Bereits im Jahr 2020 war die Classic-Gala Schwetzingen eine der wenigen grossen Concours-Veranstaltungen, die stattfinden durfte. Vom 3. bis 5. September 2021 wurden für die 17. Auflage erneut alle Register gezogen, um im grosszügig angelegten Schlosspark von Schwetzingen eine Schönheitskonkurrenz der Superlative zu organisieren.
An Jubiläen, die es zu feiern galt, fehlte es genauso wenig wie an Fahrzeugbesitzern, die ihren Wagen gerne der Öffentlichkeit präsentierten wollten. Und auch das Wetter machte mit und wie? Drei Tage Spätsommerwetter, da konnte Organisator Johannes Hübner nicht klagen.
3G und Zeitzonen
Natürlich forderte die Corona-Pandemie und die damit verbundenen Massnahmen ihr Tribut. Wie schon im Jahr 2020 mussten die Besucher die Attraktionen in zwei Schichten (09:00 bis 13:00, 14:00 bis 18:00) bewundern und es galt die 3-G-Regel, d.h. mit Zertifikat musste bewiesen werden, dass man entweder genesen, getestet oder geimpft war.
Dies hielt wohl nur wenige Oldtimer-Enthusiasten vom Besuch ab, auch wenn man zeitweise das Gefühl hatte, dass auch schon mehr Leute durch den Schlosspark geströmt sind an früheren Classic-Gala-Anlässen.
100 Jahre Carrozzeria Ghia
Bezüglich des Geburtsdatums des Karosseriebauers Ghia ist man sich in der Fachwelt nicht ganz einig, genannt werden 1915, 1916 und 1921. Zumindest letzteres ermöglichte aber für die Classic-Gala, 100 Jahre Carrozzeria Ghia zu feiern. Die Unternehmensgeschichte bot mit den unterschiedlichen Geschäftszweigen reichhaltige Möglichkeiten, das Jubiläum mit Automodellen zu feiern.
Im Mittelpunkt stand der bereits das Plakat zierende Chrysler Special GS1 von 1954. Es gehört einem Schweizer Sammler und stammt aus der zweiten Mini-Serie von knapp 50 bei Ghia im Auftrag von Chrysler gebauten Coupés. Die Designsprache war wohl zwischen Virgil Exner und den Ghia-Gestaltern entstanden und an Eleganz mangelt es dem in Schwetzingen gezeigten Wagen sicherlich nicht.
Er wurde denn auch prompt zum “Best of Show” gewählt. Und er sah mit dem Schloss im Hintergrund wirklich prächtig aus.
Dabei hätte es an Konkurrenz nicht gefehlt, denn das Haus Ghia ist natürlich auch für VW Karmann-Ghia bekannt.
Der Prototyp entstand damals in Zusammenarbeit von Karmann mit den Gestaltern von Ghia, u.a. Luigi Segre, Felice Mario Boano und Gian Paolo Boano. Wer sich den aus dem VW-Museum stammenden Erstling genauer ansah, erkannte aber auch einige Ähnlichkeiten mit dem Chrysler Special GS1, der wiederum von Virgil Exner und seinen Konzeptfahrzeugen beeinflusst worden war. Das Ergebnis überzeugte damals sogar Volkswagen und so entstand der Typ 14 ab 1955 in verhältnismässig grossen Stückzahlen.
Klassensieger der Ghia-Gruppe wurde allerdings der Ghia 450 SS als Cabriolet von 1967, gefolgt vom bereits erwähnten Karmann-Ghia Typ 14 und dem Fiat 2300 S Coupé, welches ebenfalls bei Ghia gezeichnet worden war.
Der ebenfalls mit Ghia assoziierte Maserati Ghibli von 1969, der von Giugiaro damals in Diensten der Carrozzeria entworfen worden war, gewann den Preis des “Best Supersport pre 1970”.
