Bis zu 3 Premium-Artikel pro Monat können auch Leser ohne kostenpflichtiges Abo lesen. Jetzt anmelden.
Alfa Romeo SZ/RZ - geschlossene und offene Monster von Zagato
Zusammenfassung
Von 1989 bis 1993 baute Alfa Romeo zusammen mit Zagato die Modelle SZ (Sprint Zagato) und RZ (Roadster Zagato). Es entstanden insgesamt rund 1400 Exemplare, für die sich immer mehr Sammler zu interessieren beginnen. Speziell waren neben der Form, der der Wagen den Übernahmen “Il Mostro” verdankte, die Kunststoffkarosserie und die für die Zeit fortschrittliche Aerodynamik. Dieser Bericht beschreibt die Coupé- und die Cabriolet-Variante und zeigt sie auf vielen Bildern.
Dieser Artikel enthält folgende Kapitel
- Design von Fiat
- Effizienz vor Ästhetik
- Rennsportliche Basis
- Finessen in der Fertigung
- Komplett ausgestattet und teuer
- Fahraktiv
- Im Nachgang das Cabriolet
- Auf dem Weg zum Sammlerstück
- Weitere Informationen
Geschätzte Lesedauer: 5min
Leseprobe (Beginn des Artikels)
Selbst bei Alfa Romeo intern wurde das Modell ES30 SZ “Il Mostro” (also Monster) genannt und dies hatte der sportliche Wagen ausschliesslich seiner Formgebung zu verdanken. Tatsächlich sah der “Experimental Sportscar” mit drei Litern Hubraum (also ES30) sehr ungewöhnlich aus, war in seinem Charakter aber eigentlich ein handzahmes Fahrzeug, mit dem man leicht zurechtkam. Nicht Zagato, in früheren Jahren verantwortlich für Schönheiten wie der Aston Martin DB 4 GT Zagato oder der Alfa Romeo Giulietta Sprint Zagato, hatte der der Fiat-Konzern, dem Alfa Romeo seit 1986 gehörte, den Auftrag für die Gestaltung des neuen Coupés gegeben, sondern dem eigenen Design-Center. Dort nahmen sich Robert Opron und Antonio Castellana der Aufgabe an. Sie entwarfen ein kompromissloses Coupé mit hohem Wiedererkennungswert.
schön, dass Sie bei uns sind!
Dieser Artikel ist exklusiv für unsere Premium-Mitglieder lesbar.
Premium Light
ab CHF 4.10
ab EUR 4.10
Premium PRO
CHF 169.00
EUR 169.00
Geschätzte Lesedauer: 5min
Bilder zu diesem Artikel

Ein Wort zum Carbon: Bei Facel Vega waren die Armaturentafeln mittels kunstvoller Bemalung zu einer Edelholzoptik gelangt. Ich habe aber auch schon einmal einen HK 500 mit tatsächlich furniertem Armaturenbrett gesehen. Wer wann was warum für wenn gemacht hat lässt sich oft schwerlich klären. Ob Carbon oder Folie, wir wissen wie es aussah.
- Ganz einfach! Sie müssen lediglich angemeldet sein, das ist kostenlos und in 1 min erledigt!
- Sie haben bereits einen Benutzernamen für Zwischengas?
Dann melden Sie sich an (Login). - Sie haben noch kein Profil bei Zwischengas? Die Registrierung ist kostenlos und geht ganz schnell.
Information
Kostenlos anmelden und mitreden!
Mit einem Gratis-Login auf Zwischengas können Sie nicht nur mitreden, sondern Sie profitieren sofort von etlichen Vorteilen:
Vorteile für eingeloggte Besucher