Facel Vega HK 500 – superschneller Reiseluxus
Artikel verschenken
Jetzt abonnieren und Artikel verschenken
Machen Sie sich, Ihrer Familie und Ihren Freunden eine Freude: Mit einem Abo können Sie unbegrenzt Artikel verschenken.
PDF nicht verfügbar
Technischer Fehler
Das PDF konnte aus technischen Gründen nicht erzeugt werden. Bitte kontaktieren Sie den Kundensupport via Kontaktformular.
PDF drucken
«PDFs runterladen und drucken» ist exklusiv für unsere Premium-PRO-Mitglieder vorbehalten.
Premium Light
EUR/CHF
4.70 / Monat
Premium PRO
EUR/CHF
105.00 / Jahr
Für wahre Oldtimer-Fans
Premium PRO 2 Jahre
EUR/CHF175.00 (-16%)
Stark in Preis/Leistung
Weitere Premium-Angebote inkl. Kombi-Angebote finden Sie im Online-Shop.
Bereits Premium-Mitglied? Jetzt einloggen.
Zu Merkliste hinzufügen
Login
Premium-Abo kaufen
Premium Light
EUR/CHF
4.70 / Monat
Der Einsteigertarif
Premium PRO
EUR/CHF
105.00 / Jahr
Für wahre Oldtimer-Fans
Premium PRO 2 Jahre
EUR/CHF175.00 (-16%)
Stark in Preis/Leistung
Weitere Premium-Angebote inkl. Kombi-Angebote finden Sie im Online-Shop.
Bereits Premium-Mitglied? Jetzt einloggen.
Sie lieben grosse Fotos? Wir auch!
Und wir wollen sie auch gerne weiterhin mit Ihnen teilen: Einfach hier kostenlos registrieren.








































































































































































































































Sie haben nur
1 von 117
Bilder in hoher Auflösung gesehen
Information
Um mehr Bilder in hoher Auflösung zu sehen, müssen Sie sich einloggen.
Zusammenfassung
Autos, mit denen auch weniger begabte Piloten richtig schnell fahren konnten, gab es Ende der Fünfzigerjahre nicht allzu viele. Der Facel Vega HK 500 lief fast 240 km/h schnell und erlaubte weite Reisen bei höchstem Tempo ohne Anstrengungen. Kein Wunder, mochten ihn auch Rennfahrer und Künstler. Dieser Fahrbericht erzählt die Geschichte des Luxuscoupés und zeigt es auf aktuellen und historischem Bildmaterial, sowie in der Verkaufsliteratur von damals.
Dieser Artikel enthält folgende Kapitel
- Aufstieg zur Weltspitze in sechs Jahren
- HK 500-Debüt im Jahr 1958
- Kostspielig, auch im Vergleich
- Reisecoupé mit starker Persönlichkeit
- Spitzenleistungen mit Zusatzaufwand
- Macklin, Moss und Co
- Von kurzer Dauer
- Massiver Luxus
Geschätzte Lesedauer: 8min
Leseprobe (Beginn des Artikels)
Im Jahr 1960 konnte ein VW Käfer etwa 110 km/h schnell fahren und selbst ein Opel Kapitän schaffte nur knapp 150 km/h. Der Facel Vega HK500 wurde aber mit fast 240 km/h gemessen. Allerdings mussten dafür ganz spezifische Vorkehrungen getroffen werden … Die Geschichte von Facel wurde bereits anderswo erzählt, daher sei sie hier nur kurz wiederholt. Am 29. Juli debütierte der Facel Vega FVS, ein ungewöhnlich flaches und schön verarbeitetes Coupé mit Chrysler-4,3-Liter-Motor. 1955 wuchs der Motor auf 4,7 Liter Hubraum, 1956 erhielt die Karosserie eine Panoramawindschutzscheibe. 1957 präsentierte die Firma den viertürigen Excellence.
Diesen Artikel kostenlos weiterlesen?
Premium-Artikel freischalten
Bilder zu diesem Artikel

Information
Kostenlos anmelden und mitreden!
Mit einem Gratis-Login auf Zwischengas können Sie nicht nur mitreden, sondern Sie profitieren sofort von etlichen Vorteilen.
War es nicht eben dieser Albert Camus, der letztlich in einem durch seinen Cousin gesteuerten Facel Vega ums Leben kam...?!
Scheinbar waren die Sicherheitsvorschriften nicht so einfach zu beherrschen...
"Am Nachmittag des 4. Januar 1960 starb Camus bei einem Autounfall als Beifahrer auf der Fahrt von Lourmarin nach Paris in der Nähe von Villeblevin. Der von seinem besten Freund, Michel Gallimard, einem Neffen von Camus’ Verleger, gelenkte Facel Vega FV kam ins Schleudern, da ein Hinterreifen platzte, und prallte mit der rechten Seite gegen einen Baum. Camus war sofort tot, Gallimard starb am 9. Januar 1960 in einem Krankenhaus an seinen Verletzungen. Die Insassen im Fond dagegen, Michel Gallimards Frau Janine und ihre Tochter Anne, überlebten beinahe unverletzt.[11] Camus hatte sich von Gallimard zu der Fahrt überreden lassen, obwohl er bereits eine Bahnfahrkarte nach Paris gelöst hatte. "

Was für ein Albtraum. Interessant, dass die Fondpassagiere - obgleich ohne Sicherheitsgurte - beinahe unverletzt blieben...
Information
Kostenlos anmelden und mitreden!
Mit einem Gratis-Login auf Zwischengas können Sie nicht nur mitreden, sondern Sie profitieren sofort von etlichen Vorteilen.
Da zum 1. Januar 1960 die neuen Francs (Niveau Francs) eingeführt wurden, muss es sich bei dem Aufpreis der Scheibenbremsen um alte Francs (Anciens Francs) gehandelt haben. Der historische Wechselkurs des alten französischen Franc zur D-Mark betrug 1958 im Mittel ca. 1 FRA = DM 0,0099. Dies entspräche ein Aufpreis von 1980 DM.
Zum Vergleich: Ein VW-Käfer Standard kostete damals ca. 3800 DM.
Immerhin wurden ab 1958/1959 optional vier Scheibenbremsen verbaut (308 mm Durchmesser vorne, 295 mm Durchmesser hinten). Ab April 1960 wurden sie Serienstandard.
Der Tank im Kofferraum war seiner Zeit nicht unüblich. Aber der Tankdeckel hinten im Kofferraum war nicht durchdacht. Für ein Luxusfahrzeug hätte man bestimmt eine praktikablere Lösung finden können.

Information
Kostenlos anmelden und mitreden!
Das Anmelden dauert wenige Sekunden.
Empfohlene Artikel / Verweise
Mehr lesen zum Thema
Aus dem Zeitschriftenarchiv
Aktuelle Marktpreise (Auswahl)
Spezialisten (Auswahl)
Spezialist
Muhen, Schweiz
+41 79 332 81 91
Spezialisiert auf AC, Adler, ...














































Kommentare