«Meisterbetrieb für englische Motorfahrzeugtechnik»
2575 Täuffelen, Schweiz
- Wartung & Reparatur
- Restaurierung & Projekte
- Ersatzteile
MG, Triumph, Jaguar, und weitere
100 Jahre Maybach
Gleich beim Eingang war eine eindrückliche Ansammlung von Maybach-Fahrzeugen zu geniessen. Auch Maybach kann 2021 100 Jahre feiern und besonders die Autos der Zwanziger- und Dreissigerjahren stellten das damals Non-Plus-Ultra dar, was man mit Geld kaufen konnte.
Aus dieser Epoche waren denn auch fast ein Dutzend Autos versammelt, von denen ein SW 38 Kabriolett von 1937 den ersten Preis der Klasse I (Ehrenmarke Maybach) erhielt, gefolgt von einem SW 38 Cabriolet mit vier Türen von 1938 und einer SW 35 Limousine.
Als besonderer Anziehungspunkt diente der Spezialrennwagen von 1920 aus dem Technik Museum Sinsheim. Mit seinem 23 Liter grossen Sechszylindermotor und Kettenantrieb sorgte er für viel Aufmerksamkeit.
60 Jahre Jaguar E-Type
Ein weiteres Jubiläum, das in Schwetzingen vor dem Schloss gefeiert wurde, waren 60 Jahre Jaguar E-Types. Vermutlich hätte man den halben Park mit E-Types füllen können, denn immerhin gehört der 1961 vorgestellte Sportwagen zu den beliebtesten Klassikern aller Zeiten.
Man konzentrierte sich aber auf eine kleine Auswahl und zeigte beispielsweise ein sehr frühes Cabriolet und die verschiedenen Serien. Die “Jaguar-E-Type-Trophäe” gewnan dann ein Jaguar E-Type S3 OTS von 1973.
110 Jahre Chevrolet
Im Rahmen des 9. USCCC (US Classic Car Concours) wurden unter anderem auf 110 Jahre Chevrolet verwiesen, aber auch die Chevrolet Corvette in fast allen Facetten präsentiert, ergänzt um eine Präsentation der achten Auflage Corvette C8 mit Mittelmotor.
“USCCC-Best of Show” wurde ein roter Plymouth Fury Convertible von 1960, gefolgt von einem Ford Mustang III Hardtop von 1973 und einem Chevrolet Independence aus dem Jahr 1931.
An Attraktionen mangelte es im “amerikanischen” Teil der Classic-Gala sicherlich nicht. Ob Flossen, Pickup, Sportlichem oder Vorkriegs-Klassikern, es waren von allen Gattungen Autos vor Ort. Und auch an amerikanisch angehauchter Verpflegung samt der zugehörigen musikalischen Untermalung fehlte es nicht.
Amerikanische Automobile gab es aber auch in den Classic-Gala-Concours-Klassen zu bewundern, ob sie nun von Buick, Cadillac, Chrysler, Ford, Packard, Plymouth oder Studebaker stammten.
Spezialkarosserien
An einmaligen und besonderen Automobilen von Karosseriebauern fehlte es in Schwetzingen auch 2021 nicht.
Da waren gleich zwei Graber-Kreationen, einmal ein Talbot 120 Cabriolet von 1956 und ein Bentley R-Type Coupé von 1953.
Als Zweiter in der “Best of Show”-Wertung aber wurde der BMW 328 aus dem Jahr 1938, der 1949 bei Vignale in Handarbeit eine zweisitzige Roadster-Karosserie in Stahl-/Aluminium-Gemischtbauweise erhielt und kaum mehr als BMW zu erkennen war.
Viele der anwesenden Rolls-Royce und Bentley konnten natürlich ebenfalls Spezialkarosserien vorweisen, wofür das elegante “La Sarthe Coupé” auf Bentley-Basis als interessantes Beispiel diente.
Auf die Dienste spezialisierter Karosseriebauer griffen auch Alfa Romeo, Lancia oder etwa Bugatti immer wieder gerne zurück und zu jeder dieser Marken waren denn auch Beispiele zu sehen, von denen sicherlich der Bugatti Type 57 Gangloff und die Lancia Aprilia Berlina Sport Viotti viele Blicke auf sich zogen.
Brot-und-Butter
Eine Besonderheit der Classic-Gala ist es jedes Jahr, dass man nicht nur teure und seltene Autos zu Gesicht kriegt, sondern eben auch die Fahrzeuge, die noch vor 30 oder 50 Jahren unsere Strassen in nennenswerten Zahlen bevölkerten.
