Ford Granada 2.3 L - Kölner Eleganz mit Misstönen
Zusammenfassung
Wer anfangs der Achtzigerjahre eine günstige und gleichzeitig elegante Sechszylinder-Limousine kaufen wollte, kam am Ford Granada nicht vorbei. Nicht umsonst war Ford damals in Europa der Marktführer, was Sechszylinder-Fahrzeuge anging. Über die ganze Bauzeit wurden rund 1,6 Millionen Granada verkauft, die zweite Generation trug davon etwa die Hälfte bei. Dieser Fahrzeugbericht schildert einen Ford Granada 2,3 L und erzählt die Geschichte des Modells ausführlich, illustriert mit vielen Bildern, Werbeillustrationen und einem Tonmuster.
Dieser Artikel enthält folgende Kapitel
- Schlichte Eleganz
- Viele Verbesserungen gegenüber dem Vorgänger
- Bewährte Technik
- Baukasten
- Bewährte Technik?
- Kein Testsieger
- Abgelöst durch den Scorpio
- Heute eine Rarität
- Ruhiger Gleiter
- Weitere Informationen
Geschätzte Lesedauer: 9min
Lesen Sie 3 Premium-Artikel im Monat kostenlos.
Leseprobe (Beginn des Artikels)
Wer anfangs der Achtzigerjahre eine günstige und gleichzeitig elegante Sechszylinder-Limousine kaufen wollte, kam am Ford Granada nicht vorbei. Nicht umsonst war Ford damals in Europa der Marktführer, was Sechszylinder-Fahrzeuge anging. Im August 1977 stellte Ford die zweite Generation des Granada vor, der den Erstling , vorgestellt am Genfer Autosalon 1972, ablöste und dabei mit der Hüftschwung-Romantik zugunsten eines deutlich nüchternen und gradlinigen Stils aufräumte. Bob Lutz, damals Generaldirektor bei Ford Europa meinte bei der Präsentation des von Uwe Bahnsen gezeichneten Ford-Stilisten: “Der alte Granada war mir im Aussehen zu weich.”
schön, dass Sie bei uns sind!
Nur als Premium-Mitglied können Sie diesen und 6000 weitere Artikel einsehen (und von vielen weiteren Vorteilen profitieren).
Premium Light
ab
EUR/CHF 4.10
Premium PRO
EUR/CHF
169.00
Weitere Premium-Angebote inkl. Kombi-Angebote finden Sie im Online-Shop.
Bereits Premium-Mitglied? Jetzt einloggen.
Bilder zu diesem Artikel

Die Familie meiner Frau fuhr parallel zu mir einen 123er Mercedes mit deutlich niedrigeren Wartungskosten und so erwarb ich schließlich einen gebrauchten 123er, dessen Motor erst bei 345.000 km seinen Geist aufgab. Den gebrauchten Nachfolger W 124 / 300 E / Bj.'91 (von einem Freund mit 111.111 km übernommen) fuhr ich bis vor kurzem problemlos über die 500.000 km-Marke und erkannte: Granada war der "Mercedes für Arme", weil Ford einfach an den falschen Stellen spart(e). Mein Fazit "Nie wieder Ford" hält bis heute an.
P.S.: Meine Nichte (auch "Dink") hat ihren Ford Focus mit kapitalem Motorschaden vor einem halben Jahr bei 145.000 km "weggeworfen", aber einen weiteren Vorführwagen gekauft. Wer sich's leisten kann ...
- Ganz einfach! Sie müssen lediglich angemeldet sein, das ist kostenlos und in 1 min erledigt!
- Sie haben bereits einen Benutzernamen für Zwischengas?
Dann melden Sie sich an (Login). - Sie haben noch kein Profil bei Zwischengas? Die Registrierung ist kostenlos und geht ganz schnell.
Information
Kostenlos anmelden und mitreden!
Mit einem Gratis-Login auf Zwischengas können Sie nicht nur mitreden, sondern Sie profitieren sofort von etlichen Vorteilen:
Vorteile für eingeloggte Besucher
Von 2001 bis 2006 einen Focus I mit 115000 gebraucht gekauft und mit
275000 km verkauft. Z.Zt fahre ich einen Focus II, mit 37000 km 2016 gekauft,
aktuell 149000 km allerdings mit LPG (Werksausstattung) und bin absolut
zufrieden. Rost war/ist beim Focus kein Thema und keine Reparaturen bisher.
Die neueren Autos (aller Hersteller) sind sicher anfälliger, auch was diese ganze Computertechnik angeht . . .
Handyverbot ist richtig, aber das ganze, komplizierte "Entertainment" darf überall ungestaft eingebaut werden !