Kurz und gut – Audi 100 Coupé S im (historischen) Test
Zusammenfassung
Bei Audi nahmen sie 1970 die Bezeichnung "Coupé" noch wörtlich und schnitten elfeinhalb Zentimeter aus der Bodengruppe des 100, um die zweitürige Stufenhecklimousine in ein sportliches Schrägheck zu verwandeln. Das Ergebnis wusste als ebenso schneller wie fahrsicherer Tourenwagen zu gefallen. Nur das Raumangebot fiel natürlich etwas begrenzter aus, wie dieser historische Testbericht aufzeigt.
Dieser Artikel enthält folgende Kapitel
- Weniger Radstand, mehr Spurweite
- Weniger Platz, mehr Ausstattung
- mot-Gesamturteil
- Pluspunkte
- Minuspunkte
- Richtig schalten
- Technische Daten
Geschätzte Lesedauer: 8min
Leseprobe (Beginn des Artikels)
Coupé S, sagt Audi: "Für eine neue Sportfahrer-Klasse." Tatsächlich ist das Audi-Spitzenmodell nicht nur eine Karosserievariante (Coupé auf verkürztem Fahrwerk), sondern ein gründlich durchgearbeitetes Modell mit eigenem Charakter. Mehr Hubraum als die Audi 100-Limousinen: 1858 (effektiv 1871) statt 1760 ccm – durch größere Zylinderbohrung (84 statt 81,5 mm) bei gleichem Hub (84,4 mm). Zwei Registervergaser. Daten siehe Seite 13. Die hohe Leistung nicht aus hoher Drehzahl geholt, sondern aus fortschrittlicher Strömungstechnik in Ansaugsystem, Verbrennungsraum und Auspuffweg; sie ermöglicht die für Audi typische sehr hohe Verdichtung als Basis hoher Leistung ohne Überforderung des Kraftstoffs. Der Coupé-Motor ist nicht höher verdichtet als der vom 100 S oder LS (10,2), etwas geringer als der des Super 90 (10,6). Erstaunlich gute Elastizität – ruckfreies Beschleunigen aus 45 km/h im vierten Gang. Sauberer Lauf auch durch musterhaft gutes Auswuchten der Kurbelwelle.
Diesen Artikel kostenlos weiterlesen?
Bilder zu diesem Artikel

Ihnen auch schöne Weihnachten und einen guten Rutsch nach 2024 in der alten Heimat!
Mit „Luftschieber“ meinen Sie sicher den Zusatzluftschieber, der in der Tat bei der K-Jet häufig schwächelt. Die Überholung des Mengenteilers kann man auch selbst machen-der Rep.satz liegt unter 100€. Unsere 3 K/Ke-Jet -Autos sind dort alle neuwertig, da entweder <50.000Km (116;129) oder es ist alles neu mit NOS-Teilen (126) sprich Mengenteiler,EHS, LMM, Leerlaufstellglied, Kraftstoffpumpe usw.
Beim W116er (M116) werde ich n.Sommer den Mengenteiler überholen, da hier die Streuung der 8 Auslässe und damit die Mengen etwas variieren. Merkt man am nicht ganz perfekten Leerlauf. Das sind aber sicher nur Ablagerungen.Dennoch hsbe ich auch den Rep.satz Steuerkolben (NOS) auch im Lager-sicher ist sicher!So geht die Arbeit eben nie aus.
Wie bereits erwähnt hatte meine Tante kurz ein 850-Coupe im hellblau. Das hatte 52PS und Drehzahlmesser und wurde rasch durch einen Karmann-Ghia Typ 34 ersetzt. Der war echt klasse und rannte über 160-wss flott war.

Ich wünsche schöne Weihnachten und einen guten Rutsch, falls wir uns hier nicht mehr so schön schreiben sollten. Ab dem 26.12. verweilen wir bis zum 1.1. in der alten, schwäbischen Heimat, Raum A. - Dillingen/Donau. Viele Sternengrüße!























































































































Kommentare