Ob Citroën 11 BL, DKW F91, Hanomag Autobahn 1,3 Liter, Mercedes-Benz 170 V oder VW K70, diese Autos wurden an der Classic-Gala genauso bewundert wie die Exoten.
Kleine Autos und grosse Autos
Jedes Jahr zieht Schwetzingen auch wieder eine beachtliche Zahl kleiner und ganz kleiner Automobile an.
Hier war 2021 keine Ausnahme und wer durch die Verbindungsstrassen des Parks wanderte, stiess auf Messerschmitt, Fuldamobil, BMW Isetta oder die Mopetta.
Auch ein seltener Gutbrod Sport Roadster von 1951 mit Wendler-Karosserie war zu sehen und erinnerte irgendwie an die Automobile aus Entenhausen.
Und auch der “Volkswagen”, den Josef Ganz mit dem Standard 200, gemeinhin “Maikäfer” genannt, entwickelte, war ein vergleichweise winziges Automobil mit Kettenantrieb und schon 1933 auf minimalste Anschaffungs- und Betriebskosten optimiert.
Die Rolle der finanziell günstigen und praktischen Kleinwagen übernahm in den Fünfziger- und Sechzigerjahren gerne die Marke Fiat. Mit Modellen wie 500, 600 und 850 hatte man gleich mehrere Pfeile im Köcher und eine stattliche Zahl davon zeigte sich im Schlosspark in Schwetzingen.
Auch rare Varianten waren zu bewundern, etwa die Berlinetta von Monterosa auf Basis des Fiat 600 aus dem Jahr 1956 nach einem Design von Giovanni Michelotti oder die Fiat 600 Berlina von 1959 mit Zagato-Karosserie aus dem Jahr 1959, die noch komplett original und im Erstlack erhalten ist.
Eine Rarität hierzulande ist auch der Fiat 133 von 1974, der eigentlich als Seat in Spanien auf Basis der 850-Plattform mit Heckmotor entstand und in Deutschland nur noch zwei Dutzend mal zugelassen ist.
Wer lieber grosse als kleine Autos anschaute, kam an der Classic-Gala freilich auch nicht zu kurz. Das Spektrum der grossen Autos reichte von Vorkriegs-Audis bis zum “Grossen Mercedes” 600, der gleich in drei Ausführungen zum Betrachten verführte.
Alt und Jung
Während im vorderen Teil des Parks eher die älteren Automobile, darunter auch solche mit über 100 Jahren auf dem Buckel, aufgestellt waren, fanden Youngtimer-Freunde eher weiter hinten Anschauungsobjekte ihrer Wahl, darunter auch einen TVR Tuscan aus dem Jahr 2000 oder einen Ferrari F355 und einen Porsche 911 GT3.
Bei den richtig alten Autos gab’s manche Rarität zu sehen, so etwa einen Brennabor, einen Protos oder einen Jewett Six Special De Luxe von 1925.
Sportliches
Natürlich durfte auch die Sportwagen-Fraktion in Schwetzingen zeigen, dass sie an einen Concours passte. Ob Opel CD Frua, Mercedes-Benz C111 oder Porsche 956 mit Le Mans Geschichte, irgendwo im Schlosspark fanden auch Sportwagen-Fans ihren Liebling.
Da fehlten natürlich auch diverse Porsche 911, VW-Porsche, Jaguar XK oder die SL-Liga von Mercedes nicht. Und was im Concours nicht zu finden war, das sah man dann vielleicht auf einem Clubstand.
Exotisches
Veranstaltungen wie die Classic-Gala besucht man auch deshalb, weil man gerne Automobile entdeckt, die es nicht ständig auf die Frontseiten der Oldtimerhefte schaffen.
Der EMW 340/7 aus dem Jahr 1954 ist ein gutes Beispiel dafür. Er wurde als Kombi im Eisenacher-Motoren-Werk gebaut und es entstanden gerade einmal 364 Stück. Die Karosserie besteht aus einem Gemisch von Stahl-/Aluminium- und Holzelementen. Als Motor diente der Zweiliter-Reihensechszylinder, der in ähnlicher Form auch den BMW 315 bis 328 Dienst tat.
