Obwohl Bonhams am “Live-Format” festhielt, waren die Unterschiede zwischen der Scottsdale-Versteigerung 2020 und 2021 pandemiebedingt doch gross. Konnte das britische Auktionshaus 2020 noch 108 Autos anbieten, waren es 2021 nur 37. Diese waren im Schnitt 54 Jahre alt (Vorjahr 58 Jahre). Während 2020 noch 68 % ohne Mindestpreis verkauft wurden, sank die Risikofreudigkeit im Jahr 2021, denn nur noch gut ein Viertel wurde “no reserve” angeboten.
Trotzdem zogen sich die Bonhams-Leute gut aus der Affäre, denn 78 % der Autos konnten verkauft werden (2020: 82 %) und im Durchschnitt lagen die Höchstgebote bei 85 % des mittleren Schätzwerts (2020: 72 %).
Mit den 37 angebotenen Fahrzeugen deckte Bonhams ein weites Spektrum ab, vom Restaurierungsprojekt bis zum Pebble-Beach-Concours-Kandidaten war alles dabei. Der älteste Wagen stammte aus dem Jahr 1911 (Maxwell), die jüngsten wurden im Jahr 2018 gebaut (Porsche, Aston). Kabinenroller, Rennwagen, Luxus-GTs, die Vielfalt war gross.
Ohne Publikum vor Ort konnten sich die Bieter via Telefonkontakte, Internet oder Vorgebote beteiligen und das taten sie auch mit einiger Freude.
BMW 507 findet neuen Besitzer
Der teuerste Wagen der Versteigerung war ein BMW 507 der zweiten Serie von 1959, der auf USD 1,9 bis 2,3 Millionen eingeschätzt war. Der schwarze 507 wurde ursprünglich in die USA ausgeliefert und weilte 30 Jahre beim letzten Besitzer.
Es wurde eifrig gefeilscht um das elegante Cabriolet, USD 1,64 Millionen reichten dann aber für den Zuschlag, womit der Wagen inkl. Kommission/Aufpreis auf USD 1,809 Millionen (EUR 1,483 Millionen, CHF 1,61 Millionen) zu stehen kam.
Weniger erfolgreich schnitt ein Mercedes-Benz 540 K Special Cabriolet A von 1973 ab, der immerhin 1973 als Best of Show in Pebble Beach absahnte. Ein Schätzwert wurde zwar nicht angegeben, aber man kann davon ausgehen, dass deutlich mehr als USD 2 Millionen erwartet wurden.
Bei USD 1,9 Millionen aber versiegten die Gebote, der Wagen blieb unverkauft.
Youngtimer mit viel Kredit
Gut schlug sich dafür ein Lancia Delta Integrale Evo 1 von 1991, lackiert in Weiss und mit den attraktiven Martini-Streifen der Rallye-Versionen verziert.
Zwar erreichte das Evolutionsmodell die Erwartungen nicht ganz, aber USD 182’000 (EUR 149’240, CHF 161’980) dürfen sich dennoch sehen lassen für den allradangetriebenen Kompaktwagen.
Lieber Coupé als Cabriolet?
Interessant war zu schauen, wie zwei Jaguar E-Type der Serie 1 von 1966 abschnitten. Angeboten waren nämlich ein Coupé und ein Cabriolet, die Schätzwerte des Coupés lagen etwas höher, beide sollten über USD 130’000 erreichen.
Beim Coupé wurde dieses Ziel deutlich übertroffen, denn der Zuschlag erfolgte bei USD 195’000, was schlussendlich zu einem Verkaufspreis von USD 218’400 (EUR 179’088, CHF 194’376) führte.
Beim Cabriolet aber stoppten die Gebote bereits bei USD 105’000, der offene “Jag” blieb unverkauft.
Raritäten mit durchzogenen Ergebnissen
Das Rennteam “Group 44” ist weltweit bekannt, die Autos waren immer weiss und hatten einen grünen Streifen, egal ob es sich um einen E-Type oder andere schnelle Rennwagen handelte. Im Jahr 1969 wurde ein Triumph GT6 von Mike Downs, Brian Fuerstenau und Bob Tullius gefahren und konnte schliesslich die SCCA E-Production Class als nationaler Sieger abschliessen.
2005 wurde der Wagen als Scheunenfund wiederentdeckt und dann restauriert, seither konnte man ihn z.B. am Amelica Island Concours 2009 sehen. Eigentlich war der Wagen angesichts dieser Geschichte mit USD 50’000 bis 70’000 günstig eingeschätzt, doch die Bonhams-Leute hatten die Lage richtig eingeschätzt, USD 68’320 reichten für den Kauf der Rennlegende.
Etwas mehr musste man für den attraktiven Kurtis 500KK SR-100 (Byers) von 1954 bezahlen. Allerdings konnte der neue Besitzer deutlich unter dem Schätzwert von USD 130’000 bis 160’000 zuschlagen, denn das Höchstgebot von USD 80’000 reichte für den Kauf.
