sie auch gerne weiterhin mit Ihnen teilen: Einfach hier kostenlos registrieren.







































































































Sie haben nur
1 von 52
Bilder in hoher Auflösung gesehen
Information
Um mehr Bilder in hoher Auflösung zu sehen, müssen Sie sich einloggen.
Zusammenfassung
Drei Generationen des Mazda RX-7 wurden gebaut, die mittlere von 1985 bis 1991/1992. Mit ihr kamen auch die Europäer in den Genuss einer Turbovariante des berühmten Zweischeiben-Wankelmotors mit imposanten 200 PS Leistung. Nur von der zweiten Generation gab es auch ein Cabriolet, das heute sicherlich zu den attraktivsten RX-7-Derivaten gezählt werden darf, zumal wenn es über den ladeluftgekühlten Turbomotor verfügt. Dieser Fahrbericht gilt dem Mazda RX-7 Turbo II und zeigt ihn auf historischen und aktuellem Bildmaterial. Auch ein Tonmuster fehlt nicht.
Dieser Artikel enthält folgende Kapitel
- Neuauflage im Jahr 1985
- Mit und ohne Turbo
- Mit Charme und Klamauk
- Exote im gut besetzten Sportwagensegment
- Mehr Leistung und ein Cabriolet
- Sonnige Fahrfreuden
- Nur sechs Jahre gebaut
Geschätzte Lesedauer: 9min
Leseprobe (Beginn des Artikels)
Etwas kann und konnte man Mazda sicherlich nie vorwerfen, nämlich fehlende Stringenz. Von Anfang an waren die Japaner beim Wankelmotor dabei und sie hielten ihm deutlich länger die Treue als jeder andere Autohersteller. Nach den ersten Modellen wie R-100, Cosmo oder RX-3 waren 1977 bereits 930’000 mit Wankelmotoren ausgerüstete Fahrzeuge verkauft und dann erschien im März 1978 der RX-7, der insbesondere in den USA zum echten Verkaufsschlager wurde. Und weil das Auto in den Vereinigten Staaten, wo der Grossteil der der 471’018 RX-7 der ersten Generationen ging, so erfolgreich war, wurde die zweite Generation gleich konsequent auf den amerikanischen Autokäufer ausgerichtet. Er musste damit etwas grösser und vor allem komfortabler werden, durfte aber auch schneller sein als sein Vorgänger.
Diesen Artikel kostenlos weiterlesen?
Premium-Artikel freischalten
Bilder zu diesem Artikel

Information
Kostenlos anmelden und mitreden!
Mit einem Gratis-Login auf Zwischengas können Sie nicht nur mitreden, sondern Sie profitieren sofort von etlichen Vorteilen.
Ferdinand Piech hat in den Neunzigerjahren den Klimawandel als die grösste Bedrohung der Menschheit bezeichnet.
Aber das war noch in einer faktenbasierten Zeit.
Information
Kostenlos anmelden und mitreden!
Das Anmelden dauert wenige Sekunden.

























_RM.jpg)


















Kommentare