Automobile mit Kunststoffkarosserie zählen auch meist zu den Exoten, wenn sie nicht gerade Corvette heissen. In Schwetzingen waren unter anderem die Alpine-Urmodelle A 106 und A 108 zu bewundern.
Den Lotus Esprit gab’s als S1- und S3-Variante zu sehen, letztere im James-Bond-Film-Look, bereit für den Skitrip nach Cortina.
Und auch die Flügeltüren-Mittelmotor-Sportwagen von Thurner und Melkus gehören zu den sehr raren Fahrzeugen.
Die Liste liesse sich beliebig verlängern.
Trauriges
Auf die schlimmen Unwetter im Ahrtal verwies ein Mercedes-Benz 220, dem die Flut und der Schlamm übel zugesetzt hatte. Das einstige Concours-Fahrzeuge verlangt nach einer kompletten Restaurierung.
Die Vertreter der Württembergischen, die gleich daneben ihren Stand hatten, meinten dazu, dass sich ein guter Versicherer eben erst im Schadenfall zeige.
Ganz besondere BMW E3
Als Weltpremiere wurde die Wundercar-Collection gezeigt, die sich komplett auf die Baureihe E3 von BMW fokussiert. Gezeigt wurden unter anderem ein zweitüriges Cabriolet namens “California” und eine Gruppe-1-Rennversion des BMW 2800.
Vorgeführt wurde auch der Kunstwagen “New Horizon”.
Kombi-Festival bei Ford
Einen wesentlichen Anteil am Erfolg der Classic-Gala tragen jedes Jahr die Clubs bei. Die Alt-Ford-Freunde waren auch im Jahr 2021 besonders aktiv und zeigten eine kleine Sonderschau mit Kombifahrzeugen, die seit 1959 Turnier heissen. Zudem waren mehrere Taunus-Generationen zu sehen.
Aber auch andere Marken-Clubs sorgten natürlich dafür, dass ihre Fahrzeuge nicht vergessen gehen, ob es nun um Porsche, Mercedes-Benz oder Glas geht.
Eine Zeitzone war zu kurz
Wer wirklich alles sehen wollte und auch nicht auf einen Flammkuchen oder Maultaschen verzichten wollte, dem war eine “Zeitzone” wohl eher zu kurz. Es gab viel zu sehen und zu entdecken, auch wenn die einst so beliebten Fahrdemonstrationen 2021 erneut nicht stattfanden. Immerhin kurvte ab und zu ein Benz Velo durch den Park.
Am späten Sonntag Nachmittag wurden dann auch noch die Preise verliehen, die manchen Teilnehmer mit einer wahren Pokalsammlung heimfahren liessen. Und sowieso gab’s am Sonntag Abend eigentlich fast nur zufriedene, wenn auch teilweise verschwitzte Gesichter zu sehen.
Wer übrigens noch eine andere Perspektive auf die Classic-Gala haben möchte und sich für Randerscheinungen interessiert, der sei auf die ebenfalls in Schwetzingen entstandene Bildergeschichte verwiesen.
