Chevrolet Corvette C2 als Coupé des ersten Baujahres – die Schönste von allen
Artikel verschenken
Jetzt abonnieren und Artikel verschenken
Machen Sie sich, Ihrer Familie und Ihren Freunden eine Freude: Mit einem Abo können Sie unbegrenzt Artikel verschenken.
PDF nicht verfügbar
Technischer Fehler
Das PDF konnte aus technischen Gründen nicht erzeugt werden. Bitte kontaktieren Sie den Kundensupport via Kontaktformular.
PDF drucken
«PDFs runterladen und drucken» ist exklusiv für unsere Premium-PRO-Mitglieder vorbehalten.
Premium Light
EUR/CHF
4.70 / Monat
Premium PRO
EUR/CHF
105.00 / Jahr
Für wahre Oldtimer-Fans
Premium PRO 2 Jahre
EUR/CHF175.00 (-16%)
Stark in Preis/Leistung
Weitere Premium-Angebote inkl. Kombi-Angebote finden Sie im Online-Shop.
Bereits Premium-Mitglied? Jetzt einloggen.
Zu Merkliste hinzufügen
Login
Premium-Abo kaufen
Premium Light
EUR/CHF
4.70 / Monat
Der Einsteigertarif
Premium PRO
EUR/CHF
105.00 / Jahr
Für wahre Oldtimer-Fans
Premium PRO 2 Jahre
EUR/CHF175.00 (-16%)
Stark in Preis/Leistung
Weitere Premium-Angebote inkl. Kombi-Angebote finden Sie im Online-Shop.
Bereits Premium-Mitglied? Jetzt einloggen.
Sie lieben grosse Fotos? Wir auch!
Und wir wollen sie auch gerne weiterhin mit Ihnen teilen: Einfach hier kostenlos registrieren.

























































































































































Sie haben nur
4 von 79
Bilder in hoher Auflösung gesehen
Information
Um mehr Bilder in hoher Auflösung zu sehen, müssen Sie sich einloggen.
Zusammenfassung
Im Spätsommer 1962 stellte General Motors die zweite Generation der Chevrolet Corvette vor und erstmals gab es sie auch als Coupé. Als Styling-Clou hatte sich Bill Mitchell eine geteilte Heckscheibe ausgedacht und mit dieser, sowie dem angedeuteten Steg der vom Dach bis ins Heck reichte, machte das Coupé dem Namen “Stachelrochen” alle Ehre. Doch die besondere Designlösung wich bereits nach einem Jahr einer herkömmlicheren Heckfenstervariante, mit ein Grund, warum das Coupé des ersten Baujahres heute zu den gesuchten Raritäten gehört. Dieser Bericht portraitiert eine dieser raren Schönheiten und erzählt die kurze Geschichte des Modelles, ergänzt um Originalunterlagen, historische Bilder und ein Tonmuster.
Dieser Artikel enthält folgende Kapitel
- Das zweigeteilte Heckfenster
- Moderne Konstruktion
- Mit dem Wattestäbchen gepflegt
- Bellezza
- Am Lenkrad des Stachelrochens-Adonis
- Den meisten voraus
- Unterschätzte Rarität
- Weitere Informationen
Geschätzte Lesedauer: 7min
Leseprobe (Beginn des Artikels)
Als Chevrolet im Spätsommer 1962 die neue Corvette (heute als C2 bezeichnet) vorstellte, musste sich mancher europäische Sportwagenbauer warm anziehen. Denn der “Sting Ray”, so wurde die neue Generation genannt, verfügte über eine moderne, aerodynamisch optimierte Karosserie und Einzelradaufhängungen rundum, während Maserati und Ferrari zu dieser Zeit weiterhin Autos mit Starrachsen hinten verkauften. Die grosse Überraschung war aber das Erscheinen des Coupés, dem man sofort ansah, warum der Wagen Sting Ray hiess. Die Corvette Baujahr 1963 (während der Entwicklung mit XP-720 bezeichnet) war nicht die erste, die den Beinamen “Sting Ray” trug. Diesen gab es bereits beim Prototyp XP-87, dem Stingray-Racer. Dieser baute ursprünglich auf einem Experimentalfahrzeug mit der Nummer XP-64 SS auf, wurde aber stetig technisch und optisch modifiziert.
Diesen Artikel kostenlos weiterlesen?
Premium-Artikel freischalten
Bilder zu diesem Artikel

Information
Kostenlos anmelden und mitreden!
Mit einem Gratis-Login auf Zwischengas können Sie nicht nur mitreden, sondern Sie profitieren sofort von etlichen Vorteilen.
Information
Kostenlos anmelden und mitreden!
Mit einem Gratis-Login auf Zwischengas können Sie nicht nur mitreden, sondern Sie profitieren sofort von etlichen Vorteilen.
Das ist mMn schlichtweg falsch.
In der Diskussion über die Heckscheibe haben sich dann für das 64er Modell schließlich die Ingenieure gegenüber den Designern durchgesetzt.
Durch den toten Winkel des Stegs ist bereits ein Fahrzeug, das 50 hinter der SW herfährt, unter Umständen nicht mehr zu sehen.
Information
Kostenlos anmelden und mitreden!
Das Anmelden dauert wenige Sekunden.
Empfohlene Artikel / Verweise
Markenseiten
Mehr lesen zum Thema
Blogs & Kommentare
Versteigerte Fahrzeuge
Ähnliche Technische Daten
- 1962: Chevrolet Corvette 27/250 HP Vierfachvergaser
- 1979: Chevrolet Corvette 5,7-Liter-V8 - 225 HP (netto) 1 Vierfachvergaser
- 1962: Chevrolet Corvette V8-High Performance Engines 27/300 HP Grosser Vierfach-Vergaser
- 1962: Chevrolet Corvette V8-High Performance Engines 27/340 HP
- 1962: Chevrolet Corvette V8-High Performance Engines 27/360 HP
Aus dem Zeitschriftenarchiv
Aktuelle Fahrzeug-Inserate
Aktuelle Marktpreise (Auswahl)
Spezialisten (Auswahl)
Spezialist
Zürich, Schweiz
+41 78 715 00 50
Spezialisiert auf Chevrolet, Pontiac, ...
Spezialist
Hamburg, Deutschland
+4940541095
Spezialisiert auf Chevrolet, Dodge, ...




Spezialist
Amsterdam, Niederlande
Spezialisiert auf Ford, Jaguar, ...




Spezialist
München, Deutschland
Spezialisiert auf Ford, GM, ...

























_RM.jpg)

























Kommentare