Noch günstiger wäre ein Elva Mk IV Sports Racer von 1959 geworden, denn mehr als USD 52’000 wurden nicht geboten. Dies reichte allerdings nicht, um zum Zuschlag zu kommen.
Dafür ging das elegante Fiat 1100/103 TV Charmant Coupé von 1954 mit Vignale-Karosserie in neue Hände über. USD 190’400 (EUR 156’128, CHF 169’456) sind sicherlich kein schlechter Preis für diese Spezialkarosserie auf braver Basis.
Als einer von vier Wagen, die den Schätzwert übertrafen, durfte sich der Mi-Val Tipo MO Mivalino von 1954 feiern lassen. Der in Italien in Lizenz gefertigte Kabinrenroller stammte vom Messerschmitt ab, verwendete aber einen anderen Motor. USD 80’640 (EUR 66’125, CHF 71’770) wurden für das kleine Auto bezahlt.
Schnäppchen?
Noch vor zwei oder drei Jahren hätte man sich kaum vorstellen können, dass man je wieder einen Ferrari Testarossa “Monospecchio” für USD 72’200 (EUR 55’104, CHF 59’808) kaufen kann.
Doch genauso kam es in Scottsdale, allerdings war das angebotene Exemplar sicherlich nicht im Concours-Zustand.
Sehr günstig wurde auch eine Chevrolet Corvette L79 327/350 HP von 1968 verkauft. Das frühe Coke-Bottle-Shape-Coupé wurde für USD 22’000 zugeschlagen, womit nur 49% des mittleren Schätzwerts erreicht wurden.
Auch ein Jaguar XJ-S V12 Cabriolet von 1990 ging mit USD 14’000 günstig weg, genauso wie der Maxwell von 1911, der USD 25’760 erzielte.
Ganz anders dann die Bieter-Reaktion auf den doch eher traurig aussehenden Mercedes-Benz 300 SEL 6.3 von 1969 (“in barn find condition”. Geschätzt auf USD 6000 bis 8000 endete der Bieterkampf erst bei USD 22’000.
Einige Superklassiker
Neben den bereits erwähnten Autos kamen natürlich auch einige Superklassiker unter den Hammer, so z.B. zwei Jaguar XK Sportwagen, von denen allerdings nur einer verkauft werden konnten.
Interessant war auch der rare Lamborghini Islero 400 GT 2+2 von 1968, der für USD 183’680 in eine neue Garage fand.
Der angebotene Porsche 356 A 1600 Speedster von 1958 wurde nicht verkauft, USD 380’000 waren geboten worden.
Insgesamt lief es für Bonhams also nicht schlecht, allerdings waren sowohl das Fahrzeugangebot als auch die erzielten Umsätze deutlich bescheidener als noch ein Jahr zuvor.
Angebotene und verkaufte Fahrzeuge
Die folgende Tabelle listet alle angebotenen und verkauften Fahrzeuge mit Schätzpreisen, Höchstgeboten und Verkaufspreisen. Die Preis-Umrechnung erfolgte zum am Auktionstag gültigen Tageskurs. Alle Angaben ohne Gewähr.
Lot | Fahrzeug | Jahr | USD Est von | USD Est bis | USD HG | USD VP | CHF VP | EUR VP | % Est | S |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
101 | Jaguar XJ-S V12 Cabriolet | 1990 | 20'000 | 25'000 | 12'500 | 14'000 | 12'460 | 11'480 | -37.78%
|
V |
102 | Land Rover Defender 110 NAS | 1993 | 60'000 | 90'000 | 110'000 | 123'200 | 109'648 | 101'024 | +64.27%
|
V |
103 | Continental Mark II s | 1956 | 75'000 | 95'000 | 53'000 | 59'360 | 52'830 | 48'675 | -30.16%
|
V |
104 | Porsche 911 Carrera 4S Coupe | 2008 | 55'000 | 75'000 | 44'000 | 49'280 | 43'859 | 40'409 | -24.18%
|
V |
105 | Chevrolet Camaro SS Restomod | 1969 | 140'000 | 170'000 | 112'500 | N | ||||
106 | Mercedes-Benz 300Sc Roadster | 1956 | 775'000 | 875'000 | 630'000 | 698'000 | 621'220 | 572'360 | -15.39%
|
V |
107 | Kurtis 500KK SR-100 | 1954 | 130'000 | 160'000 | 80'000 | 89'600 | 79'744 | 73'472 | -38.21%
|
V |