Die Gewinner pro Klasse und die Sonderpreise
Klasse / Bezeichnung | Rang | Nr. | Fabrikat | Typ | Year |
---|---|---|---|---|---|
Best of Show CLASSIC-GALA 2021 | 1. Platz | 115 | Chrysler | Ghia Special GS1 | 1954 |
Best of Show CLASSIC-GALA 2021 | 2. Platz | 71 | BMW | 328 Vignale | 1948 |
Best of Show CLASSIC-GALA 2021 | 3. Platz | 64 | Bentley | 4,25 Sedanca | 1936 |
Classic-Gala Grand Prix 2021 | 1. Platz | 172 | Rolls Royce | Silver Cloud II Hooper | 1962 |
Classic-Gala Grand Prix 2021 | 2. Platz | 117 | Alfa Romeo | 1900 SS Touring | 1954 |
Classic-Gala Grand Prix 2021 | 3. Platz | 46 | Audi | "Zwickau" Gläser | 1930 |
Star of Classic-Gala Schwetzingen | 1. Platz | 74 | Maybach | DS8 Sport Roadster | 1938 |
Star of Classic-Gala Schwetzingen | 2. Platz | 58 | Wanderer | W22 Kabriolett | 1934 |
Star of Classic-Gala Schwetzingen | 3. Platz | 149 | Bentley | S2 Radford Saloon | 1959 |
Landespreis Baden-Württemberg | 1. Platz | 114 | Porsche | 356 PreA Coupé | 1954 |
ASC-CLASSIC-GALA POKAL 2021 | 1. Platz | 14 | Benz | 8/25 PS Tourer | 1914 |
FIVA-Klasse A: bis Bauj. 1904 | 1. Platz | Daimler | Motorkutsche | 1890 | |
FIVA-Klasse A: bis Bauj. 1904 | 2. Platz | ASC | Benz | Velo | 1898 |
FIVA-Klasse A: bis Bauj. 1904 | 3. Platz | 2 | Unbekannt | Dreirad 1-Zyl. | 1890 |
FIVA-Klasse B: Bauj. 1905-1918 | 1. Platz | 14 | Benz | 8/20 Tourer | 1914 |
FIVA-Klasse B: Bauj. 1905-1918 | 2. Platz | 9 | Rolls Royce | Silver G host | 1913 |
FIVA-Klasse B: Bauj. 1905-1918 | 3. Platz | 12 | Benz | 18/20 Tourer | 1913 |
FIVA-Klasse C: Bauj. 1919-1930 | 1. Platz | 46 | Audi | SS 2 Gläser | 1930 |
FIVA-Klasse C: Bauj. 1919-1930 | 2. Platz | 11 | Rolls Royce | Silver G host | 1922 |
FIVA-Klasse C: Bauj. 1919-1930 | 3. Platz | 27 | Daimler | Mercedes 28/95 | 1924 |
FIVA-Klasse D 1 : Bau|. 1931-1937 | 1. Platz | 54 | Bentley | 4 1/4 Sedanca | 1936 |
FIVA-Klasse D 1 : Bauj. 1931-1937 | 2. Platz | 64 | Brenabor | Ideal | 1932 |
FIVA-Klasse D 1 : Bauj. 1931-1937 | 3. Platz | 62 | Framo | LTP 200 | 1935 |
FIVA-Klasse D 2 : Bauj. 1937 -1945 | 1. Platz | 71 | BMW | 328Vignale | 1938 |
FIVA-Klasse D 2 : Bauj. 1937 -1945 | 2. Platz | 87 | Maybach | SW42 Pullman | 1939 |
FIVA-Klasse D 2 : Bauj. 1937 -1945 | 3. Platz | 84 | Opel | Admiral Hebmüller | 1939 |
FIVA-Klasse E 1 : Bauj. 1946-1954 | 1. Platz | 115 | Chrysler | Ghia GS1 Coupé | 1954 |
FIVA-Klasse E 1 : Bauj. 1946-1954 | 2. Platz | 117 | Alfa Romeo | 1900 CSS | 1954 |
FIVA-Klasse E 1 : Bauj. 1946-1954 | 3. Platz | 116 | Fuldamobil | NMF200 | 1954 |
FIVA-Klasse E 2 : Bauj. 1955 -1960 | 1. Platz | 150 | Fiat | 600 Zagato Elaborat; | 1959 |
FIVA-Klasse E 2 : Bauj. 1955 -1960 | 2. Platz | 135 | Ford | Thunderbird | 1957 |
FIVA-Klasse E 2 : Bauj. 1955 -1960 | 3. Platz | 133 | Mercedes | 300 C | 1957 |
