Schon ist wieder ein Jahr herum, dabei können wir uns noch gut erinnern, wie David Bowies Volvo 262 C im Dezember 2017 bei der Versteigerung in Gstaad zum Höhenflug ansetzte. Am 29. Dezember 2018 ist nun nach der erfolgreichen Erstausgabe die zweite Gstaad-Auktion angesagt.
Die Lotliste umfasst (aktuell) 46 Autos und ein Motorrad, nebst diverse Automobilia.
Der Gesamtwert der Fahrzeuge beträgt rund CHF 9,3 Millionen (EUR 8,2 Millionen). Im Schnitt werden pro Auto/Motorrad also ungefähr CHF 197’000 (EUR 174’000) erwartet. Das Durchschnittsalter der angebotenen Fahrzeuge fast exakt 50 Jahre, mit Extremwerten 1932/1934 und 2017.
Eigentlich wäre jedes der angebotenen Fahrzeuge ein umfangreiche Vorstellung wert, wir beschränken uns hier auf einige Beispiele.
Der Porsche 356 Carrera GT mit Schweizer Renngeschichte
Robert Calderari, ein bekannter Schweizer Rennfahrer in den Fünfziger- und Sechzigerjahren, der sogar in Le Mans am Start war, fuhr 1958 einen Porsche 356 Carrera GT, ausgeliefert durch die AMAG Schinznach. Unter anderem stritt er bei diversen Slaloms und Bergrennen (z.B. Mitholz-Kandersteg und Ollon-Villars) um vorderste Plätze, wäre sogar um ein Haar Schweizer Meister geworden mit dem Wagen. Der 356 “reiste” einmal fast um die Welt, mit Stationen in den USA und in Österreich, und wird nun fast an den Ursprungsort Gstaad zurückkehren.
Ein Schätzwert wurde nicht kommuniziert, aber man kann von Erwartungen im hohen sechsstelligen Bereich (oder höher) ausgehen.
Lancia-Dreierlei
Lancia-Fans aufgepasst, gleich drei der grössten Raritäten aus dem langen und reichhaltigen Schaffen der Turiner Autoschmiede kommen in Gstaad unter den Hammer. Da wäre einmal ein elegantes Lancia Flaminia 2.8 3C Super Sport Zagato Coupé von 1968. Ausgerüstet mit einem V6-Motor und einer leichtgewichtigen Karosserie gehörte der Wagen damals zu den schnellen Autos auf der Strasse und heute zu einem der gesuchtesten Lancia überhaupt. CHF 195’000 bis 245’000 wurden als Schätzwert angesetzt.
Deutlich teurer, aber mit dem Palmares unzähliger Rallye-Siege zur Sportwagen-Ikone geworden, ist der Lancia Stratos HF. Die Stradale-Version aus dem Jahr 1975 in Orange-Rot soll den Interessenten CHF 550’000 bis 575’000 entlocken.
Ähnlich erfolgreich im Rallye-Sport war auch der Lancia Delta HF Integrale.
Die Evo-2-Version aus dem Jahr 1993 gehört dabei zu den gesuchtesten Varianten und soll nun für CHF 90’000 bis 100’000 einen neuen Besitzer finden.
Mille Miglia Kandidaten von Fiat
Wer gerne einmal an der Mille Miglia teilnehmen möchte, sollte sich die beiden sportlichen Fiat aus der Vorkriegszeit anschauen.
Die Barchetta, die in den Nachkriegsjahren auf Basis eines 1500 6C entstand, fuhr schon 2010, 2013 und 2014 in Brescia über die Startrampe und kann es sicherlich wieder tun, CHF 250’000 bis 275’000 vorausgesetzt.
Eine echte Rennkarriere weist der Fiat Balilla 508 CS Coppa d’Oro von 1934 auf. Bereits in den Vorkriegsjahren wurde der Wagen nämlich unter Emmanuel “Toulo” de Graffenried bei einigen Bergrennen eingesetzt.
Jetzt soll der offene Wagen für CHF 135’000 bis 155’000 in einen neue Garage finden.