108 | Triumph Group 44 GT6+ MK II Racing Car | 1969 | 50'000 | 70'000 | 61'000 | 68'320 | 60'804 | 56'022 | +13.87%
|
V |
109 | Alfa Romeo 1750 GT Veloce | 1971 | 50'000 | 65'000 | 35'000 | 39'200 | 34'888 | 32'143 | -31.83%
|
V |
110 | Porsche 356A 1600 T2 Speedster | 1958 | 475'000 | 550'000 | 380'000 | N | ||||
111 | Jaguar E-Type Series I 4.2 Coupe | 1966 | 160'000 | 210'000 | 195'000 | 218'400 | 194'376 | 179'088 | +18.05%
|
V |
112 | Lamborghini 400GT Islero 2+2 | 1968 | 200'000 | 250'000 | 164'000 | 183'680 | 163'475 | 150'617 | -18.36%
|
V |
113 | Ferrari Testarossa | 1986 | 65'000 | 85'000 | 60'000 | 67'200 | 59'808 | 55'104 | -10.4%
|
V |
114 | Mi-Val Tipo MO Mivalino | 1954 | 50'000 | 75'000 | 72'000 | 80'640 | 71'769 | 66'124 | +29.02%
|
V |
115 | BMW 507 Series II Roadster | 1959 | 1'900'000 | 2'300'000 | 1'640'000 | 1'809'000 | 1'610'010 | 1'483'380 | -13.86%
|
V |
116 | Lancia Delta HF Integrale Evo 1 'MARTINI 6' | 1991 | 160'000 | 190'000 | 162'500 | 182'000 | 161'980 | 149'240 | +4%
|
V |
117 | Jaguar XK150 3.4 Roadster | 1958 | 130'000 | 170'000 | 130'000 | 145'600 | 129'584 | 119'392 | -2.93%
|
V |
118 | Ford Lotus-Cortina MK I | 1965 | 75'000 | 125'000 | 60'000 | N | ||||
119 | Porsche 911 GT3 Touring | 2018 | 175'000 | 200'000 | 165'000 | 184'800 | 164'472 | 151'536 | -1.44%
|
V |
120 | Aston Martin Vanquish Zagato Volante | 2018 | 500'000 | 700'000 | 485'000 | 538'500 | 479'265 | 441'570 | -10.25%
|
V |
121 | Runge RS010 (gebaut 2017/2019) | 1960 | 225'000 | 250'000 | 215'000 | 240'800 | 214'312 | 197'456 | +1.39%
|
V |
122 | Arnolt-Bristol Bolide | 1955 | 280'000 | 320'000 | 200'000 | 224'000 | 199'360 | 183'680 | -25.33%
|
V |
123 | Jaguar E-Type Series I 4.2 Roadster | 1966 | 130'000 | 160'000 | 105'000 | N | ||||
124 | Rolls-Royce Corniche IV | 1993 | 70'000 | 90'000 | 64'000 | N | ||||
125 | Austin-Healey 3000 Mk I BT7 | 1960 | 40'000 | 50'000 | 33'000 | 36'960 | 32'894 | 30'307 | -17.87%
|
V |
126 | Mercedes-Benz 540K Special Cabriolet A | 1939 | 1'900'000 | N | ||||||
127 | Fiat 1100/103 Turismo Veloce Charmant Coupe | 1954 | 175'000 | 225'000 | 170'000 | 190'400 | 169'456 | 156'128 | -4.8%
|
V |
128 | Elva MK IV Sports Racer | 1959 | 80'000 | 120'000 | 52'000 | N | ||||
129 | Porsche 911 Carrera 3.2 Targa | 1988 | 85'000 | 115'000 | 90'000 | 100'800 | 89'712 | 82'656 | +0.8%
|
V |
130 | Alfa Romeo 6C 2300 Monza Replica (gebaut 200x) | 1938 | 300'000 | 400'000 | 365'000 | 406'500 | 361'785 | 333'330 | +16.14%
|
V |
131 | Jaguar XK120 Roadster | 1952 | 120'000 | 150'000 | 105'000 | N | ||||
132 | Buick Roadmaster Series 80C Sport Phaeton | 1938 | 50'000 | 75'000 | 47'000 | 52'640 | 46'849 | 43'164 | -15.78%
|
V |
133 | Cadillac Eldorado | 1967 | 8000 | 12'000 | 6500 | 7280 | 6479 | 5969 | -27.2%
|
V |
134 | Chevrolet Corvette L79 327/350HP | 1968 | 40'000 | 50'000 | 22'000 | 24'640 | 21'929 | 20'204 | -45.24%
|
V |
135 | Maxwell Special Touring | 1911 | 30'000 | 40'000 | 23'000 | 25'760 | 22'926 | 21'123 | -26.4%
|
V |
136 | Mercedes-Benz 300 SEL 6.3 Sedan | 1969 | 6000 | 8000 | 22'000 | 24'640 | 21'929 | 20'204 | +252%
|
V |
137 | Fiat 600 Viotti Sport Coupé | 1963 | 12'000 | 18'000 | 10'000 | 11'200 | 9968 | 9184 | -25.33%
|
V |
Alle Angaben ohne Gewähr
Legende:
- Spalte S = Status:
V = Verkauft, N = Nicht verkauft
Z = Zurückgezogen, U = Unter Vorbehalt
Dann melden Sie sich an (Login).