FIVA-Klasse F 1: Bauj. 1961-1964 | 1. Platz | 172 | Rolls Royce | Silver Cloud II Hoope | 1962 |
FIVA-Klasse F 1 | 2. Platz | 219 | Bentley | S2 Flying Spur | 1962 |
FIVA-Klasse F 1 | 3. Platz | 186 | Volvo | P1800S | 1964 |
FIVA-Klasse F 2: Bauj. 1965 -1970 | 1. Platz | 208 | Melkus | RS 1000 | 1969 |
FIVA-Klasse F 2 | 2. Platz | 218 | BMW | E3 "Inka" | 1970 |
FIVA-Klasse F 2 | 3. Platz | 204 | Maserati | Ghibli | 1969 |
FIVA-Klasse G: Bauj. 1971-1980 | 1. Platz | 235 | Cadillac | Eldorado | 1976 |
FIVA-Klasse G: Bauj. 1971-1980 | 2. Platz | 197 | Fiat | Abart h | 1972 |
FIVA-Klasse G: Bauj. 1971-1980 | 3. Platz | 230 | De Tomaso | Pantera GTS | 1972 |
FIVA-Klasse H: 80 onwards | 1. Platz | 250 | BMW | M635 CSI | 1985 |
FIVA-Klasse H: 80 onwards | 2. Platz | 259 | Porsche | 911 GT3 | 1995 |
FIVA-Klasse H: 80 onwards | 3. Platz | 260 | Ferrari | 355 Spider | 1996 |
Klasse U - Best Original | 1. Platz | 90 | Maybach | SW42 Pullmann | 1942 |
Klasse U - Best Original | 2. Platz | ASC | BMW | 315 Coupé | 1935 |
Klasse U - Best Original | 3. Platz | 101 | Hudson | Commodore 8 | 1949 |
Klasse 1: Ehrenmarke Maybach | 1. Platz | 67 | Maybach | SW 38 Kabriolett | 1937 |
Klasse 1: Ehrenmarke Maybach | 2. Platz | 77 | Maybach | SW 38 Cabrio 4-Türe | 1938 |
Klasse 1: Ehrenmarke Maybach | 3. Platz | 93 | Maybach | SW 35 Limousine | |
Klasse O: beste Eigenrestaurierung - Bj 1980 | 1. Platz | 41 | Audi | SS Tourenwagen | 1929 |
Klasse O: beste Eigenrestaurierung - Bj 1980 | 2. Platz | 53 | BMW | AM 4 | 1932 |
Klasse O: beste Eigenrestaurierung - Bj 1980 | 3. Platz | 156 | Alpine | A106 Mille Miles | 1956 |
Klasse O: beste Eigenrestaurierung - Bj 1980 | 3. Platz | 189 | Alpine | A 108 Berlinerte | 1959 |
Großer Preis des Classic-Gala Publikums 2021 | 1. Platz | 153 | Pontiac | Bonneville Safari | 1960 |
Großer Preis des Classic-Gala Publikums 2021 | 2. Platz | 37 | Alfa Romeo | 6 C 1750 | 1933 |
Großer Preis des Classic-Gala Publikums 2021 | 3. Platz | 28 | Jewett | Six | 1925 |
Classic-Gala Coachbuilt Vorkrieg | 1. Platz | 84 | Opel | Hebmüller | 1939 |
Classic-Gala Coachbuilt Sport | 1. Platz | 61 | Tatra | 75 Bohemia Roadste | 1935 |
Classic-Gala Coachbuilt Touring | 1. Platz | 111 | Bentley | R-Type Coupé Grabe | 1953 |
Classic-Gala Prix Ingenieux 2021 | 1. Platz | 203 | BMW | E3 California | 1968 |
Jaguar E-Type-Trophäe | 1. Platz | J9 | Jaguar | E S3 OTS | 1973 |
Jaguar E-Type-Trophäe | 2. Platz | J5 | Jaguar | Sl FHC | 1964 |
Jaguar E-Type-Trophäe | 3. Platz | J10 | Jaguar | E S3 FHC | 1970 |
Classic-Gala-Jubiläumspreis 2021 | 1. Platz | 198 | Ghia | 450 SS Cabriolet | 1967 |
Classic-Gala-Jubiläumspreis 2021 | 2. Platz | 173 | VW | Typ 14 Karmann Ghia | 1953 |
Classic-Gala-Jubiläumspreis 2021 | 3. Platz | 179 | Fiat | 2300 S Coupé | 1963 |