Reizvolle Neo-Klassiker
Gleich fünf Autos in Gstaad sind noch keine 20 Jahre alt, deshalb aber nicht weniger interessant. Der Mosler MT900 von 2005 etwa ist einer von nur wenigen Dutzend gebauten amerikanischen Supersportwagen, die zwischen 2005 und 2010 entstanden. Die Technik und auch die Form erinnern mehr an Le Mans als an ein Strassenauto, gleiches gilt für die enormen Fahrleistungen.
Es dürfte nur ein solches Auto in der Schweiz und vielleicht auch noch weiter herum geben, da erscheinen die geforderten CHF 235’000 bis 255’000 durchaus realistisch.
Ähnlich teuer soll der Aston Martin Vantage GT8 von 2017 werden, als limitiertes Sondermodell hat der Wagen bisher rund 12’000 km auf der Strasse zurückgelegt. CHF 265’000 bis 285’000 beträgt der Schätzwert.
Vier viersitzige Ferrari
Neben fünf Alfa Romeo, vier Porsche und vier Jaguar stellt Ferrari mit vier Sportwagen das grösste Kontingent in Gstaad. Die vier Wagen mit springendem Pferd verbindet das Faktum, dass es sich allesamt um Viersitzer handelt, eigentlich eine seltene Eigenschaft bei Ferrari.
Der teuerste der vier Wagen ist ein Ferrari 365 GTC/4 von 1971, der auf CHF 250’000 bis 280’000 eingeschätzt wurde.
Einen sehr schönen 400 GT von 1979 mit Handschaltgetriebe kann man bereits für CHF 95’000 bis 105’000 erstehen, ein Mondial 3.4 T Cabriolet von 1991 für CHF 50’000 bis 70’000.
Zu den Neo Classics schliesslich gehört der Ferrari 456 M GT von 2000, der ebenfalls mit dem selten ausgelieferten Handschaltgetriebe für CHF 60’000 bis 80’000 im Katalog steht.
Autos mit Hollywood- und Pop-Musik-Glamour
Nach dem Coup von 2017 mit dem Bowie-Volvo sollen auch im Dezember 2018 wieder zwei Autos mit berühmten Vorbesitzern für spannende Bietergefechte sorgen. Da wäre einmal der Austin-Healey 3000 Mk II BJ8 von 1966, der einst John Lennon gehört hat, aber vorwiegend von Yoko Ono gefahren wurde.
Für Beatles-Fans dürften die geschätzten CHF 125’000 bis 135’000 nicht unbedingt ein Hindernis sein.
Richard Burton wirkte als Schauspieler unter andem in “Der längste Tag”, “Cleopatra”, “Der Spion, der aus der Kälte kam”, “Wer hat Angst vor Virginia Woolf”, “Die Wildgänse kommen”, “Exorcist II” sowie “1984” mit. Er war als zweifacher Ehemann von Elizabeth Taylor auch oft in der Regenbogenpresse präsent. Zudem trank er gerne einen zuviel, weshalb er im Mercedes-Benz 250 C (2.8) Coupé, das er in der Schweiz besass, einen Alkohol-Detektor einbauen liess. Jener hat leider die folgenden Jahre nicht überlebt, das Coupé aus dem Jahr 1973 aber schon. Genauso wie der originale Fahrzeugausweis.
Auch hier gibt die Oldtimer Galerie noch keinen Schätzwert bekannt, aber er wird sich sicherlich am oberen Ende dessen orientieren, was diese inzwischen raren Coupés im Markt wert sind.
Strassentaugliche Rennwagen (fast) aus vergangenen Tagen
Einmal wie die legendären Grand-Prix-Sieger Louis Chiron oder René Dreyfus einen Bugatti 35B pilotieren? Unerreichbar? Vielleicht mit dem Original. Aber die fast bis auf die letzte Schraube identischen Nachbauten von Pur Sang lassen diesen Spass für deutlich weniger Geld zu.
Das von der Oldtimer Galerie angebotene Exemplar kommt mit frisch revidiertem Motor, einer Schweizer Strassenzulassung und einem Schätzpreis von CHF 350’000 bis 375’000.
