Der Chevrolet Camaro gehört zu den beliebtesten amerikanischen “Sportwagen”. Er war die Antwort auf den Ford Mustang und wurde bis heute in sechs Generationen gebaut. Ein Modellkompass hilft nun, den Weg durch die verschiedenen Generationen zu finden.
Von 1966 bis heute
Autor Matthias Gerst erzählt auf den ersten Seiten zuerst einmal kurz die Geschichte der Firma Chevrolet und dann den Werdegang des Camaro. Das ist spannend zu lesen, kann aber natürlich mit acht Seiten Umfang für die Camara-Geschichte nur die wichtigsten Eckpunkte berühren.
Der Rest des Buchs ist den einzelnen Jahrgängen von 1966 bis heute gewidmet, wobei pro Baujahr einmal zwei, einmal drei und ab und zu auch einmal vier oder fünf Seiten zur Verfügung stehen.
Illustriert werden die einzelnen Baujahre mit Werks- und Privatbildern, der Fokus liegt dabei immer auf Gesamtansichten, wer Details, Interieur-Perspektiven oder Motoraufnahmen sucht, ist beim Modellkompass falsch.
Reichen 128 Seiten?
Wer den Einstieg in die umfangreiche Camaro-Ahnengalerie sucht, der ist mit dem 128 Seiten starken Büchlein gut bedient. Wer Details zu bestimmten Jahrgängen und Motorvarianten sucht, wird wohl in vielen Fällen anderswo fündig werden müssen, dafür reicht der Platz einfach nicht. Das war aber wohl auch nicht beabsichtigt.
Vielleicht hätten tabellarische Zusammenfassungen über die Baujahre hinweg noch geholfen, die Übersicht weiter zu erhöhen.
Immerhin aber sind sind die legendären Yenko-Camaros und die Callaway-Varianten für die Hardcore-Fans zumindest auf je einer Seite erwähnt.
Und wer mehr wissen will, findet sicherlich in der Fachliteratur Antworten. Schade, dass für dieses Bedürfnis eine kleine Bibliografie am Schluss fehlt.
Reichen 140 Bilder?
Eigentlich verwendet der Autor fast zuviele und zu grosse Bilder, wenn es wirklich primär darum geht, die einzelnen Jahrgänge und Varianten darzustellen. Aber natürlich haben grosse Bilder auch ihren Reiz.
Wobei, so richtig grosszügig können sie bei einem Buchformat von 17 x 21 Zentimeter dann doch nicht aufgezogen werden, aber schliesslich kann man für EUR 14.95 auch kein grossformatiges Coffee-Table-Book erwartet werden.
Ein guter Einstieg und für das schnelle Nachschlagen
So ist das Büchlein genau das geworden, was der Autor vermutlich bezweckte: Ein übersichtlicher Einstieg in die Baureihe und ein effizientes Nachschlagewerk, wenn man sich schnell vergewissern möchte, von wann bis wann denn die Camaros welche Form oder Motoren hatten.
Bibliografische Angaben
- Titel: Modellkompass Chevrolet Camaro - seit 1966
- Autor: Matthias Gerst
- Sprache: Deutsch
- Verlag: Motorbuch Verlag
- Format: Gebunden, 170mm x 210mm
- Umfang: 128 Seiten, 142 Farbbilder (und ein Schwarzweiss-Bild)
- Auflage: 1. Auflage, 09/2016
- ISBN: 978-3-613-03909-4
- Preis: 14.95 €
- Kaufen/bestellen: Online bei amazon.de , online beim Motorbuch Verlag oder im einschlägigen Buchhandel






































































Kommentare