Classic-Gala Prix Design 2021 | 1. Platz | 115 | Chrysler | Ghia GS1 Coupé | 1954 |
Classic-Gala Prix Design 2021 | 2. Platz | 137 | BMW | 503 Coupé | 1956 |
Classic-Gala Prix Design 2021 | 3. Platz | 101 | Hudson | Commodore Coupé | 1949 |
Classic-Gala Supersport pre 1970 | 1. Platz | 204 | Maserati | Ghibli | 1969 |
Classic-Gala Supersport post 1971 | 1. Platz | 248 | Porsche | 956 LeMans | 1983 |
Classic-Gala Preis der Jury 2021 | 1. Platz | 35 | Renault | NN | 1927 |
Classic-Gala Preis der Jury 2021 | 2. Platz | 126 | EMW | 340/7 | 1955 |
Classic-Gala Preis der Jury 2021 | 3. Platz | 50 | Ganz | "Maikäfer" | 1931 |
Classic-Gala Prix d'Elegance 2021 | 1. Platz | 73 | Mercedes | 500KSpezial Roadstt | 1935 |
Classic-Gala Prix d'Elegance 2021 | 2. Platz | 161 | Rolls Royce | Silver Cloud Empres* | 1957 |
Classic-Gala Prix d'Elegance 2021 | 3. Platz | 72 | Maybach | SW 38 Sp.-Roadster | 1938 |
Classic-Gala Prix Couture 2021 | 1. Platz | 30 | Ford | T-Tourer | 1925 |
Classic-Gala Prix Couture 2021 | 2. Platz | 186 | Volvo | P1800S | 1964 |
Classic-Gala Prix Couture 2021 | 3. Platz | 77 | Maybach | SW 38 Sporin Tourer | 1938 |
Classic-Gala Prix deLuxe bis 1920 | 1. Platz | 20 | Stanley | Steamer | 1919 |
Classic-Gala Prix deLuxe bis 1939 | 1. Platz | 78 | Packard | All WeatherSedan | 1931 |
Classic-Gala Prix deLuxe bis 1966 | 1. Platz | 165 | Mercedes Benz | 300d Cabriolet D | 1961 |
Classic-Gala Best of 50ti'es | 1. Platz | 105 | Alfa Romeo | 6C 2500 Coupé | 1950 |
Classic-Gala Best of 60ti'es | 1. Platz | 170 | Borgward | P 100 Limousine | 1961 |
Classic-Gala Best of 70ti'es | 1. Platz | 226 | Citroen | SM | 1976 |
Classic-Gala Best Sportscar 2021 | 1. Platz | 85 | Alfs Romeo | 6 C 2500 SS | 1939 |
Classic-Gala Best Sportscar 2021 | 2. Platz | 236 | Lotus | Esprit | 1978 |
Classic-Gala Best Sportscar 2021 | 3. Platz | 237 | Brixner | Bergspider | 1978 |
Classic-Gala Vainqueur Francais | 1. Platz | 25 | Delage | Dl Tourer | 1924 |
Classic-Gala Trofeo Italia | 1. Platz | 76 | Lancia | Aprilia Aerodinamic; | 1938 |
Classic-Gala Best British Car | 1. Platz | 108 | Jaguar | XK 120 Coupé | 1951 |
Classic-Gala Cabriolet des Jahres | 1. Platz | 121 | Lagonda | 3 Itr. Tickford Conv. | 1954 |
Classic-Gala Cabriolet des Jahres | 2. Platz | 91 | Rolls Royce | 20/25 Cabriolet | 1932 |
Classic-Gala Cabriolet des Jahres | 3. Platz | 107 | Gutbrod | Wendler | 1951 |
Classic-Gala Grand Prix Voiturette 2021 | 1. Platz | 44 | Bugatti | 40 Berline Cabriolet | 1930 |
Classic-Gala Grand Prix Voiturette 2021 | 2. Platz | 30 | Dixi | DA 1 Roadster | 1928 |
Classic-Gala Grand Prix Voiturette 2021 | 3. Platz | 31 | Peugeot | 172 R Quadrilette | 1926 |
Classic-Gala Wirtschaftswunderauto | 1. Platz | 144 | Wartburg | 311-2 Cabriolet | 1958 |