Deutlich günstiger kann man sich als Juan Manuel Fangio im A.S.A./AFF Tipo 61 von 1963 fühlen. Die Barchetta ist den Autos mit dem Dreizack aus Modena nachempfunden und macht kaum weniger Spass am Lenkrad.
Auch hier liegt eine Schweizer Strassenzulassung vor, der Schätzpreis wurde bei CHF 230’000 bis 250’000 festgelegt.
Exklusives aus den USA
Für die Freunde amerikanischer Wagen gibt es einige Raritäten zu kaufen in Gstaad, so einen rosa-farbenen Cadillac Series 62 als Cabriolet von 1959 mit riesigen Flossen oder die “Town and Country”-Version des Chrysler Newport von 1950.
Auch eine Corvette (C1) kommt unter den Hammer sowie eine FIA-taugliche Shelby Cobra 289 gemäss Baujahr 1967.
Und damit wären gerade einmal ein Drittel der im Auktionskatalog gelisteten Autos kurz umschrieben.
Mehr Informationen und Bilder zur Versteigerung gibt es auf der Website der Oldtimer Galerie Toffen.
Angebotene Fahrzeuge
Die folgende Tabelle listet alle angebotenen Fahrzeuge mit Schätzpreisen. Die Preis-Umrechnung erfolgte zum bei der Veröffentlichung aktuellen Tageskurs. Alle Angaben ohne Gewähr.
Lot | Fahrzeug | Jahr | NoR | CHF Est von | CHF Est bis | EUR Est von | EUR Est bis |
---|---|---|---|---|---|---|---|
101 | Honda S 800 Coupé | 1969 | 28'000 | 32'000 | 24'640 | 28'160 | |
102 | Cadillac Series 62 Extended Deck Sedan | 1958 | 45'000 | 55'000 | 39'600 | 48'400 | |
103 | Ferrari Mondial 3.4 T Cabriolet | 1991 | 50'000 | 70'000 | 44'000 | 61'600 | |
104 | Jaguar Mk VIII Saloon | 1956 | 50'000 | 70'000 | 44'000 | 61'600 | |
105 | Alfa Romeo Montreal | 1973 | 75'000 | 85'000 | 66'000 | 74'800 | |
106 | Chrysler Newport Town and Country | 1950 | 50'000 | 60'000 | 44'000 | 52'800 | |
107 | Ducati Mille Mike Hailwood Replica Special Edition | 1986 | 35'000 | 40'000 | 30'800 | 35'200 | |
108 | Mercedes-Benz 250 C 2.8 ex. Richard Burton | 1973 | |||||
109 | Jaguar E V12 Coupé | 1973 | 85'000 | 95'000 | 74'800 | 83'600 | |
110 | Porsche 911 Turbo 3.3 | 1986 | 125'000 | 135'000 | 110'000 | 118'800 | |
111 | Lancia Delta HF Integrale EVO 2 | 1993 | 90'000 | 100'000 | 79'200 | 88'000 | |
112 | Ferrari 456 M GT | 2000 | 60'000 | 80'000 | 52'800 | 70'400 | |
113 | Bentley 3 1/2-Litre Sport Saloon by Park Ward | 1934 | 115'000 | 125'000 | 101'200 | 110'000 | |
114 | Mercedes-Benz 190 SL | 1961 | 125'000 | 135'000 | 110'000 | 118'800 | |
115 | Cadillac Series 62 Convertible | 1959 | 75'000 | 95'000 | 66'000 | 83'600 | |
116 | Ferrari 400 GT | 1979 | 95'000 | 105'000 | 83'600 | 92'400 | |
117 | Aston Martin V8 Volante Vantage Specification | 1981 | 175'000 | 205'000 | 154'000 | 180'400 | |
118 | BMW 327 Cabriolet | 1940 | 185'000 | 195'000 | 162'800 | 171'600 | |
