Der Grand Prix Historique Monaco, ein nur alle zwei Jahre stattfindender, international stark beachteter Anlass, der auf die Geschichte des berühmten Stadtrundkurses zurückblickt, bot einmal mehr einen mehr als passenden Rahmen für die Versteigerung von knapp über 50 raren Renn- und Sportwagen bei Bonhams.
Vergleichsweise jung
Im Schnitt waren die Autos knapp 44 Jahre alt, also noch relativ jung. Gerade einmal zwei Vorkriegsfahrzeuge waren im Angebot, ein Bentley 8-Litre Tourer von 1931 und ein Horch 853a Sportcabriolet von 1939.
Sie wurden beide verkauft, allerdings zu Preisen, die rund einen Dirttel unter dem Schätzwert zu liegen kamen.
Fast ein Viertel der Wagen ist andererseits noch nicht einmal im Youngtimer-Alter, der Jüngste, ein Fiat 500 Jollycar von 2017 im Stil der Strandwagen der Sechzigerjahre, ist praktisch ein Neuwagen. Hier zeigte sich das Bieterpublikum weniger spendabel, nur einer der vier nach 2000 gebauten Wagen konnte veräussert werden.
Aber selbst ein Porsche 964 RS (1992), ein Bugatti EB 110 GT (1993) oder ein Mercedes-Benz E500 (1995) wären vor wenigen Jahren noch “normale” Gebrauchtwagen gewesen.
Sie fanden alle einen neuen Besitzer, und zwar im unteren Bereich des Schätzwerts.
Der Glanz des Ayrton Senna
Gleich zwei Formel-Autos, die einst Ayrton Senna fuhr, kamen in Monaco unter den Hammer. Zuerst konnte auf den McLaren MP4/8A von 1993 geboten werden, mit dem Renngott Senna 1993 in Monaco siegte.
Einen Schätzwert hatte Bonhams gar nicht erst genannt, aber vermutlich hätten sich die Rennwagen-Sammler auch nicht daran gehalten. EUR 4’197’500 (CHF 5’008’876) bezahlte der Meistbietende für den Wagen, es soll sich beim Käufer um Ernie Ecclestone handeln.
Deutlich weniger erfolgreich als der McLaren war vor gut drei Jahrzehnten der angebotene Toleman-Hart TG 184 von 1984, mit dem Senna 1984 beinahe die Sensation eines Rennsiegs geglückt wäre.
EUR 1’610’000 (CHF 1’921’213) war sicherlich ein stolzer Kaufpreis, zumal der Schätzwert bei EUR 750’000 bis 1 Millionen gelegen hatte.
Der sensationelle Michelotti-Jaguar
Betrug der Aufschlag gegenüber dem Estimate beim Toleman etwa Faktor 1,8, so ging es beim traurig aussehenden Jaguar XK140 von 1955 noch viel doller zu. Der Wagen, der von Giovanni Michelotti eingekleidet worden sein soll, war von Bonhams auf EUR 20’000 bis 50’000 geschätzt worden. Kurz vor der Versteigerung hatte man gemerkt, dass die Karosserie nur in Teilen aus Aluminium hergestellt war.
Immerhin stammte der Motorblock aus einem Jaguar C-Type, während das Chassis vermutlich einmal ersetzt, respektive die Karosserie samt Chassisnummer vermutlich umverpflanzt wurde. Die skurrile und nicht ganz stimmige Form liess bei vielen Beobachtern die Frage aufkommen, ob Michelotti wirklich für diesen Wagen verantwortlich war.
Doch alle diese Vorbehalte und der wirklich schlechte Zustand des Coupés stoppten die Bieter nicht. Schnell sprang der Wagen auf 50’000 Euro, danach direkt auf 100’000 Euro und weiter in Zehnerschritten bis 310’000 Euro, bis das erlösende “Sold” erklang. Ein hoher Preis für einen lückenhaften Bausatz, aber immerhin soll das Geld ja für einen guten Zweck verwendet werden.
Am anderen Ende des Spektrums
Wer nicht gerade auf Spitzenklassiker bot, der konnte in Monaco aber auch günstig zu einem Auto kommen. Ein BMW 2000 CS Coupé von 1968 etwa wurde anstatt für EUR 35’000 bis 55’000 für gerade einmal EUR 20’700 verkauft.
Einen Mercedes-Benz 300 d Adenauer von 1958 gab’s für EUR 35’650. Ein Autobianchi Bianchina Trasformabile Coupé von 1959 für EUR 17’250 anstatt 25’000 bis 35’000.
Und für EUR 69’000 konnte man sich die 4x4-Ente Sahara von 1962 kaufen, rund 40 Prozent unter dem Schätzwert.
