Marilyn Monroe und ihr Mercedes-Benz 170 S
Zusammenfassung
Mit dem 170 S präsentierte Mercedes-Benz die erste Neukonstruktion der Nachkriegszeit, auch wenn man bei genauerem Hinschauen eher von einer Mischung und Evolution von Vorkriegs-Typen sprechen musste. Eines der zwischen 1949 und 1952 über 28'000 mal gebauten Exemplare diente Marilyn Monroe Mitte der Sechzigerjahre als fahrbaren Untersatz. Dieser Wagen wird im vorliegenden Beitrag auf vielen Bildern präsentiert.
Dieser Artikel enthält folgende Kapitel
- Weiterentwicklung
- Eine Auszeit in Griechenland?
- Marylin im 170 S
- Komplett restauriert
Geschätzte Lesedauer: 5min
Leseprobe (Beginn des Artikels)
Marilyn Monroe hatte durchaus ein Faible für Autos. Es gibt viele Fotos, welche die Schauspielerin mit mondänen und eleganten Wagen zeigen, etwa mit Cadillac-Modellen oder mit dem Ford Thunderbird. Aber ein Mercedes-Benz 170 S (Typ W 136 IV), der passt da eigentlich nur beschränkt ins Bild, denn die Nachkriegslimousine galt damals gewiss nicht als Stilikone. Im Mai 1949 präsentierte Mercedes-Benz anlässlich der Hannover Exportmesse das erste Nachkriegsprogramm und als Teil davon den 170 S. Die Automobil Revue stellte das neue Modell ausführlich vor und beschrieb auch gleich den Kontext: “Das unausgesprochene Ziel, das dem Entwurf des neuen Typs zugrunde liegt, lässt sich vom neutralen Betrachter des 170 S am besten so kommentieren, dass dieses Fahrzeug den Innenraum, den Fahrkomfort und die Fahrleistungen des letzten 2,3-Sechszylinders, des 153 W, also eines mittelgrossen Wagens, mit der Sparsamkeit des kleinen 170 V verbinden sollte und dabei an Fahrsicherheit beide noch zu übertreffen hatte. Zu diesem Zweck wurde vor allem einmal der wenig vergrösserte Motor auf eine um mehr als einen Drittel höhere Maximalleistung gebracht, ohne dass sein Hubvolumen wesentlich stieg. Das Fahrgestell erhielt bei annähernd gleichem Aufbau, aber verbesserter Aufhängung, eine besonders hinten grössere Spurweite, während die Karosserien in Linienführung und Innenraum bis auf eine geringe Verkürzung und einige Detailänderungen denjenigen des 153 W gleichen.”
Diesen Artikel kostenlos weiterlesen?
Bilder zu diesem Artikel

Ich hätte nie gedacht, dass ausgerechnet der Technologie Pionier Mercedes Benz bis in die frühen 50er Jahre in ihren Modellen SV Motoren anbot.
Ich dachte eigentlich, die letzten Automotoren mit stehenden Ventilen wären Amerikaner und in Europa Ford D und GB.
Man denke an den seidenweich laufenden Sechszylinder Motor des Kapitän und Vorkriegsadmiral, Selbstragende Karosserien beim Olympia ab 1935, Kapitän ab 1938.....
Mercedes alte SV Motoren wie oben schon geschildert, schwere Rahmenkonstruktionen ...
Stuttgart baute Qualität und das sehr langsam !
LG M. Loy
Die abgebildeten Kennzeichen wurden ab 1983 eingeführt und erst nach 2004 vom Euro-Kennzeichen abgelöst. Charakteristisch ist die eckige serifenlose Schriftart. Diese Schilder sind daher erheblich jünger als das Fahrzeug. In Griechenland behält ein Fahrzeug sein „Leben“-lang das gleiche Kennzeichen (ähnlich wie in den Niederlanden).
Die Kennzeichen beginnen mit drei Buchstaben, von denen die ersten beiden Auskunft über die lokale Verkehrsbehörde geben, bei der das Fahrzeug erstmals angemeldet wurde. YI steht hier für die Präfektur Piräus.
Die Version des zweizeiligen Kennzeichens (welche in Griechenland deutlich seltener vorkommt), ist auch sehr speziell. Der Typ 170 S benötigt hinten lediglich ein einzeiliges Kennzeichen. Und wieso ist ein Mercedes-Stern über dem Siegel (Ellinikí Dimokratía) aufgedruckt? Auch der Sinn des etwa halbrunden Ausschnitts am unteren Rand des Kennzeichens erschließt sich für mich nicht.
Übrigens wir der Mercedes bereits bei eBay angepriesen:
https://www.ebay.co.uk/itm/236309295723?itmmeta=01K4CZBJ0137WESX1NWRMMV3JQ&hash=item370521b26b:g:RrQAAeSwRzRoutO9&itmprp=enc%3AAQAKAAAA4MHg7L1Zz0LA5DYYmRTS30mC5qY9mbd3T2L3FYKbhz5j8s4%2FeqSoB3SLs8e4qSADK0tdVKdkdFPRxYCYe9zIO9UCq5wDmrrxVLLKzC%2Fn4BFl%2FBVSzRkTppD%2BfiBcnNRU6KEZMY3Rzs5Um3F1JN5BzL1WnUSmYCWRBPU9%2F7tcrS8jnYs4fAzP9QyCtAQn%2BqWaa3ecpE9WB2EfphRYyIhQ4K9SuOCZOv0XQxBGkt4MtC0hYC3T7%2BhhDfbXpEayo4EP19ujhErDNySysQx5TWceP%2BdMAe%2FgtaczOyfLZ9806lfe%7Ctkp%3ABk9SR5Cgrp-jZg






























































































































































































Kommentare