Die neuste Ausgabe des Oldtimer Markt ist da, wie gewohnt mit einem buten Strauss an den verschiedensten Themen von Showcars, über den Tatar 77, einem Duell zwischen den Topmodellen von BMW und Mercedes-Benz bis zu den "Auch-Autos" der Nachkriegszeit.
Salon Löwen
Showcars sollen zum träumen anregen und dem Publikum einen Vorgeschmack auf die Zukunft geben. In Serie gehen nur die wenigsten. In den fünfziger Jahren kam der Trend, Käufer mit spektakulären Konzepten bei der Stange zu halten, aus den USA nach Europa. Oldtimer Markt zeigt unvergessene Höhepunkte, verkannte Technologieträger und stilistische Meilensteine, darunter selbstverständlich den Opel Experimental GT, der erste Showcar aus Deutschland, sowie verschiedene Borgward Traumwagen, der Lancia Stratos Zero, der Mercedes-Benz C111 und der Buick LeSabre.
1934 erschien der Tatar 77, der in kaum einem Detail den auf dem Markt befindlichen Fahrzeugen ähnelte. Nie wieder hat es so ein Design gegeben, das unwillkürlich an einen Dinosaurier erinnert - und genauso zum Aussterben verurteilt war.
Alles für die Katz?
Mit dem Einstieg Fords bei Jaguar im Jahr 1991 stieg das Qualitätsniveau nach finsteren Zeiten auf ungeahnte Höhe. Profitierte der XK8 bis heute davon?
Lange Zeit lief das Topmodell von Mercedes-Benz ausser Konkurrenz. Bis zum Jahr 1977. Da wagte BMW mit der ersten Siebner-Baureihe E23 den Angriff auf die etablierte S-Klasse. Heute, fast vier Jahrzehnte später, lässt der Oldtimer Markt die Besitzer der beiden Speerspitzen des deutschen Automobilbaus zum Vergleich antreten.
Die kleinen Strolche
Der VW Käfer prägte das Bild im Westdeutschland der Nachkriegszeit. Allerdings dauerte das eine Weile, denn erschwinglich war er anfangs für die wenigsten. Dafür tummelten sich auf den Kopfsteinpflasterstrassen zahlreiche “Auch-Autos” wie der Champion 250, der Kleinschnittger F125 und das Fulda-Mobil S 4.
Sie ist fast so alt wie das Automobil. Und sie hat sich ebenso oft neu erfinden müssen - die Tankstelle. Ein leicht entzündlicher Weg zwischen Krise, Kult und Unverzichtbarkeit.