Classic-Gala Wirtschaftswunderauto | 2. Platz | 171 | VW | Typ 11 "Herbie" | 1961 |
Classic-Gala Wirtschaftswunderauto | 3. Platz | 110 | Opel | Blitz Rettungswagen | 1951 |
Classic-Gala Garagengold | 1. Platz | 34 | Mercedes | Mannheim Chauffei | 1927 |
Classic-Gala Garagengold | 2. Platz | 26 | Mercedes | 28/95 Murphy | 1924 |
Classic-Gala Garagengold | 3. Platz | 256 | VW | Polo 2 Coupé | 1990 |
Classic-Gala Prix Conaisseur | 1. Platz | 63 | Bugatti | 57 Coupé Gangloff | 1936 |
Classic-Gala Prix Conaisseur | 2. Platz | 180 | Studebeaker | Ava nti | 1963 |
Classic-Gala Prix Conaisseur | 3. Platz | 60 | Horch | BK 830 Cabriolet | 1935 |
Classic-Gala Collectors Choice | 1. Platz | 234 | Mercedes | 600 Limousine | 1975 |
Classic-Gala Collectors Choice | 2. Platz | 32 | Franklin | 11 B | 1927 |
Classic-Gala Collectors Choice | 3. Platz | 247 | Citroen | Dyane Camping-Auflieger | 1983 |
Classic-Gala Prix Superieur | 1. Platz | 234 | Mercedes Benz | 600 Limousine | 1975 |
Classic-Gala Prix Superieur | 2. Platz | 300 | Vixen | TD 21 Motorhome | 1988 |
Classic-Gala Prix Superieur | 3. Platz | 24 | Protos | Cl Tourer | 1925 |
Classic-Gala PrixJeunesse | 1. Platz | 65 | Tal bot | T120 Cabriolet | 1936 |
Classic-Gala PrixJeunesse | 2. Platz | 117 | Alfa Romeo | 1900 SS Coupé Touri | 1954 |
Classic-Gala PrixJeunesse | 3. Platz | 251 | Lotus | Esprit "Bond" | 1985 |
USCCC - Best of Show | 1. Platz | 155 | Plymouth | Fury Convertible | 1960 |
USCCC - Best of Show | 2. Platz | 233 | Ford | Mustang III Hardtop | 1973 |
USCCC - Best of Show | 3. Platz | 51 | Chevrolet | Independence | 1931 |
USCCC-Chevrolet 110 jubileetrophy | 1. Platz | 100 | Chevrolet | Fleetline Sedan | 1948 |
USCCC-Chevrolet 110 jubileetrophy | 2. Platz | 51 | Chevrolet | Independence | 1931 |
USCCC-Chevrolet 110 jubileetrophy | 3. Platz | 148 | Chevrolet | Corvette Cl | 1959 |
USCCC - Best of 20ies | 1. Platz | 8 | Ford | T Open Tourer | 1909 |
USCCC - Best of 20ies | 2. Platz | 33 | Essex | Supersix | 1927 |
USCCC - Best of 20ies | 3. Platz | 38 | Cadillac | 341 DualCowl | 1928 |
USCCC - Best pre war bis 1945 | 1. Platz | 51 | Chevrolet | Independence | 1931 |
USCCC - Best pre war bis 1945 | 2. Platz | 78 | Packard | All Weather | 1931 |
USCCC - Best pre war bis 1945 | 3. Platz | 81 | Packard | Eight Sedan | 1939 |
USCCC - Best post war bis 1960 | 1. Platz | 155 | Plymouth | Fury Converti'ble | 1960 |
USCCC - Best post war bis 1960 | 2. Platz | 134 | Lincoln | Premiere Coupé | 1957 |
USCCC - Best post war bis 1960 | 3. Platz | 138 | Buick | Roadmaster Riviera | 1958 |
USCCC - Best of 70ies | 1. Platz | 233 | Ford | Mustang III Hardtop | 1973 |
USCCC - Best of 70ies | 2. Platz | 235 | Cadillac | Eldorado | 1976 |
USCCC - Best of 70ies | 3. Platz | 240 | Chevrolet | Citation Sedan | 1979 |
Kommentare