119 | Alfa Romeo 6C 2500 Tourismo 5 posti | 1940 | 185'000 | 225'000 | 162'800 | 198'000 | |
120 | Rolls-Royce Silver Cloud II Convertible Mulliner | 1961 | 380'000 | 420'000 | 334'400 | 369'600 | |
121 | Fiat Balilla 508 CS Coppa d'oro | 1934 | 135'000 | 155'000 | 118'800 | 136'400 | |
122 | Citroën SM Injection | 1974 | 90'000 | 120'000 | 79'200 | 105'600 | |
123 | Lancia Flaminia 2.8 3C Super Sport Zagato | 1968 | 195'000 | 245'000 | 171'600 | 215'600 | |
124 | Porsche 356 A 1500 GS Carrera GT | 1958 | |||||
125 | Lancia Stratos HF Stradale | 1975 | 550'000 | 575'000 | 484'000 | 506'000 | |
126 | Porsche 911 (964) Turbo II 3.6 | 1993 | 320'000 | 340'000 | 281'600 | 299'200 | |
127 | Alfa Romeo 6C 2500 Super Sport Cabriolet | 1948 | 495'000 | 595'000 | 435'600 | 523'600 | |
128 | BMW 503 Coupé Series 1 | 1957 | 190'000 | 220'000 | 167'200 | 193'600 | |
129 | Fiat 1500 6C Sport Barchetta | 1937 | 250'000 | 275'000 | 220'000 | 242'000 | |
130 | Shelby Cobra 289 FIA Replica | 1967 | 145'000 | 155'000 | 127'600 | 136'400 | |
131 | Alfa Romeo 1900 C Super Sprint | 1954 | 275'000 | 300'000 | 242'000 | 264'000 | |
132 | Mercedes-Benz 220 Cabriolet A | 1953 | 175'000 | 185'000 | 154'000 | 162'800 | |
133 | Lamborghini 400 GT Espada Series 3 | 1973 | 115'000 | 135'000 | 101'200 | 118'800 | |
134 | Jaguar E V12 Roadster | 1973 | 115'000 | 125'000 | 101'200 | 110'000 | |
135 | A.S.A./AFF Tipo 61 Barchetta | 1963 | 230'000 | 250'000 | 202'400 | 220'000 | |
136 | Chevrolet Corvette C1 | 1961 | |||||
137 | Land Rover Defender 110 TD4 Wide Track | 2013 | 145'000 | 175'000 | 127'600 | 154'000 | |
138 | Porsche 911 GT3 RS 4.0 | 2011 | 395'000 | 415'000 | 347'600 | 365'200 | |
139 | Aston Martin Vantage GT8 | 2017 | 265'000 | 285'000 | 233'200 | 250'800 | |
140 | Mosler MT900 | 2005 | 235'000 | 255'000 | 206'800 | 224'400 | |
141 | Kaiser Darrin | 1954 | 80'000 | 100'000 | 70'400 | 88'000 | |
142 | Austin-Healey 3000 Mk III BJ8 ex. John Lennon | 1966 | 125'000 | 135'000 | 110'000 | 118'800 | |
143 | Ferrari 365 GTC/4 | 1971 | 250'000 | 280'000 | 220'000 | 246'400 | |
144 | Jaguar XK 150 3.4 S Drop Head Coupe | 1959 | 145'000 | 155'000 | 127'600 | 136'400 | |
145 | Alfa Romeo 6C 2500 Sport Berlina Grand Tourismo | 1953 | 250'000 | 275'000 | 220'000 | 242'000 | |
146 | Bugatti Type 35B by Pur Sang | 1932 | 350'000 | 375'000 | 308'000 | 330'000 | |
147 | Maserati Bora 4.9 | 1973 | 195'000 | 225'000 | 171'600 | 198'000 |
Alle Angaben ohne Gewähr
Legende: Spalte NoR = No Reserve (kein Mindestpreis), Spalte S = Status (V = Verkauft, N = Nicht verkauft, Z = Zurückgezogen, U = Unter Vorbehalt)
Est = Estimate/Schätzwert, HG = Höchstgebot, VP = Verkaufspreis