Alvis TC 21/100 Graber Super Cabriolet – Land in Sicht!
Artikel verschenken
Jetzt abonnieren und Artikel verschenken
Machen Sie sich, Ihrer Familie und Ihren Freunden eine Freude: Mit einem Abo können Sie unbegrenzt Artikel verschenken.
PDF nicht verfügbar
Technischer Fehler
Das PDF konnte aus technischen Gründen nicht erzeugt werden. Bitte kontaktieren Sie den Kundensupport via Kontaktformular.
PDF drucken
«PDFs runterladen und drucken» ist exklusiv für unsere Premium-PRO-Mitglieder vorbehalten.
Premium Light
EUR/CHF
4.70 / Monat
Premium PRO
EUR/CHF
105.00 / Jahr
Für wahre Oldtimer-Fans
Premium PRO 2 Jahre
EUR/CHF175.00 (-16%)
Stark in Preis/Leistung
Weitere Premium-Angebote inkl. Kombi-Angebote finden Sie im Online-Shop.
Bereits Premium-Mitglied? Jetzt einloggen.
Zu Merkliste hinzufügen
Login
Premium-Abo kaufen
Premium Light
EUR/CHF
4.70 / Monat
Der Einsteigertarif
Premium PRO
EUR/CHF
105.00 / Jahr
Für wahre Oldtimer-Fans
Premium PRO 2 Jahre
EUR/CHF175.00 (-16%)
Stark in Preis/Leistung
Weitere Premium-Angebote inkl. Kombi-Angebote finden Sie im Online-Shop.
Bereits Premium-Mitglied? Jetzt einloggen.
Sie lieben grosse Fotos? Wir auch!
Und wir wollen sie auch gerne weiterhin mit Ihnen teilen: Einfach hier kostenlos registrieren.





































































Sie haben nur
1 von 35
Bilder in hoher Auflösung gesehen
Information
Um mehr Bilder in hoher Auflösung zu sehen, müssen Sie sich einloggen.
Zusammenfassung
Die von Hermann Graber karossierten Alvis waren weder die schönsten, noch die schnellsten oder die teuersten ihrer Art. Doch wussten sie auf ihre unaufgeregte Weise zu gefallen und zu überzeugen. Selbst im Alter von fast 70 Jahren ist ein Alvis TC 21/100 ein wunderbar entspanntes Auto. Dieser Artikel stellt das Graber-Super-Cabriolet vor. Stechen Sie mit uns "in Land".
Dieser Artikel enthält folgende Kapitel
- Auf in die Kotflügellosigkeit
- Die doppelte 100
- Sonderkarosserien in Serie
Geschätzte Lesedauer: 6min
Leseprobe (Beginn des Artikels)
Für gewöhnlich bemüht der Volksmund eher bei US-amerikanischen Autos Vergleiche mit der Seefahrt; nennt sie Schlachtschiff, Strassenkreuzer oder Landyacht, häufig mit einem leicht abschätzigen Unterton. Den Gegenpol dazu bilden die kleinen, offenen italienischen Sport-Zweisitzer, die längst nicht mehr nur in ihrer Heimat "Barchetta" – "Bötchen" – genannt werden. Doch enden die nautischen Analogien hier auch schon, sieht man einmal von Modellnamen (Chevrolet Corvette) oder kuriosen Einzelstücken (Osi Bisiluro) ab. Dabei gibt es wie auf dem Asphalt natürlich auch auf dem Wasser nicht nur kleine Nussschalen und riesige Öltanker. Da sind die rassigen, leistungsstarken Sportmodelle; die Jollenkreuzer für den Angelausflug mit der Familie und die immer ein wenig den Verkehr aufhaltenden Gruppentransporter für Touristenrundfahrten. Übersetzt in Automobile der Fünfzigerjahre entsprechen sie etwa Jaguar XK 120, Ford Country Squire und VW "Samba-Bus".
Diesen Artikel kostenlos weiterlesen?
Premium-Artikel freischalten
Bilder zu diesem Artikel

Information
Kostenlos anmelden und mitreden!
Mit einem Gratis-Login auf Zwischengas können Sie nicht nur mitreden, sondern Sie profitieren sofort von etlichen Vorteilen.
Information
Kostenlos anmelden und mitreden!
Das Anmelden dauert wenige Sekunden.
Empfohlene Artikel / Verweise
Markenseiten
Mehr lesen zum Thema
Versteigerte Fahrzeuge
Ähnliche Technische Daten
Aus dem Zeitschriftenarchiv
Aktuelle Fahrzeug-Inserate
Aktuelle Marktpreise (Auswahl)
Spezialisten (Auswahl)
Spezialist
Féchy, Schweiz
+41 21 807 35 65
Spezialisiert auf Alfa-Romeo, Lancia, ...
Spezialist
Muhen, Schweiz
+41 79 332 81 91
Spezialisiert auf AC, Adler, ...


















_RM.jpg)
























Kommentare