Drei von acht Ferrari nicht verkauft
Während die Verkaufsquote insgesamt bei 75 Prozent lag (13 Fahrzeuge nicht verkauft), traf es Ferrari härter. Der gross angekündigt und sicherlich historisch sehr interessante Ferrari 625 TF Vignale Spider von 1953 erreichte “nur” gerade EUR 3,4 Millionen, 62 Prozent des Schätzwerts von EUR 4,5 bis 6,5 Millionen.
Der Gebotsprozess, gestartet bei EUR 2,8 Millionen, verlief eher harzig. “We are sorry”, murmelte der Auktionator und zog den Wagen zurück.
Ebenfalls stehen blieb ein Ferrari Monoposto, der F1/87 von 1987, für den EUR 580’000 (Schätzwert EUR 650’000 bis 850’000) geboten wurden.
Unverkauft blieb zudem ein Ferrari 575M von 2002.
Einen guten Preis erreichte dafür der aus der Schweiz eingereichte Ferrari 250 GTE 2+2 von 1963, für den schliesslich EUR 379’500 bezahlt wurden, etwas mehr als den mittleren Schätzwert.
Gut schlug sich auch der ex-Peter Schetty Ferrari 365 GT/4 BB von 1974, der für EUR 333’500 einen neuen Besitzer fand.
Superklassiker im Bereich der Erwartungen
Maserati Ghibli 4.9 SS (1971), Fiat Dino 2400 Spider (1970), Lancia Aurelia B24S Convertible (1956), Delahaye 135 M Convertible (1951) oder Mercedes-Benz 300 SL waren nur ein Ausschnitt aus dem Angebot an Superklassikern bei Bonhams.
Sie schlugen sich beachtlich, mit Höchstgeboten knapp zwanzig Prozent unter dem mittleren Schätzwert, aber ohne grosse Ausreisser nach oben.
Am besten schnitt der 300 SL Roadster von 1957 ab. der immerhin EUR 1,219 Millionen kostete.
Teuer erschien der Mercedes-Benz 280 SL von 1967, angeboten als Lot 129. Allerdings handelte es sich hier offenbar um den Prototyp mit Fünfganggetriebe, weshalb die bezahlten EUR 230’000 vielleicht nachvollziehbarer werden.
Ein Porsche 911 Carrera RS Touring mit Schiebedach von 1973 wurde derweil für EUR 575’000 verkauft.
Einen BMW 2002 Turbo von 1974 gab es für EUR 101’200, während der BMW M1 von 1980 bei EUR 460’000 stehen blieb und nicht veräussert wurde.
Keinen neuen Besitzer fand auch der reizvolle Jaguar XJ-S V12 Lynx Eventer von 1984, EUR 70’000 reichten dem Einlieferer offenbar nicht.
Angebotene und verkaufte Fahrzeuge
Die folgende Tabelle listet alle angebotenen Fahrzeuge mit Schätzpreisen in EUR und Verkaufspreisen (inkl. Aufpreis/Kommission) in EUR und CHF. Die Spalte “NoR” kennzeichnet ohne Mindestpreis angebotene Fahrzeuge mit “ja”. Die Spalte “% Est” vergleicht die Verkaufspreise mit dem mittleren Schätzwert. Alle Angaben ohne Gewähr.
Die Liste kann durch Klicken auf die Spaltenüberschriften nach Belieben sortiert werden.
Lot | Fahrzeug | Jahr | EUR Est von | EUR Est bis | EUR HG | EUR VP | CHF VP | % Est | S |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
101 | Fiat 500 'Mare' Beach Car | 1970 | 25'000 | 35'000 | 30'000 | 34'500 | 41'400 | +15%
|
V |
102 | Autobianchi Bianchina Trasformabile Coupé | 1959 | 25'000 | 35'000 | 15'000 | 17'250 | 20'700 | -42.5%
|
V |
103 | Austin Rover Mini Moke | 1987 | 25'000 | 35'000 | 19'000 | 21'850 | 26'220 | -27.17%
|
V |
104 | BMW 2000 CS Coupé | 1968 | 35'000 | 55'000 | 18'000 | 20'700 | 24'840 | -54%
|
V |
105 | Jaguar Mark 2 Sports Saloon | 1962 | 40'000 | 50'000 | 32'000 | 36'800 | 44'160 | -18.22%
|
V |
106 | Alfa Romeo Giulia 1600 Sprint Coupé | 1963 | 70'000 | 80'000 | 58'000 | N | |||
107 | BMW 2002 Turbo | 1974 | 80'000 | 120'000 | 88'000 | 101'200 | 121'440 | +1.2%
|
V |
Spalte S = Status:
V = Verkauft, N = Nicht verkauft
Z = Zurückgezogen, U = Unter Vorbehalt
Information
Kostenlos anmelden und mitreden!
Mit einem Gratis-Login auf Zwischengas können Sie nicht nur mitreden, sondern Sie profitieren sofort von etlichen Vorteilen:
Vorteile für eingeloggte Besucher