Chevrolet Camaro 'Berlinetta' – ‘American Way of Driving’ auch für Europäer
Artikel verschenken
Jetzt abonnieren und Artikel verschenken
Machen Sie sich, Ihrer Familie und Ihren Freunden eine Freude: Mit einem Abo können Sie unbegrenzt Artikel verschenken.
PDF nicht verfügbar
Technischer Fehler
Das PDF konnte aus technischen Gründen nicht erzeugt werden. Bitte kontaktieren Sie den Kundensupport via Kontaktformular.
PDF drucken
«PDFs runterladen und drucken» ist exklusiv für unsere Premium-PRO-Mitglieder vorbehalten.
Premium Light
EUR/CHF
4.70 / Monat
Premium PRO
EUR/CHF
105.00 / Jahr
Für wahre Oldtimer-Fans
Premium PRO 2 Jahre
EUR/CHF175.00 (-16%)
Stark in Preis/Leistung
Weitere Premium-Angebote inkl. Kombi-Angebote finden Sie im Online-Shop.
Bereits Premium-Mitglied? Jetzt einloggen.
Zu Merkliste hinzufügen
Login
Premium-Abo kaufen
Premium Light
EUR/CHF
4.70 / Monat
Der Einsteigertarif
Premium PRO
EUR/CHF
105.00 / Jahr
Für wahre Oldtimer-Fans
Premium PRO 2 Jahre
EUR/CHF175.00 (-16%)
Stark in Preis/Leistung
Weitere Premium-Angebote inkl. Kombi-Angebote finden Sie im Online-Shop.
Bereits Premium-Mitglied? Jetzt einloggen.
Sie lieben grosse Fotos? Wir auch!
Und wir wollen sie auch gerne weiterhin mit Ihnen teilen: Einfach hier kostenlos registrieren.
































































































































Sie haben nur
6 von 77
Bilder in hoher Auflösung gesehen
Information
Um mehr Bilder in hoher Auflösung zu sehen, müssen Sie sich einloggen.
Zusammenfassung
Mit dem Mustang schockte der amerikanische Autohersteller Ford die gesamte Konkurrenz. In Windeseile entwickelten General Motors und Chrysler ebenfalls Autos für die neugeborene Pony-Car-Klasse. Bei GM hiess die Antwort auf den Mustang ab Herbst 1966 Chevrolet Camaro. 1970 wurde die zweite Generation präsentiert, die bis 1981 in fast zwei Millionen Exemplaren gebaut wurde. Einer der letzten Camaros der zweiten Generation mit “Berlinetta”-Ausstattung ist Gegenstand dieses Fahrberichts und wird auf historischen und aktuellem Bildmaterial gezeigt.
Dieser Artikel enthält folgende Kapitel
- Grösser und zunächst unverändert stark
- Immer mehr Vorschriften
- Immer wieder etwas Neues
- Bel Ami
- Elf Jahre
- Der Cruising-König
- Weitere Informationen
Geschätzte Lesedauer: 8min
Leseprobe (Beginn des Artikels)
Mit dem Mustang schockte der amerikanische Autohersteller Ford die gesamte Konkurrenz. In Windeseile entwickelten General Motors und Chrysler ebenfalls Autos für die neugeborene Pony-Car-Klasse. Bei GM hiess die Antwort auf den Mustang ab Herbst 1966 Chevrolet Camaro und fünf Monate später Pontiac Firebird. Beide bedienten sich derselben Plattform und erfreuten sich einer grossen Fangemeinde, Grund genug im Februar 1970 die zweite Generation anzukündigen. Als Ford bereits über einen kompakten Mustang nachzudenken begann, präsentierten die GM-Leute einen vergrösserten Camaro. Der bei gleichem Radstand in der Länge um 5 cm und in der Breite um 1 cm gewachsene Camaro der zweiten Generation geriet 5 cm niedriger, was ihn alleine schon deutlich schnittiger machte. Fliessende Kurven und lange Türen ohne hinteres Seitenfenster liessen den Wagen noch gestreckter erscheinen.
Diesen Artikel kostenlos weiterlesen?
Premium-Artikel freischalten
Bilder zu diesem Artikel

Information
Kostenlos anmelden und mitreden!
Das Anmelden dauert wenige Sekunden.
Empfohlene Artikel / Verweise
Markenseiten
Mehr lesen zum Thema
Ähnliche Technische Daten
- 1990: Chevrolet Camaro - 3,1-Liter-V6 - 142 PS (netto) Benzineinspritzung
- 1971: Chevrolet Camaro 4,1-Liter-6-Zyl.-Motor - 145 HP 1 Vergaser
- 1971: Chevrolet Camaro 5,7-Liter-V8-Motor - 245 HP 1 Doppelvergaser
- 1971: Chevrolet Camaro 5,7-Liter-V8-Motor - 270 HP 1 Vierfachvergaser
- 1971: Chevrolet Camaro 5-Liter-V8-Motor - 200 HP 1 Doppelvergaser
Aus dem Zeitschriftenarchiv
Aktuelle Fahrzeug-Inserate
Aktuelle Marktpreise (Auswahl)
Spezialisten (Auswahl)
Spezialist
Zürich, Schweiz
+41 78 715 00 50
Spezialisiert auf Chevrolet, Pontiac, ...
Spezialist
Hamburg, Deutschland
+4940541095
Spezialisiert auf Chevrolet, Dodge, ...




Spezialist
Amsterdam, Niederlande
Spezialisiert auf Ford, Jaguar, ...




Spezialist
München, Deutschland
Spezialisiert auf Ford, GM, ...













































_RM.jpg)

























Kommentare